BER II und BESSY II Nutzertreffen
Beim gemeinsamen Nutzertreffen stellen wir einige der wichtigsten Ergebnisse aus der Forschung des vergangenen Jahres vor und hoffen auf regen Austausch. Das Nutzertreffen findet vom 3. – 5- Dezember am Standort Adlershof statt. Die Vorträge zur Forschung mit Neutronen werden am Mittwoch, den 3. Dezember in Wannsee gehalten, anschließend gibt es im Café Jahn ein Abendessen.
Am Donnerstag wird Christof Wöll, KIT, in der WISTA im Bunsen-Auditorium, in seinem Hauptvortrag fragen, was die supramolekulare Chemie für die Festkörperphysik leisten kann. Der öffentliche Vortrag am frühen Abend wird von Christoph Lienau über „Solarzellen und künstliche Systeme zur Energieumwandlung“ gehalten.
Traditioneller Höhepunkt ist die Verleihung der Preise für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler durch den Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin e. V.
Der Donnerstag Abend endet bei einem Berliner Buffett, das von den Unternehmen gespendet wird, die die begleitende Ausstellung bestreiten. Dort können sich die Teilnehmenden über neue Entwicklungen für den Forschungsbedarf informieren.
Download User Meeting Booklet
arö
-
Energiereiche Röntgenstrahlen hinterlassen Spuren im Knochenkollagen
Ein Team der Charité Berlin hat an BESSY II die Schädigung durch fokussierte hochenergetische Röntgenstrahlung in Knochenproben von Fischen und Säugetieren analysiert. Mit einer Kombination von Mikroskopietechniken konnten sie die Zerstörung von Kollagenfasern dokumentieren. Röntgenmethoden könnten Knochenproben beeinträchtigen, wenn sie über einen längeren Zeitraum gemessen werden, schlussfolgern sie.
-
Neutronenexperimente enthüllen, was Knochen funktional hält
Was sorgt dafür, dass Knochen gut auf Belastung reagieren? Ein Team der Charité Berlin hat Hinweise auf die Schlüsselfunktion von nicht-kollagenen Eiweißverbindungen entdeckt und wie sie den Knochenzellen helfen, auf äußere Belastungen zu reagieren. An Fischmodellen untersuchten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Knochenproben mit und ohne Knochenzellen, um Unterschiede in Mikrostruktur und Wassereinlagerung aufzuklären. Am Berliner Forschungsreaktor BER II gelang es ihnen erstmals, die Wasserdiffusion durch das Knochenmaterial genau zu messen - mit einem überraschenden Ergebnis.
-
4000. Proteinstruktur an BESSY II entschlüsselt
Bei der 4000. Struktur handelt es sich um das Molekül FKBP51, das mit stressinduzierten Erkrankungen wie Depressionen, chronischen Schmerzen und Diabetes zusammenhängt. Das Team um Prof. Dr. Felix Hausch, TU Darmstadt, nutzt die Kenntnis der dreidimensionalen Struktur, um neue Strategien für das Design passender Medikamente zu entwickeln.