Herzlich Willkommen: Sommerstudierende am HZB

Die Sommerstudierenden erkunden Berlin.

Die Sommerstudierenden erkunden Berlin. © privat

Besuch des Naturkundemuseums Berlin.

Besuch des Naturkundemuseums Berlin. © privat

Am 1. Juli 2024 starteten 18 Sommerstudierende aus 15 Nationen am HZB. Bis zum 23. August werden sie in verschiedenen Forschungsteams betreut und übernehmen ein eigenes kleines Projekt. Für viele Studierende ist es der erste Kontakt zur Forschung.

„Wir freuen uns sehr, dass es in diesem Jahr wieder viele Bewerbungen auf die Plätze gab. Die Sommerstudierenden sind hochmotiviert, neue Erfahrungen am HZB und in Berlin zu sammeln“, sagt Marieke Hoog Antink. Sie gehört mit Cécile Dufloux; Jennifer Kusch und Ana Anselmo zum Organisationsteam. Nach einem kurzen Willkommen und einer Einführung zur Forschung am HZB ging es für die Sommerstudierenden gleich am ersten Tag weiter in die Abteilungen. Dort haben sie acht Wochen Zeit, selbständig ein Projekt zu bearbeiten. Kurz vor ihrer Heimreise stellen sie ihre Ergebnisse den anderen Studierenden und HZB-Mitarbeitenden vor.

Auf die Studierenden wartet ein attraktives Begleitprogramm: Sie werden den Einsteinpark in Potsdam besuchen, es folgt eine Tour durch den Wissenschaftscampus Adlershof, bei der sie die Physikalisch-Technische Bundesanstalt und BESSY II besichtigen. Am Campus Wannsee steht unter anderem die Augentumortherapie auf dem Programm.

Über ihre Erlebnisse bei der Arbeit und in der Stadt werden die Studierenden wieder bloggen. Antonia Rötger aus der Kommunikationsabteilung bietet hierfür eine Einführung in die Wissenschaftskommunikation an und begleitet das Projekt. Auch einen Workshop zu Entrepreneurship, angeboten von der Abteilung Technologietransfer, werden die Studierenden besuchen.

Wir wünschen eine gute Zeit am HZB!


Links

sz

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Helmholtz-Nachwuchsgruppe zu Magnonen
    Nachricht
    24.11.2025
    Helmholtz-Nachwuchsgruppe zu Magnonen
    Dr. Hebatalla Elnaggar baut am HZB eine neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe auf. An BESSY II will die Materialforscherin sogenannte Magnonen in magnetischen Perowskit-Dünnschichten untersuchen. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, mit ihrer Forschung Grundlagen für eine zukünftige Terahertz-Magnon-Technologie zu legen: Magnonische Bauelemente im Terahertz-Bereich könnten Daten mit einem Bruchteil der Energie verarbeiten, die moderne Halbleiterbauelemente benötigen, und das mit bis zu tausendfacher Geschwindigkeit.

    Dr. Hebatalla Elnaggar will an BESSY II magnetische Perowskit-Dünnschichten untersuchen und damit die Grundlagen für eine künftige Magnonen-Technologie schaffen.

  • HZB gewinnt für Recruiting-Kampagne den HR Energy Award 2025
    Nachricht
    11.11.2025
    HZB gewinnt für Recruiting-Kampagne den HR Energy Award 2025
    Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) geht neue Wege, um talentierte junge Menschen für eine IT-Ausbildung zu gewinnen. Für die Kampagne „Go for IT! Mit Recruitainment zur IT-Ausbildung“ wurde das HZB mit dem diesjährigen HR Energy Award ausgezeichnet. Mit Gamification-Elementen lässt sich der Bewerbungsprozess für junge Menschen attraktiver und fairer gestalten.
  • Zwei Feinwerkmechaniker aus dem HZB sind Berlins beste Azubis
    Interview
    30.10.2025
    Zwei Feinwerkmechaniker aus dem HZB sind Berlins beste Azubis
    Zwei ehemalige Auszubildende der HZB-Werkstatt haben einen außergewöhnlichen Erfolg erzielt: Fiete Buchin und Edgar Lunk schlossen ihre Ausbildung zum Feinwerkmechaniker als Bester und Zweitbester in ganz Berlin ab. Im Interview erzählen sie, wie sie dieses hervorragende Ergebnis erreicht haben, was die Ausbildung besonders macht und welche Tipps sie zukünftigen Azubis geben können.