Katalyseforschung mit dem Röntgenmikroskop an BESSY II

TXM-Aufnahmen von Cu<sub>2</sub>O-W&uuml;rfeln (rosa) und metallischen Kupferpartikeln (gelb) zu unterschiedlichen Zeitpunkten: vor der Reaktion (a), nach 25 Minuten (b), 50 Minuten (c) und 75 Minuten (d). Dazu wurden zeitgleich spektroskopische TXM-Aufnahmen gemacht, die zeigen, wie sich die Kupferverbindungen ver&auml;ndern (siehe auch in der Publikation doi:10.1038/s41563-024-02084-8).

TXM-Aufnahmen von Cu2O-Würfeln (rosa) und metallischen Kupferpartikeln (gelb) zu unterschiedlichen Zeitpunkten: vor der Reaktion (a), nach 25 Minuten (b), 50 Minuten (c) und 75 Minuten (d). Dazu wurden zeitgleich spektroskopische TXM-Aufnahmen gemacht, die zeigen, wie sich die Kupferverbindungen verändern (siehe auch in der Publikation doi:10.1038/s41563-024-02084-8). © HZB

Anders als in der Schule gelernt, verändern sich manche Katalysatoren doch während der Reaktion: So zum Beispiel können bestimmte Elektrokatalysatoren ihre Struktur und Zusammensetzung während der Reaktion verändern, wenn ein elektrisches Feld anliegt. An der Berliner Röntgenquelle BESSY II gibt es mit dem Röntgenmikroskop TXM ein weltweit einzigartiges Instrument, um solche Veränderungen im Detail zu untersuchen. Die Ergebnisse helfen bei der Entwicklung von innovativen Katalysatoren für die unterschiedlichsten Anwendungen. Ein Beispiel wurde neulich in Nature Materials publiziert. Dabei ging es um die Synthese von Ammoniak aus Abfallnitraten.

Ammoniak (NH3) ist ein Grundbestandteil von Dünger und sichert weltweit die Produktivität der Landwirtschaft. Bisher wird Ammoniak industriell mit hohem Energieaufwand über das Haber-Bosch-Verfahren synthetisiert. Dabei entstehen relevante Mengen an Treibhausgasen, die den Klimawandel vorantreiben. Mit der Entwicklung von alternativen Methoden könnte Ammoniak mit deutlich weniger Treibhausgas-Emissionen produziert werden.

Katalysatoren für die Ammoniak-Synthese mit weniger Emissionen

Dazu gibt es vielversprechende Ansätze. So hat ein Team aus dem Fritz-Haber-Institut einen Katalysator auf Basis von nanokristallinem Kupferoxid untersucht. Während der katalytischen Reaktion wandelte sich ein zunehmender Anteil dieser Nanokristalle in metallische Partikel aus reinem Kupfer um.

Neue Einblicke am Röntgenmikroskop TXM

Unter dem Transmissions-Elektronenmikroskop (TEM) ließen sich die morphologischen Veränderungen dokumentieren, doch um Aufschluss über die chemischen Prozesse während der Reaktion zu gewinnen, arbeitete das FHI-Team mit der Gruppe um Prof. Gerd Schneider am HZB zusammen. Das Transmissions-Röntgenmikroskop (TXM) ist weltweit einzigartig für die Katalyse-Forschung, da die Katalysatoren im gleichen Objekthalter sowohl in TEM als auch im TXM untersucht werden können, um komplementäre Informationen zur Katalyse zu gewinnen. Als Operando-Mikroskop ermöglicht das TXM auf der Nanoskala spektroskopische Daten zu ermitteln und damit eine Analyse von chemischen Prozessen und Reaktionen.

„Wir konnten zeigen, dass für längere Zeiträume sowohl Kupferdioxid- als auch metallische Kupferpartikel existieren und durch bestimmte Oberflächenhydroxid-Gruppen kinetisch stabilisiert werden“, sagt HZB-Physiker Dr. Christoph Pratsch aus dem Team um Schneider, der die TXM-Untersuchungen durchgeführt hatte.

Wechselwirkungen sind entscheidend für die Effizienz

Die Zusammensetzung dieser Mischung und die Form der entwickelten Katalysatoren hängen stark vom angelegten elektrischen Potenzial, der chemischen Umgebung und der Reaktionsdauer ab. Die Wechselwirkung zwischen dem Elektrolyten und dem Katalysator ist dabei ausschlaggebend für den Ertrag an Ammoniak und damit für die Effizienz der gewünschten Reaktion.

