Selbstorganisierte Monolage verbessert auch bleifreie Perowskit-Solarzellen

Eine selbstorganisierte Lage aus Phenothiazin-Molekülen ermöglicht die Bildung von Perowskit-Schichten mit guter optoelektronischer Qualität und reduziert Verluste.

Eine selbstorganisierte Lage aus Phenothiazin-Molekülen ermöglicht die Bildung von Perowskit-Schichten mit guter optoelektronischer Qualität und reduziert Verluste. © 10.1002/aenm.202500841

Zinn-Perowskit-Solarzellen sind nicht nur ungiftig, sondern auch potenziell stabiler als bleihaltige Perowskit-Solarzellen. Allerdings sind sie auch deutlich weniger effizient. Nun gelang einem internationalen Team eine deutliche Verbesserung:  Das Team identifizierte chemische Verbindungen, die von selbst eine molekulare Schicht bilden, welche sehr gut zur Gitterstruktur von Zinn-Perowskiten passt. Auf dieser Monolage lässt sich Zinn-Perowskit mit hervorragender optoelektronischer Qualität aufwachsen.

Perowskit-Halbleiter sind ein spannendes neues Material für Solarzellen. Sie sind extrem dünn und flexibel, einfach und günstig herzustellen und hoch effizient. Bevor Perowskit-Solarzellen jedoch in großem Maßstab vermarktet werden können, müssen zwei Hürden überwunden werden: Erstens sind sie noch nicht über Jahrzehnte hinweg stabil, und zweitens enthalten die leistungsstärksten Perowskit-Materialien Blei. Eine interessante, ungiftige Alternative, die am HZB untersucht wird, sind Zinn-Perowskit-Solarzellen. Sie sind potenziell stabiler als ihre bleihaltigen Pendants. Dank ihrer besonderen elektrooptischen Eigenschaften eignen sie sich besonders gut für Tandem- und Dreifach-Solarzellen. Dennoch sind Zinn-Perowskit-Solarzellen noch weit davon entfernt, die hohen Wirkungsgrade von bleihaltigen Perowskiten zu erreichen.

SAMs in Zinn-Perowskit?

In aktuellen Zinn-Perowskit-Solarzellen wird die unterste Kontaktschicht mit PEDOT:PSS hergestellt. Dies ist nicht nur ein aufwendiger Prozess, sondern führt auch zu Verlusten. In Bleiperowskiten kann die PEDOT:PSS-Schicht jedoch durch eine elegantere Lösung ersetzt werden: selbstorganisierte Monoschichten (SAMs), die sogar zu neuen Wirkungsgradrekorden geführt haben.

Bislang lieferten Experimente mit SAMs auf Basis der Verbindung MeO-2PACz in Zinnperowskiten schlechtere Ergebnisse als mit PEDOT:PSS. Dennoch war der Projektleiter Dr. Artem Musiienko überzeugt, dass SAMs auch in Zinnperowskiten Vorteile bieten können.

Zusammen mit seinen Partnern analysierte er mögliche Probleme bei der Verwendung von MeO-2PACz als Kontaktschicht für Zinnperowskit. Berechnungen mit der Dichtefunktionaltheorie ergaben, dass die resultierende Grenzfläche nicht gut mit dem benachbarten Perowskitgitter harmonierte, was zu erheblichen Verlusten führte.

Phenothiazin passt besser

Das Team suchte daher nach alternativen selbstorganisierten Monoschichtmolekülen (SAM), die eine bessere Passung ermöglichen. Sie entdeckten Phenothiazin, eine schwefelhaltige funktionelle Gruppe, die mit Th-2EPT abgekürzt wird. Dr. Tadas Malinauskas und Mantas Marčinskas von der Technischen Universität Kaunas in Litauen synthetisierten die neue Verbindung. Im Vergleich zu PEDOT ermöglicht Th-2EPT die Bildung von Perowskitfilmen mit vergleichbarer Kristallinität, allerdings mit kleineren Körnern. Zinn-Perowskit-Solarzellen mit einer SAM aus Th-2EPT übertreffen Kontrollzellen, die entweder mit PEDOT oder MeO-2PACz hergestellt wurden. Th-2EPT führt zu einer außergewöhnlich guten Grenzfläche, die Rekombinationsverluste minimiert.

