Katalysatoraktivierung und -abbau in hydrierten Iridiumoxiden

© FHI/OpenAI

Die Entwicklung effizienter Katalysatoren für die Sauerstoffentwicklung (OER) ist entscheidend für den Fortschritt der Protonenaustauschmembran (PEM)-Wasserelektrolyse, wobei Iridium-basierte OER-Katalysatoren trotz der Herausforderungen im Zusammenhang mit ihrer Auflösung vielversprechend sind. Eine gemeinsame Forschung des Helmholtz-Zentrums Berlin und des Fritz-Haber-Instituts hat Einblicke in die Mechanismen der OER-Leistung und der Iridiumauflösung für amorphe hydrierte Iridiumoxide geliefert und das Verständnis dieses kritischen Prozesses vorangetrieben. Messungen an BESSY II haben dazu wesentliche Erkenntnisse geliefert.

Die Wasserelektrolyse ist ein zentraler Bestandteil globaler nachhaltiger und erneuerbarer Energiesysteme und ermöglicht die Produktion von Wasserstoff als Brennstoff. Dieser saubere und vielseitige Energieträger kann in verschiedenen Anwendungen genutzt werden, wie etwa bei der chemischen CO2-Umwandlung und der Stromerzeugung. Der Einsatz erneuerbarer Energiequellen wie Solar- und Windenergie zur Stromversorgung des Elektrolyseprozesses kann dazu beitragen, die Kohlenstoffemissionen zu reduzieren und den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft zu fördern.

Die Entwicklung effizienter und stabiler Anodenmaterialien für die Sauerstoffentwicklung (Oxygen Evolution Reaction, OER) ist entscheidend für den Fortschritt der Protonenaustauschmembran (PEM)-Wasserelektrolyse-Technologie. Die OER ist eine zentrale elektrochemische Reaktion, die Sauerstoffgas (O₂) aus Wasser (H₂O) oder Hydroxidionen (OH⁻) während der Wasserspaltung erzeugt. Diese scheinbar einfache Reaktion ist in Energiewandlungstechnologien wie der Wasserelektrolyse von entscheidender Bedeutung, da sie schwer effizient zu realisieren ist und ein gleichzeitiger Prozess zur gewünschten Wasserstoffproduktion darstellt. Iridium (Ir)-basierte Materialien, insbesondere amorphe hydrierte Iridiumoxide (am-hydr-IrOx), stehen im Mittelpunkt dieser Forschung aufgrund ihrer hohen Aktivität. Ihre Anwendung wird jedoch durch hohe Auflösungsraten des kostbaren Iridiums begrenzt.

Eine gemeinsame Anstrengung von Wissenschaftler*innen der Abteilung Interface Design am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH und der Theorieabteilung am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft hat nun grundlegende Einblicke in die miteinander verknüpften Mechanismen der OER und der Ir-Auflösung in amorphen, hydrierten Iridiumoxiden (am-hydr-IrOx) geliefert. Traditionell war das Verständnis dieser Prozesse durch die Abhängigkeit von kristallinen Iridiumoxidmodellen begrenzt. In dieser gemeinsamen Anstrengung wurden hydrierte Iridiumoxid-Dünnschichten (HIROFs) als Modellsystem untersucht, das eine einzigartige Iridiumsuboxid-Spezies mit hoher OER-Aktivität aufdeckte. In situ Röntgenphotoelektronen- und Röntgenabsorptionsspektroskopie an den Synchrotronen BESSY II und ALBA sowie die Dichtefunktionaltheorie (DFT) wurden eingesetzt, um die lokalen elektronischen und geometrischen Strukturen dieser Materialien unter Betriebsbedingungen zu untersuchen, was zur Einführung eines neuartigen Oberflächenmodells mit H-terminierten Nanoschichten führte. Dieses Modell repräsentiert besser die kurzreichweitige Struktur von am-hydr-IrOx und zeigt verlängerte Ir-O-Bindungslängen im Vergleich zu traditionellen kristallinen Modellen.

Darüber hinaus wurde die Ir-Auflösung als spontaner, thermodynamisch getriebener Prozess identifiziert, der bereits bei Potenzialen unterhalb der OER-Aktivierung auftritt, während das vorherrschende mechanistische Bild davon ausgeht, dass der Abbau durch seltene Ereignisse während der OER getrieben wird. Diese Entdeckung erforderte die Entwicklung eines neuen mechanistischen Rahmens zur Beschreibung der Ir-Auflösung durch die Bildung von Ir-Defekten. Die Studie bot auch Einblicke in die Beziehung zwischen Aktivität und Stabilität von am-hydr-IrOx, indem systematisch die DFT-berechnete OER-Aktivität in verschiedenen Ir- und O-Chemieumgebungen analysiert wurde.