Ausblick: Zwei neue Röntgenmikroskope

Aktuell arbeitet das Röntgenmikroskopie-Team an der Entwicklung zweier neuer Mikroskope. Ein neues TXM wird routinemäßig vom weichen bis in den tender Röntgenbereich spektromikroskopische Untersuchung auch unter Ausnutzung der Phasendrehungen der Röntgenwellen im Objekt ermöglichen. Zudem steht ein neuartiges Raster-Röntgenmikroskop kurz vor der Fertigstellung: „Hier werden wir über die Messung der Elektronenemission sowohl Prozesse im Inneren als auch an den Oberflächen von Katalysatoren unterscheiden können“, erläutert Gerd Schneider. Zusätzlich können mittels Röntgenfluoreszenz die Elementverteilungen in nanoskaligen Katalysatoren gemessen werden. Die neuen Mikroskope können bereits an BESSY II genutzt werden. Aber ihr volles Potenzial werden sie erst an der Nachfolgequelle BESSY III entfalten, die 2035 in Betrieb gehen soll. Dann werden die beiden neuen Instrumente noch weitaus tiefere Einblicke in katalytische Abläufe ermöglichen.

arö

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • BESSY II: Phosphorketten – ein 1D-Material mit 1D elektronischen Eigenschaften
    Science Highlight
    21.10.2025
    BESSY II: Phosphorketten – ein 1D-Material mit 1D elektronischen Eigenschaften
    Erstmals ist es einem Team an BESSY II gelungen, experimentell eindimensionale elektronische Eigenschaften in einem Material nachzuweisen. Die Proben bestanden aus kurzen Ketten aus Phosphoratomen, die sich auf einem Silbersubstrat selbst organisiert in bestimmten Winkeln bilden. Durch eine raffinierte Auswertung gelang es, die Beiträge von unterschiedlich ausgerichteten Ketten voneinander zu trennen und zu zeigen, dass die elektronischen Eigenschaften tatsächlich einen eindimensionalen Charakter besitzen. Berechnungen zeigten darüber hinaus, dass ein spannender Phasenübergang zu erwarten ist. Während das Material aus einzelnen Ketten halbleitend ist, wäre eine sehr dichte Kettenstruktur metallisch.
  • Ein innerer Kompass für Meereslebewesen im Paläozän
    Science Highlight
    20.10.2025
    Ein innerer Kompass für Meereslebewesen im Paläozän
    Vor Jahrmillionen produzierten einige Meeresorganismen mysteriöse Magnetpartikel von ungewöhnlicher Größe, die heute als Fossilien in Sedimenten zu finden sind. Nun ist es einem internationalen Team gelungen, die magnetischen Domänen auf einem dieser „Riesenmagnetfossilien” mit einer raffinierten Methode an der Diamond-Röntgenquelle zu kartieren. Ihre Analyse zeigt, dass diese Partikel es den Organismen ermöglicht haben könnten, winzige Schwankungen sowohl in der Richtung als auch in der Intensität des Erdmagnetfelds wahrzunehmen. Dadurch konnten sie sich verorten und über den Ozean navigieren. Die neue Methode eignet sich auch, um zu testen, ob bestimmte Eisenoxidpartikel in Marsproben tatsächlich biogenen Ursprungs sind.
  • Was vibrierende Moleküle über die Zellbiologie verraten
    Science Highlight
    16.10.2025
    Was vibrierende Moleküle über die Zellbiologie verraten
    Mit Infrarot-Vibrationsspektroskopie an BESSY II lassen sich hochaufgelöste Karten von Molekülen in lebenden Zellen und Zellorganellen in ihrer natürlichen wässrigen Umgebung erstellen, zeigt eine neue Studie von einem Team aus HZB und Humboldt-Universität zu Berlin. Die Nano-IR-Spektroskopie mit SNOM an der IRIS-Beamline eignet sich, um winzige biologische Proben zu untersuchen und Infrarotbilder der Molekülschwingungen mit Nanometer-Auflösung zu erzeugen. Es ist sogar möglich, 3D-Informationen, also Infrarot-Tomogramme, aufzuzeichnen. Um das Verfahren zu testen, hat das Team Fibroblasten auf einer hochtransparenten SiC-Membran gezüchtet und in vivo untersucht. Die Methode ermöglicht neue Einblicke in die Zellbiologie.