Quantsol Summer School 2024 - jetzt bewerben!
Lernen zu solaren Brennstoffen und Fotovoltaik wird grün: Quantsol-SchülerInnen kommen aus der ganzen Welt, um sich im Kleinwalsertal in den österreichischen Alpen mit Solarenergie-ExpertInnen zu treffen. © HZB
Vom 1. bis 8. September informiert die Quantsol Summer School 2024 über Grundlagen der solaren Energieumwandlung.
Die International Summer School on Photovoltaics and New Concepts of Quantum Solar Energy Conversion (Quantsol) findet im September 2024 in Hirschegg, Kleinwalsertal, Österreich statt. Bewerbungen können bis zum 31. Mai 2024, 23:59 Uhr MEZ eingereicht werden. Organisiert wird die Schule vom Helmholtz-Zentrum Berlin und der Technischen Universität Ilmenau.
"Die Quantsol Sommerschule bietet eine sehr umfassende Einführung in das Gebiet der Photovoltaik und Photokatalyse und ist eine großartige Lernerfahrung und ein *Muss* für Doktoranden und Postdocs in ihrer frühen Karrierephase. In der Vergangenheit haben wir ein überwältigend positives Feedback erhalten, so dass die Schule stets mehr Bewerber*innen hat als verfügbare Plätze", sagt Prof. Dr. Klaus Lips vom Helmholtz-Zentrum Berlin."
Die eingeladenen Referenten, allesamt international anerkannte Wissenschaftler aus weltweit führenden Institutionen, werden in ihren Vorträgen die grundlegenden Prinzipien der Umwandlung von Sonnenenergie in chemische und elektrische Energie sowie die physikalischen und technischen Herausforderungen ihrer technologischen Umsetzung behandeln. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der solarspezifischen Materialwissenschaft und deren Charakterisierung. Darüber hinaus bietet die Schule praktische Übungen zum Bau einer eigenen Solarzelle sowie eine Einführung in die Solarzellensimulation.
Wenn Sie Interesse haben, an der Quantsol Summer School teilzunehmen, finden Sie viele weitere Informationen auf unserer Homepage oder in unserem Flyer. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai 2024. Hier geht's direkt zum Bewerbungsformular.
Falls Sie an der diesjährigen Quantsol Summer School nicht teilnehmen können - keine Sorge - die nächste Schule ist bereits vom 7. bis 14. September 2025 geplant.
red
https://www.helmholtz-berlin.de/pubbin/news_seite?nid=26606;sprache=de/1000
- Link kopieren
-
Selbst organisierte Monolage verbessert auch bleifreie Perowskit-Solarzellen
Zinn-Perowskit-Solarzellen sind nicht nur ungiftig, sondern auch potenziell stabiler als bleihaltige Perowskit-Solarzellen. Allerdings sind sie auch deutlich weniger effizient. Nun gelang einem internationalen Team eine deutliche Verbesserung: Das Team identifizierte chemische Verbindungen, die von selbst eine molekulare Schicht bilden, welche sehr gut zur Gitterstruktur von Zinn-Perowskiten passt. Auf dieser Monolage lässt sich Zinn-Perowskit mit hervorragender optoelektronischer Qualität aufwachsen.
-
Langzeittest zeigt: Effizienz von Perowskit-Zellen schwankt mit der Jahreszeit
Auf dem Dach eines Forschungsgebäudes am Campus Adlershof läuft ein einzigartiger Langzeitversuch: Die unterschiedlichsten Solarzellen sind dort über Jahre Wind und Wetter ausgesetzt und werden dabei vermessen. Darunter sind auch Perowskit-Solarzellen. Sie zeichnen sich durch hohe Effizienz zu geringen Herstellungskosten aus. Das Team um Dr. Carolin Ulbrich und Dr. Mark Khenkin hat Messdaten aus vier Jahren ausgewertet und in der Fachzeitschrift Advanced Energy Materials vorgestellt. Dies ist die bislang längste Messreihe zu Perowskit-Zellen im Außeneinsatz. Eine Erkenntnis: Standard-Perowskit-Solarzellen funktionieren während der Sommersaison auch über mehrere Jahre sehr gut, lassen jedoch in der dunkleren Jahreszeit etwas nach. Die Arbeit ist ein wichtiger Beitrag, um das Verhalten von Perowskit-Solarzellen unter realen Bedingungen zu verstehen.
-
Helmholtz-Promotionspreis für Hanna Trzesniowski
Hanna Trzesniowski hat während ihrer Promotion am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) an nickelbasierten Elektrokatalysatoren für die Wasserspaltung geforscht. Ihre Arbeit trägt dazu bei, das Verständnis der alkalischen Wasserelektrolyse zu vertiefen und den Weg für die Entwicklung effizienterer und stabilerer Katalysatoren zu ebnen. Dafür erhielt sie am 8. Juli 2025 den Helmholtz-Promotionspreis, der die besten und originellsten Doktorarbeiten der Helmholtz-Gemeinschaft würdigt.