Helmholtz-Zentrum Berlin erfolgreich auf internationaler Photovoltaik-Konferenz in Hamburg

2.500 Photovoltaik-Experten aus aller Welt trafen sich auf der 31. EU PVSEC in Hamburg.

2.500 Photovoltaik-Experten aus aller Welt trafen sich auf der 31. EU PVSEC in Hamburg. © Guglielmo de' Micheli

Das HZB war <span>mit Vortr&auml;gen, Postern und einem eigenem Stand auf der 31. EU PVSEC pr&auml;sent. </span>

Das HZB war mit Vorträgen, Postern und einem eigenem Stand auf der 31. EU PVSEC präsent. © HZB

Der HZB-Beitrag von Dr. Onno Gabriel und Co-Autoren wurde unter mehr als 1.300 Einreichungen in die besten Top 20-Beitr&auml;ge der Konferenz gew&auml;hlt.

Der HZB-Beitrag von Dr. Onno Gabriel und Co-Autoren wurde unter mehr als 1.300 Einreichungen in die besten Top 20-Beiträge der Konferenz gewählt.

Vom 14. bis 18. September trafen sich mehr als 2.500 Photovoltaik-Experten aus aller Welt auf der 31. EU PVSEC in Hamburg, um die neusten Forschungsergebnisse zu diskutieren. Das HZB war mit Vorträgen, Postern und einem eigenem Stand auf der Konferenz und Ausstellung präsent. Eine gemeinsame Publikation des Photovoltaik-Kompetenzzentrum (PVcomB)

Als eine der größten internationalen Konferenzen in der Photovoltaik gilt die European Photovoltaic Solar Energy Conference and Exhibition (EU PVSEC) als wichtige Plattform insbesondere für den Austausch zwischen Forschung und Industrie. So auch in diesem Jahr. Auf der 31. EU PVSEC kamen über 2.500 Experten aus 77 Ländern zusammen. Mehr als die Hälfte der Teilnehmenden kamen aus Forschung und Entwicklung, zirka 40 Prozent aus Industrie und Technik. Aus dem HZB haben 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler teilgenommen.

Eine gemeinsame Publikation des PVcomB und Institut für Silizium-Photovoltaik hat es aus mehr als 1.300 Einreichungen in die Top 20 der Konferenz geschafft. Der Beitrag von Dr. Onno Gabriel und Co-Autoren mit dem Titel „Crystalline Silicon on Glass: Interface Passivation and Its Impact on the Absorber Material Quality“ wird damit zusammen mit den Top 20-Beiträgen in der Konferenz-Sonderausgabe der renommierten Fachzeitschrift „Progress in Photovoltaics“ erscheinen. Die Sonderausgabe wird ein Jahr im freien Download verfügbar sein, eine Besonderheit für die ansonsten nicht open access publizierende Zeitschrift.

Gabriel und seine Kollegen untersuchen den Einfluss neuer, industrieller Prozesse, um sehr dünne kristalline Siliziumschichten direkt auf Glas herzustellen. Diese Herstellungsmethode wird am HZB seit einigen Jahren entwickelt und verspricht hohe Material- und Energieeinsparungen. Der am HZB gemessene Wirkungsgrad von 12.1% stellt die derzeitige Weltbestmarke für diese Solarzellentechnologie dar.

ak

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
    Nachricht
    08.10.2025
    Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
    Sasol Research & Technology und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) erweitern ihre Partnerschaft auf den Bereich der Digitalisierung. Dabei bauen sie auf gemeinsamen Anstrengungen im Rahmen des CARE-O-SENE-Projekts und einer Anfang 2025 ins Leben gerufenen Industrial Fellowship auf. Die neue Initiative ist ein Schritt vorwärts bei der Nutzung digitaler Technologien, um Innovation bei Katalysatoren zu beschleunigen und die  wissenschaftliche Zusammenarbeit zu vertiefen.
  • Verleihung des Technologietransfer-Preises 2025
    Nachricht
    07.10.2025
    Verleihung des Technologietransfer-Preises 2025
    Die Verleihung des Technologietransfer-Preises wird am 13. Oktober um 14 Uhr im Hörsaal des BESSY-II-Gebäudes in Adlershof stattfinden.
  • Schlüsseltechnologie für eine Zukunft ohne fossile Energieträger
    Interview
    21.08.2025
    Schlüsseltechnologie für eine Zukunft ohne fossile Energieträger
    Im Juni und Juli 2025 verbrachte der Katalyseforscher Nico Fischer Zeit am HZB. Es war sein „Sabbatical“, für einige Monate war er von seinen Pflichten als Direktor des Katalyse-Instituts in Cape Town entbunden und konnte sich nur der Forschung widmen. Mit dem HZB arbeitet sein Institut an zwei Projekten, die mit Hilfe von neuartigen Katalysatortechnologien umweltfreundliche Alternativen erschließen sollen. Mit ihm sprach Antonia Rötger.