HZB und National University Kyiv-Mohyla-Akademie starten Zusammenarbeit im Bereich Energie und Klima

Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB) und die Nationale Universität „Kiew-Mohyla-Akademie“ (NaUKMA) haben eine Absichtserklärung (Memorandum of Understanding, MoU) unterzeichnet. Das MoU dient als Ausgangspunkt für gemeinsame Forschung, akademischen Austausch und Kapazitätsaufbau zwischen den beiden Institutionen. Es werden Maßnahmen zur Einrichtung des Joint Research and Policy Laboratory an der NaUKMA in Kiew ergriffen. Ziel des künftigen Labors ist die gemeinsame Entwicklung von Forschung und Politikanalysen mit Schwerpunkt auf den Energie- und Klimaaspekten der EU-Integration der Ukraine.

Mit dieser Zusammenarbeit wollen das HZB und die NaUKMA

  • an Energiesystem-Modellierungswerkzeugen für den ukrainischen Strom- und Gassektor unter Verwendung datengestützter Ansätze und unter Rückgriff auf EU-Rahmenwerke zusammenarbeiten;
  • Bildungs- und Kapazitätsaufbauaktivitäten, einschließlich Masterstudiengängen und Berufsausbildungsformaten organisieren;
  • den Austausch von Lehrkräften, Forschenden, Doktoranden und Postdoktoranden sowie Studierenden erleichtern.

Diese Vereinbarung ist ein Meilenstein für das Projekt „Green Deal Ukraїna“ (GDU) am HZB, das vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert wird und den Aufbau eines speziellen Energie- und Klimazentrums in der Ukraine zum Ziel hat.

Prof. Dr. Bernd Rech, HZB, sagt: „Wir am HZB sind davon überzeugt, dass globale Herausforderungen wie die Energiewende starke Partnerschaften erfordern, die auf wissenschaftlicher Exzellenz und gegenseitigem Vertrauen basieren. Die Vereinbarung mit der NaUKMA ist ein wichtiger Schritt zur Förderung des Wissensaustauschs und zur gemeinsamen Entwicklung von Lösungen für eine nachhaltige Zukunft in der Ukraine, in Deutschland und in Europa. Wir danken dem BMFTR für seine Unterstützung des Projekts Green Deal Ukraїna.”

Prof. Serhiy Kvit, NaUKMA, sagt: „Die Zusammenarbeit im Energie- und Klimabereich ist nicht nur in Kriegszeiten, sondern auch für die langfristige Zukunft der Ukraine von entscheidender Bedeutung. Auf dem Weg der Ukraine zur EU-Mitgliedschaft wird die Umsetzung des EU-Energie- und Klima-Aquis zu einer Priorität. Ein gemeinsames Labor mit dem HZB kann in diesem Prozess eine wichtige Rolle spielen – sowohl durch Beiträge zur Politikentwicklung als auch durch die Ausbildung der nächsten Generation von Führungskräften im Energie- und Klimabereich. Diese Partnerschaft stärkt auch die Rolle der NaUKMA bei der Gestaltung der europäischen Integration der Ukraine und der Unterstützung des Wiederaufbaus des Landes durch akademische Exzellenz und internationale Zusammenarbeit.“

HZB, Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, ist eine der weltweit führenden Einrichtungen, die an Lösungen für eine klimaneutrale Gesellschaft forscht. Das HZB ist bekannt für seine Pionierarbeit in der Entwicklung der Photovoltaik-Technologie und wird auch für seine Forschung und Expertise im Bereich Batterien und grüner Wasserstoff geschätzt.

NaUKMA, eine der renommiertesten Forschungsuniversitäten der Ukraine, verbindet ein reiches historisches Erbe, das bis ins Jahr 1615 zurückreicht, mit einem starken akademischen Profil in den Geisteswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften und Politikwissenschaften. Als Institution spielt die NaUKMA eine aktive Rolle in der demokratischen Entwicklung der Ukraine und ihren Bemühungen um die europäische Integration.

Green Deal Ukraїna (GDU) ist ein vierjähriges Projekt, das am 01.06.2023 gestartet wurde, vom HZB durchgeführt und vom BMFTR finanziert wird. Ziel ist der Aufbau eines Energie- und Klimazentrums in Kiew, das ukrainische Regierungsinstitutionen, politische Entscheidungsträger, Experten und die Gesellschaft dabei unterstützt, zukunftssichere energie- und klimapolitische Entscheidungen im Vorfeld der vollständigen EU-Mitgliedschaft zu treffen. Das Projekt ist eine trilaterale Zusammenarbeit zwischen Deutschland (HZB), der Ukraine (DiXi-Gruppe; Ecoaction) und Polen (Forum Energii).

Olha Bondarenko

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Neues HZB-Magazin „Lichtblick“ ist erschienen
    Nachricht
    18.09.2025
    Neues HZB-Magazin „Lichtblick“ ist erschienen
    In der neuen Ausgabe stellen wir unsere neue kaufmännische Geschäftsführerin vor. Wir zeigen aber auch, wie wichtig uns der Austausch ist: Die Wissenschaft lebt ohnehin vom fruchtbaren Austausch. Uns ist aber auch der Dialog mit der Öffentlichkeit sehr wichtig. Und ebenso kann Kunst einen bereichernden Zugang zur Wissenschaft schaffen und Brücken bauen. Um all diese Themen geht es in der neuen Ausgabe der Lichtblick.
  • Poröse organische Struktur verbessert Lithium-Schwefel-Batterien
    Science Highlight
    15.09.2025
    Poröse organische Struktur verbessert Lithium-Schwefel-Batterien
    Ein neu entwickeltes Material kann die Kapazität und Stabilität von Lithium-Schwefel-Batterien deutlich verbessern. Es basiert auf Polymeren, die ein Gerüst mit offenen Poren bilden. In der Fachsprache werden sie radikale kationische kovalente organische Gerüste oder COFs genannt. In den Poren finden katalytisch beschleunigte Reaktionen statt, die Polysulfide einfangen, die ansonsten die Lebensdauer der Batterie verkürzen würden. Einige der experimentellen Analysen wurden an der BAMline an BESSY II durchgeführt. Prof. Yan Lu, HZB, und Prof. Arne Thomas, Technische Universität Berlin, haben diese Arbeit gemeinsam vorangetrieben.
  • Wie sich Nanokatalysatoren während der Katalyse verändern
    Science Highlight
    10.09.2025
    Wie sich Nanokatalysatoren während der Katalyse verändern
    Mit der Kombination aus Spektromikroskopie an BESSY II und mikroskopischen Analysen am NanoLab von DESY gelang es einem Team, neue Einblicke in das chemische Verhalten von Nanokatalysatoren während der Katalyse zu gewinnen. Die Nanopartikel bestanden aus einem Platin-Kern mit einer Rhodium-Schale. Diese Konfiguration ermöglicht es, strukturelle Änderungen beispielsweise in Rhodium-Platin-Katalysatoren für die Emissionskontrolle besser zu verstehen. Die Ergebnisse zeigen, dass Rhodium in der Schale unter typischen katalytischen Bedingungen teilweise ins Innere der Nanopartikel diffundieren kann. Dabei verbleibt jedoch der größte Teil an der Oberfläche und oxidiert. Dieser Prozess ist stark von der Oberflächenorientierung der Nanopartikelfacetten abhängig.