Zusammenarbeit mit Korea Institute of Energy Research

Präsident des Korea Institute of Energy Research (KIER), Yi Chang-Keun (links) und Bernd Rech (rechts) wissenschaflticher Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrum Berlin.

Präsident des Korea Institute of Energy Research (KIER), Yi Chang-Keun (links) und Bernd Rech (rechts) wissenschaflticher Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrum Berlin. © HZB / A. Anselmo

Am Freitag, den 19. April 2024, haben der wissenschaftliche Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrum Berlin, Bernd Rech, und der Präsident des Korea Institute of Energy Research (KIER), Yi Chang-Keun, in Daejeon (Südkorea) ein Memorandum of Understanding (MOU) unterzeichnet.

Das MOU zwischen KIER und HZB formalisiert die bestehende Zusammenarbeit zwischen den beiden Instituten. Der breite Geltungsbereich ermöglicht es ihnen, auf ihren gemeinsamen Werten und Visionen aufzubauen und gemeinsame Forschungswege für die Weiterentwicklung von Technologien für erneuerbare Energien zu verfolgen.
Nach dem kürzlich gestarteten EU-Projekt SolMates (Scalable High-power Output and Low cost Made-to-measure Tandem Solar Modules Enabling Specialised PV Applications), das von der Universität Innsbruck koordiniert wird, wird dieses MOU den Weg für weitere Projekte ebnen.

Unterzeichnungszeremonie in Daejeon

Die Unterzeichnungszeremonie war ein Höhepunkt der Delegationsreise der Helmholtz-Gemeinschaft nach Südostasien (weitere Informationen siehe Artikel rechts) und fand am Sitz des KIER in Daejeon statt. Rund 40 Vertreter beider Institutionen nahmen daran teil, darunter KIER-Präsident Yi Chang-Keun und der Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft Otmar D. Wiestler. Das KIER unterzeichnete ein MOU im Bereich "grüne" Energie mit dem HZB und ein weiteres mit dem Forschungszentrum Jülich (FZJ), dessen Direktor Pieter J. Jansens anwesend war.

Bei der feierlichen Unterzeichnung der Vereinbarungen sagte KIER-Präsident Yi Chang-Keun: "Die internationale Zusammenarbeit mit führenden Technologieländern ist unerlässlich, um die globale technologische Souveränität im Hinblick auf die Energiewende und den Klimawandel zu sichern", und fügte hinzu: "Beginnend mit dieser Vereinbarung werden wir das globale Kooperationsnetzwerk des KIER nutzen, das über viele Jahre hinweg aufgebaut wurde, um die strategische internationale Zusammenarbeit mit globalen Spitzenforschungsgruppen voranzutreiben."


Memorandum of Understanding zwischen KIER und HZB

Ab Dezember 2023 und über einen Zeitraum von drei Jahren werden KIER und HZB im Rahmen des Programms Horizon Europe gemeinsame Forschung auf dem Gebiet der Tandemsolarzellen betreiben. Sie planen, die technische Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen zu verstärken, darunter die Erzeugung von grünem Wasserstoff, Sekundärbatterien der nächsten Generation sowie die Herstellung und Charakterisierung von hocheffizienten Tandemsolarzellen.


Neben der technischen Zusammenarbeit in den Bereichen Wasserstoff, Photovoltaik, Batterien und saubere Energie planen KIER, FZJ und HZB auch inhaltliche Kooperationen wie den Austausch von Informationen und Personal sowie die Organisation von wissenschaftlichen Konferenzen und Workshops. Auf diese Weise wollen sie eine solide Grundlage für eine enge internationale Zusammenarbeit zwischen Korea und Deutschland schaffen und eine Partnerschaft aufbauen, die durch wissenschaftliche und technologische Wettbewerbsfähigkeit auf dem Energiemarkt führend sein wird.

FK mit Pressemeldung von KIER
> Original-Pressemeldung von KIER (22.04.2024)

 

 

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Berliner Wissenschaftspreis geht an Philipp Adelhelm
    Nachricht
    24.07.2025
    Berliner Wissenschaftspreis geht an Philipp Adelhelm
    Der Batterieforscher Prof. Dr. Philipp Adelhelm wird mit dem Berliner Wissenschaftspreis 2024 ausgezeichnet.  Er ist Professor am Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und leitet eine gemeinsame Forschungsgruppe der HU und des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB). Der Materialwissenschaftler und Elektrochemiker forscht zur Entwicklung nachhaltiger Batterien, die eine Schlüsselrolle für das Gelingen der Energiewende spielen. International zählt er zu den führenden Expert*innen auf dem Gebiet der Natrium-Ionen-Batterien.
  • Langzeittest zeigt: Effizienz von Perowskit-Zellen schwankt mit der Jahreszeit
    Science Highlight
    21.07.2025
    Langzeittest zeigt: Effizienz von Perowskit-Zellen schwankt mit der Jahreszeit
    Auf dem Dach eines Forschungsgebäudes am Campus Adlershof läuft ein einzigartiger Langzeitversuch: Die unterschiedlichsten Solarzellen sind dort über Jahre Wind und Wetter ausgesetzt und werden dabei vermessen. Darunter sind auch Perowskit-Solarzellen. Sie zeichnen sich durch hohe Effizienz zu geringen Herstellungskosten aus. Das Team um Dr. Carolin Ulbrich und Dr. Mark Khenkin hat Messdaten aus vier Jahren ausgewertet und in der Fachzeitschrift Advanced Energy Materials vorgestellt. Dies ist die bislang längste Messreihe zu Perowskit-Zellen im Außeneinsatz. Eine Erkenntnis: Standard-Perowskit-Solarzellen funktionieren während der Sommersaison auch über mehrere Jahre sehr gut, lassen jedoch in der dunkleren Jahreszeit etwas nach. Die Arbeit ist ein wichtiger Beitrag, um das Verhalten von Perowskit-Solarzellen unter realen Bedingungen zu verstehen.

  • Natrium-Ionen-Batterien: Neuer Speichermodus für Kathodenmaterialien
    Science Highlight
    18.07.2025
    Natrium-Ionen-Batterien: Neuer Speichermodus für Kathodenmaterialien
    Batterien funktionieren, indem Ionen zwischen zwei chemisch unterschiedlichen Elektroden gespeichert und ausgetauscht werden. Dieser Prozess wird Interkalation genannt. Bei der Ko-Interkalation werden dagegen sowohl Ionen als auch Lösungsmittelmoleküle in den Elektrodenmaterialien gespeichert, was bisher als ungünstig galt. Ein internationales Team unter der Leitung von Philipp Adelhelm hat nun jedoch gezeigt, dass die Ko-Interkalation in Natrium-Ionen-Batterien mit den geeigneten Kathodenmaterialien funktionieren kann. Dieser Ansatz bietet neue Entwicklungsmöglichkeiten für Batterien mit hoher Effizienz und schnellen Ladefähigkeiten. Die Ergebnisse wurden in Nature Materials veröffentlicht.