Herzlich Willkommen: Sommerstudierende am HZB

Die Sommerstudierenden erkunden Berlin.

Die Sommerstudierenden erkunden Berlin. © privat

Besuch des Naturkundemuseums Berlin.

Besuch des Naturkundemuseums Berlin. © privat

Am 1. Juli 2024 starteten 18 Sommerstudierende aus 15 Nationen am HZB. Bis zum 23. August werden sie in verschiedenen Forschungsteams betreut und übernehmen ein eigenes kleines Projekt. Für viele Studierende ist es der erste Kontakt zur Forschung.

„Wir freuen uns sehr, dass es in diesem Jahr wieder viele Bewerbungen auf die Plätze gab. Die Sommerstudierenden sind hochmotiviert, neue Erfahrungen am HZB und in Berlin zu sammeln“, sagt Marieke Hoog Antink. Sie gehört mit Cécile Dufloux; Jennifer Kusch und Ana Anselmo zum Organisationsteam. Nach einem kurzen Willkommen und einer Einführung zur Forschung am HZB ging es für die Sommerstudierenden gleich am ersten Tag weiter in die Abteilungen. Dort haben sie acht Wochen Zeit, selbständig ein Projekt zu bearbeiten. Kurz vor ihrer Heimreise stellen sie ihre Ergebnisse den anderen Studierenden und HZB-Mitarbeitenden vor.

Auf die Studierenden wartet ein attraktives Begleitprogramm: Sie werden den Einsteinpark in Potsdam besuchen, es folgt eine Tour durch den Wissenschaftscampus Adlershof, bei der sie die Physikalisch-Technische Bundesanstalt und BESSY II besichtigen. Am Campus Wannsee steht unter anderem die Augentumortherapie auf dem Programm.

Über ihre Erlebnisse bei der Arbeit und in der Stadt werden die Studierenden wieder bloggen. Antonia Rötger aus der Kommunikationsabteilung bietet hierfür eine Einführung in die Wissenschaftskommunikation an und begleitet das Projekt. Auch einen Workshop zu Entrepreneurship, angeboten von der Abteilung Technologietransfer, werden die Studierenden besuchen.

Wir wünschen eine gute Zeit am HZB!


Links

sz

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Prashanth Menezes erhält VAIBHAV-Stipendium der indischen Regierung
    Nachricht
    09.10.2025
    Prashanth Menezes erhält VAIBHAV-Stipendium der indischen Regierung
    Das indische Ministerium für Wissenschaft und Technologie hat die Empfängerinnen und Empfänger des Vaishvik Bhartiya Vaigyanik (VAIBHAV)-Stipendiums bekannt gegeben, einer Flaggschiff-Initiative zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen der indischen Forschungs-Diaspora in den MINT-Fächern und führenden Forschungseinrichtungen in Indien. Zu den Preisträgern 2025 zählt Dr. Prashanth W. Menezes, der am HZB die Abteilung für Materialchemie für Katalyse leitet.
  • Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
    Nachricht
    08.10.2025
    Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
    Sasol Research & Technology und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) erweitern ihre Partnerschaft auf den Bereich der Digitalisierung. Dabei bauen sie auf gemeinsamen Anstrengungen im Rahmen des CARE-O-SENE-Projekts und einer Anfang 2025 ins Leben gerufenen Industrial Fellowship auf. Die neue Initiative ist ein Schritt vorwärts bei der Nutzung digitaler Technologien, um Innovation bei Katalysatoren zu beschleunigen und die  wissenschaftliche Zusammenarbeit zu vertiefen.
  • Willkommen: Ausbildungsstart für 16 junge Menschen
    Nachricht
    03.09.2025
    Willkommen: Ausbildungsstart für 16 junge Menschen
    16 junge Menschen haben am 1. September ihre Ausbildung, ihr Studium oder ein Freiwilliges Jahr am HZB begonnen. Mit einer Begrüßungsveranstaltung, ersten Einblicken in die Forschungswelt und einem Kommunikationsseminar fiel der Startschuss für ihren neuen Lebensabschnitt.