Susanne Nies in EU-Beratergruppe zu Green Deal berufen
Dr. Susanne Nies leitet das Projekt Green Deal Ukraina. Die Energiexpertin berät nun auch die EU im Zusammenhang mit dem Net Zero Industrial Act. © privat
Dr. Susanne Nies leitet am HZB das Projekt Green Deal Ukraina, das den Aufbau eines nachhaltigen Energiesystems in der Ukraine unterstützt. Die Energieexpertin wurde nun auch in die wissenschaftliche Beratergruppe der Europäischen Kommission berufen, um im Zusammenhang mit der Netto-Null-Zielsetzung (DG GROW) regulatorische Belastungen aufzuzeigen und dazu zu beraten.
Mit dem Industrieplan zum Grünen Deal will die Europäische Union den Aufbau einer wettbewerbsfähigen Cleantech-Industrie fördern, die Wohlstand und Arbeitsplätze sichert. Das Netto-Null-Industrie-Gesetz (Net Zero Industry Act) setzt dafür einen Rahmen. Das Gesetz soll Investitionen anregen und bessere Bedingungen für den Cleantech-Markt in Europa schaffen. Eine Gruppe aus Expertinnen und Experten soll diesen Prozess begleiten und darüber berichten, wie die gesetzlichen Vorgaben sich auf die wirtschaftlichen Aktivitäten auswirken, um rechtzeitig Nachjustierungen zu ermöglichen.
In dieses wichtige Beratungsgremium ist nun die Energieexpertin Dr. Susanne Nies berufen worden. Die insgesamt sieben Expertinnen und Experten kommen aus unterschiedlichen Disziplinen und sind zunächst für vier Jahre ernannt.
Susanne Nies leitet am HZB das Projekt Green Deal Ukraina, das den Aufbau eines nachhaltigen Energiesystems in der Ukraine unterstützt. Die studierte Politikwissenschaftlerin bringt langjährige Erfahrungen aus ihren Tätigkeiten als Managerin und Beraterin für den Energiemarkt, insbesondere im osteuropäischen Raum mit.
„Ich freue mich sehr, dass ich in dieser spannenden Zeit dazu beitragen kann, den gesetzlichen Rahmen wissensbasiert optimal auszurichten“, sagt Susanne Nies. Die Berufung ist eine Anerkennung für das langjährige Engagement von Susanne Nies für evidenzbasierte Politik und die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Wissenschaft.
arö
https://www.helmholtz-berlin.de/pubbin/news_seite?nid=31766;sprache=de
- Link kopieren
-
Wie Karbonate die Umwandlung von CO2 in Kraftstoff beeinflussen
Ein Forschungsteam vom Helmholtz Zentrum Berlin (HZB) und dem Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft (FHI) hat herausgefunden, wie Karbonatmoleküle die Umwandlung von CO2 in nützliche Kraftstoffe durch Gold-Elektrokatalysatoren beeinflussen. Ihre Studie beleuchtet, welche molekularen Mechanismen bei der CO2-Elektrokatalyse und der Wasserstoffentwicklung eine Rolle spielen und zeigt Strategien zur Verbesserung der Energieeffizienz und der Selektivität der katalytischen Reaktion auf.
-
Neue Katalysatormaterialien auf Basis von Torf für Brennstoffzellen
Eisen-Stickstoff-Kohlenstoff-Katalysatoren haben das Potenzial, teure Platinkatalysatoren in Brennstoffzellen zu ersetzen. Dies zeigt eine Studie aus Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) und der Universitäten in Tartu und Tallinn, Estland. An BESSY II beobachtete das Team, wie sich komplexe Mikrostrukturen in den Proben bilden. Anschließend analysierten sie, welche Strukturparameter für die Förderung der bevorzugten elektrochemischen Reaktionen besonders wichtig waren. Der Rohstoff für solche Katalysatoren ist gut zersetzter Torf.
-
Helmholtz-Nachwuchsgruppe zu Magnonen
Dr. Hebatalla Elnaggar baut am HZB eine neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe auf. An BESSY II will die Materialforscherin sogenannte Magnonen in magnetischen Perowskit-Dünnschichten untersuchen. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, mit ihrer Forschung Grundlagen für eine zukünftige Terahertz-Magnon-Technologie zu legen: Magnonische Bauelemente im Terahertz-Bereich könnten Daten mit einem Bruchteil der Energie verarbeiten, die moderne Halbleiterbauelemente benötigen, und das mit bis zu tausendfacher Geschwindigkeit.
Dr. Hebatalla Elnaggar will an BESSY II magnetische Perowskit-Dünnschichten untersuchen und damit die Grundlagen für eine künftige Magnonen-Technologie schaffen.