Prashanth Menezes erhält VAIBHAV-Stipendium der indischen Regierung

Dr. Prashanth Menezes leitet die Abteilung Materialchemie für Katalyse am HZB. Im Jahr 2025 ist er der einzige Preisträger des VAIBHAV-Stipendiums in der Kategorie Material- und Verarbeitungstechnologien für 2025 – eine Auszeichnung, die seine bahnbrechenden Beiträge zur Materialchemie und Katalyse würdigt.

Dr. Prashanth Menezes leitet die Abteilung Materialchemie für Katalyse am HZB. Im Jahr 2025 ist er der einzige Preisträger des VAIBHAV-Stipendiums in der Kategorie Material- und Verarbeitungstechnologien für 2025 – eine Auszeichnung, die seine bahnbrechenden Beiträge zur Materialchemie und Katalyse würdigt. © Michael Setzpfandt / HZB

Das indische Ministerium für Wissenschaft und Technologie hat die Empfängerinnen und Empfänger des Vaishvik Bhartiya Vaigyanik (VAIBHAV)-Stipendiums bekannt gegeben, einer Flaggschiff-Initiative zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen der indischen Forschungs-Diaspora in den MINT-Fächern und führenden Forschungseinrichtungen in Indien. Zu den Preisträgern 2025 zählt Dr. Prashanth W. Menezes, der am HZB die Abteilung für Materialchemie für Katalyse leitet.

Prashanth Menezes ist in diesem Jahr der einzige Preisträger im Bereich Material- und Verarbeitungstechnologien und wird für seine herausragenden Beiträge zur Katalyse und Materialchemie ausgezeichnet.

Das vom Ministerium für Wissenschaft und Technologie (DST) ausgeschriebene VAIBHAV-Stipendium soll die Zusammenarbeit zwischen der globalen indischen MINT-Diaspora und indischen Forschungseinrichtungen stärken. Die Initiative baut auf dem Erfolg des von Premierminister Narendra Modi ins Leben gerufenen VAIBHAV-Gipfels auf, an dem über 25.000 Fachleute aus mehr als 70 Ländern teilnahmen.

Im Rahmen des Stipendiums wird Menezes mit dem Jawaharlal Nehru Centre for Advanced Scientific Research (JNCASR) in Bengaluru zusammenarbeiten, um intermetallische Elektrokatalysatoren für die skalierte Produktion von grünem Wasserstoff in Verbindung mit der Synthese von chemischen Wertschöpfungsprodukten zu entwickeln. Diese Initiative zielt darauf ab, die Forschung im Bereich der nachhaltigen Energie voranzutreiben und umweltfreundliche Wasserstofftechnologien zu fördern.

„Das VAIBHAV-Stipendium bietet eine großartige Gelegenheit, internationales Fachwissen mit Indiens schnell wachsendem Forschungsökosystem zu verbinden“, sagte Menezes. „Unser Ziel ist es, einen bedeutenden Beitrag zum globalen Übergang zu nachhaltiger und sauberer Energie zu leisten.“

Prashanth Menezes ist bekannt für seine Beiträge zur intermetallischen Katalyse, zu elektrokatalytischen Prozessen und zu nachhaltigen Energieumwandlungssystemen. Seine Forschungen haben maßgeblich zum besseren Verständnis des Katalysatordesigns und der Reaktionsmechanismen für Anwendungen im Bereich der erneuerbaren Energien beigetragen. Die Auswahl von Prashanth Menezes unterstreicht das Engagement Indiens für die Förderung von Innovation und wissenschaftlicher Exzellenz durch globale Partnerschaften.

VAIBHAV / red.

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Erfolgreicher Masterabschluss zu IR-Thermografie an Solarfassaden
    Nachricht
    22.10.2025
    Erfolgreicher Masterabschluss zu IR-Thermografie an Solarfassaden
    Wir freuen uns sehr und gratulieren unserer studentischen Mitarbeiterin Luca Raschke zum erfolgreich abgeschlossenen Masterstudium der Regenerativen Energien an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin – und das mit Auszeichnung!
  • Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
    Nachricht
    08.10.2025
    Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
    Sasol Research & Technology und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) erweitern ihre Partnerschaft auf den Bereich der Digitalisierung. Dabei bauen sie auf gemeinsamen Anstrengungen im Rahmen des CARE-O-SENE-Projekts und einer Anfang 2025 ins Leben gerufenen Industrial Fellowship auf. Die neue Initiative ist ein Schritt vorwärts bei der Nutzung digitaler Technologien, um Innovation bei Katalysatoren zu beschleunigen und die  wissenschaftliche Zusammenarbeit zu vertiefen.
  • Neues HZB-Magazin „Lichtblick“ ist erschienen
    Nachricht
    18.09.2025
    Neues HZB-Magazin „Lichtblick“ ist erschienen
    In der neuen Ausgabe stellen wir unsere neue kaufmännische Geschäftsführerin vor. Wir zeigen aber auch, wie wichtig uns der Austausch ist: Die Wissenschaft lebt ohnehin vom fruchtbaren Austausch. Uns ist aber auch der Dialog mit der Öffentlichkeit sehr wichtig. Und ebenso kann Kunst einen bereichernden Zugang zur Wissenschaft schaffen und Brücken bauen. Um all diese Themen geht es in der neuen Ausgabe der Lichtblick.