Saskia Vormfelde seit 1. September neue kaufmännische Geschäftsführerin des HZB

Bernd Rech, wissenschaftlicher Geschäftsführer, begrüßt Saskia Vormfelde als neue kaufmännische Geschäftsführerin. Am 1. September beginnen sie ihre gemeinsame Zeit als Geschäftsführungsduo.

Bernd Rech, wissenschaftlicher Geschäftsführer, begrüßt Saskia Vormfelde als neue kaufmännische Geschäftsführerin. Am 1. September beginnen sie ihre gemeinsame Zeit als Geschäftsführungsduo. © HZB

Saskia Vormfelde beginnt am 1. September ihre Amtszeit als kaufmännische Geschäftsführerin am HZB. Sie wechselt vom Freiburg ISE nach Berlin.

Die erfolgreiche Wissenschaftsmanagerin tritt die Nachfolge von Thomas Frederking an, der nach 32 Dienstjahren am HZB, davon 13 Jahren als kaufmännischer Geschäftsführer in den Ruhestand ging.

Saskia Vormfelde ist Diplom-Kauffrau und war Verwaltungsdirektorin und Mitglied der erweiterten Institutsleitung am Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg. Zuvor war sie mehrere Jahre Geschäftsführerin eines Unternehmens für Softwareentwicklung.

„Ich freue mich sehr, nun hier am HZB zu sein“, sagt Saskia Vormfelde. „Während der Begutachtung im Rahmen der Helmholtz-Förderung habe ich das Zentrum schon kennenlernen dürfen. Ich war sehr beeindruckt, wie sich das HZB präsentiert hat und freue mich, nun ein Teil des Teams zu sein und die Zukunft mitgestalten zu können.“ 

Bernd Rech, seit 2017 wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZB, freut sich auf die Zusammenarbeit mit Saskia Vormfelde.  „Der Auftrag des HZB ist Spitzenforschung“, sagt Bernd Rech. „Diesen können wir nur erfüllen, wenn das gesamte Zentrum auf allen Ebenen dahintersteht. Thomas Frederking und ich haben diese Maxime in all den Jahren unserer gemeinsamen Leitung gelebt. Jetzt freue ich mich sehr darauf, diesen Weg zusammen mit Saskia Vormfelde weiter zu gestalten.“

Ein ausführliches Porträt über Saskia Vormfelde lesen Sie in der kommenden Ausgabe der Lichtblick, die am 18.09. erscheint.

ih

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Berliner Wissenschaftspreis geht an Philipp Adelhelm
    Nachricht
    24.07.2025
    Berliner Wissenschaftspreis geht an Philipp Adelhelm
    Der Batterieforscher Prof. Dr. Philipp Adelhelm wird mit dem Berliner Wissenschaftspreis 2024 ausgezeichnet.  Er ist Professor am Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und leitet eine gemeinsame Forschungsgruppe der HU und des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB). Der Materialwissenschaftler und Elektrochemiker forscht zur Entwicklung nachhaltiger Batterien, die eine Schlüsselrolle für das Gelingen der Energiewende spielen. International zählt er zu den führenden Expert*innen auf dem Gebiet der Natrium-Ionen-Batterien.
  • Helmholtz-Promotionspreis für Hanna Trzesniowski
    Nachricht
    09.07.2025
    Helmholtz-Promotionspreis für Hanna Trzesniowski
    Hanna Trzesniowski hat während ihrer Promotion am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) an nickelbasierten Elektrokatalysatoren für die Wasserspaltung geforscht. Ihre Arbeit trägt dazu bei, das Verständnis der alkalischen Wasserelektrolyse zu vertiefen und den Weg für die Entwicklung effizienterer und stabilerer Katalysatoren zu ebnen. Dafür erhielt sie am 8. Juli 2025 den Helmholtz-Promotionspreis, der die besten und originellsten Doktorarbeiten der Helmholtz-Gemeinschaft würdigt.
  • Neue Abteilung am HZB: „KI und Biomolekulare Strukturen“
    Nachricht
    07.07.2025
    Neue Abteilung am HZB: „KI und Biomolekulare Strukturen“
    Dr. Andrea Thorn baut seit 1. Juli 2025 am HZB die neue Abteilung „KI und Biomolekulare Strukturen“ auf. Die Biophysikerin bringt langjährige Expertise in KI-basierten Tools für die Strukturbiologie mit und freut sich auf die enge Zusammenarbeit mit dem Team für Makromolekulare Kristallographie an den MX-Beamlines von BESSY II.