TH Wildau und Helmholtz-Zentrum Berlin besiegeln umfassende Kooperation

Unterzeichnung des Kooperationsvertrags der TH Wildau, vertreten durch die Präsidentin Prof. Dr. Ulrike Tippe, und des Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie, vertreten durch den wissenschaftlichen Geschäftsführer Prof. Dr. Bernd Rech (Mitte) und den kaufmännischen Geschäftsführer Thomas Frederking.

Unterzeichnung des Kooperationsvertrags der TH Wildau, vertreten durch die Präsidentin Prof. Dr. Ulrike Tippe, und des Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie, vertreten durch den wissenschaftlichen Geschäftsführer Prof. Dr. Bernd Rech (Mitte) und den kaufmännischen Geschäftsführer Thomas Frederking. © Picture: Sebastian Stoye / TH Wildau

Am 21. Mai 2025 unterzeichneten die Technische Hochschule Wildau (TH Wildau) und das Helmholtz-Zentrum Berlin einen umfassenden Kooperationsvertrag. Ziel ist es, die Vernetzung und Zusammenarbeit insbesondere in der Grundlagenforschung weiter zu fördern, die wissenschaftliche Exzellenz beider Partner zu steigern und Kompetenznetzwerke in Forschung, Lehre sowie der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses zu entwickeln.

Die strategische Partnerschaft zwischen der TH Wildau und dem HZB zielt darauf ab, Synergien zu nutzen und die wissenschaftliche Leistungsfähigkeit beider Institutionen nachhaltig zu stärken. Die Kooperation ist breit angelegt und umfasst mehrere Kernbereiche, um einen signifikanten Beitrag zur Wissenschaft und Forschung in der Region und darüber hinaus zu leisten.

Ein zentrales Element der Zusammenarbeit ist die gegenseitige Nutzung von Geräten, Einrichtungen und Arbeitsplätzen im Rahmen der rechtlichen und tatsächlichen Möglichkeiten.  Dies ermöglicht es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern beider Einrichtungen, auf eine erweiterte Forschungsinfrastruktur zuzugreifen. Des Weiteren streben die Partner eine enge personelle Verknüpfung an. Hierzu gehört die Möglichkeit für qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des HZB, Lehrtätigkeiten an der TH Wildau zu übernehmen. Studierende der TH Wildau profitieren durch die Möglichkeit, Studien-, Bachelor-, Master- und Promotionsarbeiten sowohl am HZB als auch an der TH Wildau durchzuführen und betreuen zu lassen.

Gemeinsame Berufung

Ein besonderer Fokus der Kooperation liegt auf der gemeinsamen Durchführung von Berufungsverfahren für Professorinnen und Professoren. Eine erste Konkretisierung dieser Vereinbarung ist die geplante gemeinsame Berufung einer Professur im Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften der TH Wildau für das Fachgebiet „Photovoltaik und erneuerbare Energiesysteme“.  Diese Professur, die im sogenannten Jülicher Modell (Beurlaubungsmodell) angesiedelt wird, ist verbunden mit der Leitung einer Arbeitsgruppe im Institut „Kompetenzzentrum Photovoltaik Berlin“ am HZB.

Zu den weiteren Zielen der Zusammenarbeit gehören die Entwicklung und Durchführung gemeinsamer Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, gemeinsame Aktivitäten im Wissens- und Technologietransfer sowie gemeinsame Publikationen und öffentlichkeitswirksame Aktivitäten. Die Partner werden zudem bei der Einwerbung von Drittmitteln kooperieren und sich bei Bedarf über Details zu gemeinsamen Antragstellungen abstimmen.

„Die Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum Berlin ist ein bedeutender Schritt für die TH Wildau und eröffnet uns hervorragende Möglichkeiten, unsere Forschungsaktivitäten und unsere Lehre insbesondere in zukunftsweisenden Bereichen wie den erneuerbaren Energien weiter zu stärken und auszubauen", sagt Prof. Ulrike Tippe, Präsidentin der TH Wildau, bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrags am 21. Mai 2025 im Senatssaal der TH Wildau.

TH Wildau

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Berliner Wissenschaftspreis geht an Philipp Adelhelm
    Nachricht
    24.07.2025
    Berliner Wissenschaftspreis geht an Philipp Adelhelm
    Der Batterieforscher Prof. Dr. Philipp Adelhelm wird mit dem Berliner Wissenschaftspreis 2024 ausgezeichnet.  Er ist Professor am Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und leitet eine gemeinsame Forschungsgruppe der HU und des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB). Der Materialwissenschaftler und Elektrochemiker forscht zur Entwicklung nachhaltiger Batterien, die eine Schlüsselrolle für das Gelingen der Energiewende spielen. International zählt er zu den führenden Expert*innen auf dem Gebiet der Natrium-Ionen-Batterien.
  • Schriftrollen aus buddhistischem Schrein an BESSY II virtuell entrollt
    Science Highlight
    23.07.2025
    Schriftrollen aus buddhistischem Schrein an BESSY II virtuell entrollt
    In der mongolischen Sammlung des Ethnologischen Museums der Staatlichen Museen zu Berlin befindet sich ein einzigartiger Gungervaa-Schrein. Der Schrein enthält auch drei kleine Röllchen aus eng gewickelten langen Streifen, die in Seide gewickelt und verklebt sind. Ein Team am HZB konnte die Schrift auf den Streifen teilweise sichtbar machen, ohne die Röllchen durch Aufwickeln zu beschädigen. Mit 3D-Röntgentomographie erstellten sie eine Datenkopie des Röllchens und verwendeten im Anschluss ein mathematisches Verfahren, um den Streifen virtuell zu entrollen. Das Verfahren wird auch in der Batterieforschung angewandt.
  • Natrium-Ionen-Batterien: Neuer Speichermodus für Kathodenmaterialien
    Science Highlight
    18.07.2025
    Natrium-Ionen-Batterien: Neuer Speichermodus für Kathodenmaterialien
    Batterien funktionieren, indem Ionen zwischen zwei chemisch unterschiedlichen Elektroden gespeichert und ausgetauscht werden. Dieser Prozess wird Interkalation genannt. Bei der Ko-Interkalation werden dagegen sowohl Ionen als auch Lösungsmittelmoleküle in den Elektrodenmaterialien gespeichert, was bisher als ungünstig galt. Ein internationales Team unter der Leitung von Philipp Adelhelm hat nun jedoch gezeigt, dass die Ko-Interkalation in Natrium-Ionen-Batterien mit den geeigneten Kathodenmaterialien funktionieren kann. Dieser Ansatz bietet neue Entwicklungsmöglichkeiten für Batterien mit hoher Effizienz und schnellen Ladefähigkeiten. Die Ergebnisse wurden in Nature Materials veröffentlicht.