Gezieltes Design führte zum Erfolg

„Wir haben gezeigt, dass die Leistung von Zinn-Perowskit-Photovoltaik durch gezieltes Moleküldesign deutlich verbessert werden kann“, sagt Artem Musiienko. Die neuen Zinn-Perowskit-Solarzellen mit Th-2EPT erreichen einen Wirkungsgrad von 8,2 %. Diese Ergebnisse legen den Grundstein für weitere Verbesserungen der Zinn-Perowskit-Grenzflächen und ebnen den Weg für die Entwicklung von Tandemsolarzellen aus reinem Zinn-Perowskit. „Wir weisen nach, dass die höhere Leistung auf die hervorragende optoelektronische Qualität des auf dem neuartigen SAM gewachsenen Perowskits zurückzuführen ist“, sagt Valerio Stacchini, einer der Erstautoren der Veröffentlichung.

Hinweis: Dr. Artem Musiienko leitet die Gruppe Robotisierte Optoelektronische Materialien und Photovoltaik-Engineering am HZB sowie das BMBF-Projekt NanoMatFutur COMET-PV.

 

arö

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • BESSY II: Phosphorketten – ein 1D-Material mit 1D elektronischen Eigenschaften
    Science Highlight
    21.10.2025
    BESSY II: Phosphorketten – ein 1D-Material mit 1D elektronischen Eigenschaften
    Erstmals ist es einem Team an BESSY II gelungen, experimentell eindimensionale elektronische Eigenschaften in einem Material nachzuweisen. Die Proben bestanden aus kurzen Ketten aus Phosphoratomen, die sich auf einem Silbersubstrat selbst organisiert in bestimmten Winkeln bilden. Durch eine raffinierte Auswertung gelang es, die Beiträge von unterschiedlich ausgerichteten Ketten voneinander zu trennen und zu zeigen, dass die elektronischen Eigenschaften tatsächlich einen eindimensionalen Charakter besitzen. Berechnungen zeigten darüber hinaus, dass ein spannender Phasenübergang zu erwarten ist. Während das Material aus einzelnen Ketten halbleitend ist, wäre eine sehr dichte Kettenstruktur metallisch.
  • Ein innerer Kompass für Meereslebewesen im Paläozän
    Science Highlight
    20.10.2025
    Ein innerer Kompass für Meereslebewesen im Paläozän
    Vor Jahrmillionen produzierten einige Meeresorganismen mysteriöse Magnetpartikel von ungewöhnlicher Größe, die heute als Fossilien in Sedimenten zu finden sind. Nun ist es einem internationalen Team gelungen, die magnetischen Domänen auf einem dieser „Riesenmagnetfossilien” mit einer raffinierten Methode an der Diamond-Röntgenquelle zu kartieren. Ihre Analyse zeigt, dass diese Partikel es den Organismen ermöglicht haben könnten, winzige Schwankungen sowohl in der Richtung als auch in der Intensität des Erdmagnetfelds wahrzunehmen. Dadurch konnten sie sich verorten und über den Ozean navigieren. Die neue Methode eignet sich auch, um zu testen, ob bestimmte Eisenoxidpartikel in Marsproben tatsächlich biogenen Ursprungs sind.
  • Was vibrierende Moleküle über die Zellbiologie verraten
    Science Highlight
    16.10.2025
    Was vibrierende Moleküle über die Zellbiologie verraten
    Mit Infrarot-Vibrationsspektroskopie an BESSY II lassen sich hochaufgelöste Karten von Molekülen in lebenden Zellen und Zellorganellen in ihrer natürlichen wässrigen Umgebung erstellen, zeigt eine neue Studie von einem Team aus HZB und Humboldt-Universität zu Berlin. Die Nano-IR-Spektroskopie mit SNOM an der IRIS-Beamline eignet sich, um winzige biologische Proben zu untersuchen und Infrarotbilder der Molekülschwingungen mit Nanometer-Auflösung zu erzeugen. Es ist sogar möglich, 3D-Informationen, also Infrarot-Tomogramme, aufzuzeichnen. Um das Verfahren zu testen, hat das Team Fibroblasten auf einer hochtransparenten SiC-Membran gezüchtet und in vivo untersucht. Die Methode ermöglicht neue Einblicke in die Zellbiologie.