Insgesamt stellen die aktuellen Forschungsergebnisse konventionelle Wahrnehmungen der Iridiumauflösung und OER-Mechanismen in Frage und bieten einen alternativen dual-mechanistischen Rahmen. Durch die Untersuchung eines hochaktiven und porösen Katalysators mit einer einzigartigen hydroxilierten Ir-Suboxid-Spezies entwickelt die Studie ein nanoskaliges atomistisches Modell, das konventionelle kristallbasierte Modelle übertrifft.

Diese Forschung stellt nicht nur das traditionelle Verständnis in Frage, sondern bietet auch eine neue atomistische Perspektive auf die empfindliche Beziehung zwischen OER-Aktivität und Haltbarkeit von Edelmetalloxidkatalysatoren. Die Ergebnisse dürften breit anwendbar sein und möglicherweise die Entwicklung effizienterer und stabilerer Anodenmaterialien zur Förderung der PEM-Technologie leiten.

Giulia Glorani/ FHI

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • BESSY II: Phosphorketten – ein 1D-Material mit 1D elektronischen Eigenschaften
    Science Highlight
    21.10.2025
    BESSY II: Phosphorketten – ein 1D-Material mit 1D elektronischen Eigenschaften
    Erstmals ist es einem Team an BESSY II gelungen, experimentell eindimensionale elektronische Eigenschaften in einem Material nachzuweisen. Die Proben bestanden aus kurzen Ketten aus Phosphoratomen, die sich auf einem Silbersubstrat selbst organisiert in bestimmten Winkeln bilden. Durch eine raffinierte Auswertung gelang es, die Beiträge von unterschiedlich ausgerichteten Ketten voneinander zu trennen und zu zeigen, dass die elektronischen Eigenschaften tatsächlich einen eindimensionalen Charakter besitzen. Berechnungen zeigten darüber hinaus, dass ein spannender Phasenübergang zu erwarten ist. Während das Material aus einzelnen Ketten halbleitend ist, wäre eine sehr dichte Kettenstruktur metallisch.
  • Ein innerer Kompass für Meereslebewesen im Paläozän
    Science Highlight
    20.10.2025
    Ein innerer Kompass für Meereslebewesen im Paläozän
    Vor Jahrmillionen produzierten einige Meeresorganismen mysteriöse Magnetpartikel von ungewöhnlicher Größe, die heute als Fossilien in Sedimenten zu finden sind. Nun ist es einem internationalen Team gelungen, die magnetischen Domänen auf einem dieser „Riesenmagnetfossilien” mit einer raffinierten Methode an der Diamond-Röntgenquelle zu kartieren. Ihre Analyse zeigt, dass diese Partikel es den Organismen ermöglicht haben könnten, winzige Schwankungen sowohl in der Richtung als auch in der Intensität des Erdmagnetfelds wahrzunehmen. Dadurch konnten sie sich verorten und über den Ozean navigieren. Die neue Methode eignet sich auch, um zu testen, ob bestimmte Eisenoxidpartikel in Marsproben tatsächlich biogenen Ursprungs sind.
  • Was vibrierende Moleküle über die Zellbiologie verraten
    Science Highlight
    16.10.2025
    Was vibrierende Moleküle über die Zellbiologie verraten
    Mit Infrarot-Vibrationsspektroskopie an BESSY II lassen sich hochaufgelöste Karten von Molekülen in lebenden Zellen und Zellorganellen in ihrer natürlichen wässrigen Umgebung erstellen, zeigt eine neue Studie von einem Team aus HZB und Humboldt-Universität zu Berlin. Die Nano-IR-Spektroskopie mit SNOM an der IRIS-Beamline eignet sich, um winzige biologische Proben zu untersuchen und Infrarotbilder der Molekülschwingungen mit Nanometer-Auflösung zu erzeugen. Es ist sogar möglich, 3D-Informationen, also Infrarot-Tomogramme, aufzuzeichnen. Um das Verfahren zu testen, hat das Team Fibroblasten auf einer hochtransparenten SiC-Membran gezüchtet und in vivo untersucht. Die Methode ermöglicht neue Einblicke in die Zellbiologie.