Posterpreis für HZB-Nachwuchsforscher Jannik Möser aus dem Institut für Nanospektroskopie

Interessante Ergebnisse, gut pr&auml;sentiert: Jannik M&ouml;ser hat f&uuml;r sein Poster einen Preis erhalten. Foto: HZB</p>
<p>

Interessante Ergebnisse, gut präsentiert: Jannik Möser hat für sein Poster einen Preis erhalten. Foto: HZB

Für sein Poster über den experimentellen Nachweis von Defekten in Dünnschicht-Silizium-Materialien für die Photovoltaik hat Jannik Möser einen Preis erhalten. Er erhielt diese Auszeichnung auf der Tagung der Fachgruppe magnetische Resonanz der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCH), die Anfang September in Darmstadt stattfand.

Möser ist Doktorand am HZB-Institut für Nanospektroskopie und arbeitet im Berlin Joint EPR lab, das das HZB gemeinsam mit der Freien Universität Berlin betreibt. Durchgeführt wurde das Projekt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Silizium-Photovoltaik des HZB. „Jannik zeigt auf seinem klar strukturierten Poster, wie sich die Nachweisempfindlichkeit in quantitativen EPR-Experimenten drastisch erhöhen lässt und somit wichtige neue Erkenntnisse über die Materialqualtität gewonnen werden können“, erläutert Dr. Alexander Schnegg sein Betreuer am HZB. Mit dieser Verbesserung und der gelungenen Darstellung konnte er die Jury überzeugen.
 
Die Fachgruppentagung ist eine renommierte internationale Konferenz auf dem Gebiet der Magnetresonanzspektroskopie, die dieses Jahr zusammen mit der Royal Society of Chemistry vom 7. bis 10. September 2015 in Darmstadt durchgeführt wurde.

Mehr dazu finden Sie auf der Webseite zur Tagung


 

AS/red

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Helmholtz-Promotionspreis für Hanna Trzesniowski
    Nachricht
    09.07.2025
    Helmholtz-Promotionspreis für Hanna Trzesniowski
    Hanna Trzesniowski hat während ihrer Promotion am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) an nickelbasierten Elektrokatalysatoren für die Wasserspaltung geforscht. Ihre Arbeit trägt dazu bei, das Verständnis der alkalischen Wasserelektrolyse zu vertiefen und den Weg für die Entwicklung effizienterer und stabilerer Katalysatoren zu ebnen. Dafür erhielt sie am 8. Juli 2025 den Helmholtz-Promotionspreis, der die besten und originellsten Doktorarbeiten der Helmholtz-Gemeinschaft würdigt.
  • Neue Abteilung am HZB: „KI und Biomolekulare Strukturen“
    Nachricht
    07.07.2025
    Neue Abteilung am HZB: „KI und Biomolekulare Strukturen“
    Dr. Andrea Thorn baut seit 1. Juli 2025 am HZB die neue Abteilung „KI und Biomolekulare Strukturen“ auf. Die Biophysikerin bringt langjährige Expertise in KI-basierten Tools für die Strukturbiologie mit und freut sich auf die enge Zusammenarbeit mit dem Team für Makromolekulare Kristallographie an den MX-Beamlines von BESSY II.
  • Fast 4000 Menschen bei der Langen Nacht der Wissenschaften am HZB
    Nachricht
    01.07.2025
    Fast 4000 Menschen bei der Langen Nacht der Wissenschaften am HZB
    Das Helmholtz-Zentrum Berlin freute sich über knapp 4000 Besucherinnen und Besucher, die zur Langen Nacht der Wissenschaft an den Adlershofer Standort kamen. Es war ein großartiges Fest der Wissenschaft und wir danken allen Gästen für ihr Interesse.