Ernst-Eckhard-Koch-Preis und Innovationspreis Synchrotronstrahlung

Prof. Gerard Meijer, Fritz-Haber-Institut, Berlin, Dr. Manfred Faubel, Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbst-organisation, Göttingen, Dr. Bernd Winter, Fritz-Haber-Institut, Berlin, Dr. Franziska Emmerling, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (v.l.n.r.).

Prof. Gerard Meijer, Fritz-Haber-Institut, Berlin, Dr. Manfred Faubel, Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbst-organisation, Göttingen, Dr. Bernd Winter, Fritz-Haber-Institut, Berlin, Dr. Franziska Emmerling, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (v.l.n.r.). © M. Setzpfandt / HZB

Dr. Michael Krumrey, PTB, Dr. Dieter Skroblin, PTB, Dr. Franziska Emmerling, BAM (v.l.n.r.).

Dr. Michael Krumrey, PTB, Dr. Dieter Skroblin, PTB, Dr. Franziska Emmerling, BAM (v.l.n.r.). © M. Setzpfandt / HZB

Auf dem diesjährigen Nutzertreffen zeichnete  der Freundeskreis des HZB die herausragende Promotionsarbeit von Dr. Dieter Skroblin von der Technischen Universität Berlin mit dem Ernst-Eckhard-Koch-Preis aus. Der Europäische Innovationspreis Synchrotronstrahlung ging an Dr. Manfred Faubel vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen und Dr. Bernd Winter vom Fritz-Haber-Institut in Berlin.

Der Innovationspreis Synchrotronstrahlung 2024 wurde an Dr. Manfred Faubel vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen und Dr. Bernd Winter vom Fritz-Haber-Institut in Berlin. Sie erhielten den Preis für ihre bahnbrechende Entwicklung und Anwendung der Flüssigkeitsstrahl-Photoelektronenspektroskopie (LJ-PES). Die Methode findet breite Anwendung bei der Untersuchung von Oberflächenphänomenen, biochemischen Reaktionen und der Atmosphärenchemie. Prof. Gerard Meijer vom Fritz-Haber-Institut in Berlin hielt die Laudatio bei der Preisverleihung am 11.12.2024 in Berlin-Adlershof.

Der Ernst-Eckhard-Koch-Preis 2024 wurde an Dr. Dieter Skroblin von der Technischen Universität Berlin verliehen. Seine Dissertation "Application of X-ray Characterization Tools for ordered Nanostructures: Hybrid Detectors, Magnetic Sample Environment & Computational Simulations" wurde an der PTB durchgeführt, und kombiniert innovative Röntgenstreuungs- und -spektrometriemethoden zur Untersuchung von Nanomaterialien. Dr. Skroblin erzielte bedeutende Fortschritte bei experimentellen Aufbauten und der Dateninterpretation, einschließlich der Kalibrierung eines Hybrid-Pixel-Detektors und der Entwicklung einer Vorrichtung zur Ausrichtung von Nanopartikeln im Magnetfeld. Das Preiskomitee würdigte die Bedeutung seiner Arbeit für zukünftige Forschungsschwerpunkte an der geplanten Synchrotronstrahlungsquelle BESSY III.



Der Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin e.V.

Der Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin e. V. widmet sich der Förderung von Wissenschaft und Forschung mit Synchrotronstrahlung und insbesondere des wissenschaftlichen Nachwuchses.  Er will Bindeglied zwischen dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und der Öffentlichkeit sein und die Zusammenarbeit zwischen dem HZB, seinen Freunden und Förderern und anderen Institutionen des In- und Auslandes pflegen. Zu den Hauptaktivitäten des Vereins gehören die jährliche Vergabe des Ernst Eckhard Koch Dissertationspreises und des Innovationspreises Synchrotronstrahlung.

red

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Berliner Wissenschaftspreis geht an Philipp Adelhelm
    Nachricht
    24.07.2025
    Berliner Wissenschaftspreis geht an Philipp Adelhelm
    Der Batterieforscher Prof. Dr. Philipp Adelhelm wird mit dem Berliner Wissenschaftspreis 2024 ausgezeichnet.  Er ist Professor am Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und leitet eine gemeinsame Forschungsgruppe der HU und des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB). Der Materialwissenschaftler und Elektrochemiker forscht zur Entwicklung nachhaltiger Batterien, die eine Schlüsselrolle für das Gelingen der Energiewende spielen. International zählt er zu den führenden Expert*innen auf dem Gebiet der Natrium-Ionen-Batterien.
  • Schriftrollen aus buddhistischem Schrein an BESSY II virtuell entrollt
    Science Highlight
    23.07.2025
    Schriftrollen aus buddhistischem Schrein an BESSY II virtuell entrollt
    In der mongolischen Sammlung des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin befindet sich ein einzigartiger Gungervaa-Schrein. Der Schrein enthält auch drei kleine Röllchen aus eng gewickelten langen Streifen, die in Seide gewickelt und verklebt sind. Ein Team am HZB konnte die Schrift auf den Streifen teilweise sichtbar machen, ohne die Röllchen durch Aufwickeln zu beschädigen. Mit 3D-Röntgentomographie erstellten sie eine Datenkopie des Röllchens und verwendeten im Anschluss ein mathematisches Verfahren, um den Streifen virtuell zu entrollen. Das Verfahren wird auch in der Batterieforschung angewandt.
  • Helmholtz-Promotionspreis für Hanna Trzesniowski
    Nachricht
    09.07.2025
    Helmholtz-Promotionspreis für Hanna Trzesniowski
    Hanna Trzesniowski hat während ihrer Promotion am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) an nickelbasierten Elektrokatalysatoren für die Wasserspaltung geforscht. Ihre Arbeit trägt dazu bei, das Verständnis der alkalischen Wasserelektrolyse zu vertiefen und den Weg für die Entwicklung effizienterer und stabilerer Katalysatoren zu ebnen. Dafür erhielt sie am 8. Juli 2025 den Helmholtz-Promotionspreis, der die besten und originellsten Doktorarbeiten der Helmholtz-Gemeinschaft würdigt.