Zu Gast am HZB: Bessel-Preisträger Benjamin Rotenberg

Benjamin Rotenberg wird regelmäßig am HZB-Institut für Solare Brennstoffe zu Gast sein.

Benjamin Rotenberg wird regelmäßig am HZB-Institut für Solare Brennstoffe zu Gast sein. © CNRS/Cyril Fresillon

Prof. Dr. Benjamin Rotenberg hat einen Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung für 2018 erhalten und  kommt damit regelmäßig zu Gast an das Helmholtz-Zentrum Berlin. Rotenberg forscht am Centre National de Recherche Scientifique (CNRS) und leitet eine Arbeitsgrupe an der Sorbonne Universität in Paris. Er arbeitet auf dem Grenzgebiet zwischen Physik und Chemie und modelliert Transportprozesse in Materialien, an Grenzflächen und in Elektrolyten.

Rotenberg leitet am Laboratoire PHENIX (CNRS) und an der Sorbonne eine Theoriegruppe. Zuvor hatte er an Forschungseinrichtungen in Amsterdam, Berkeley, Barcelona und Cambridge gearbeitet. Die von ihm entwickelten Modelle lassen sich auf vielfältige Fragen im Umweltbereich und in der Energieforschung anwenden.

Aktuell konzentriert sich Rotenberg auf Prozesse in komplexen Materialsystemen, die für die Speicherung oder Umwandlung von Energie interessant sind. Aus diesem Grund hatte ihn Prof. Dr. Joe Dzubiella, der am HZB eine Theoriegruppe leitet, für den Bessel-Forschungpreis vorgeschlagen. Während seiner Zeit am HZB-Institut für Solare Brennstoffe will Rotenberg eng mit Kolleginnen und Kollegen aus experimentellen Arbeitsgruppen zusammenarbeiten. Im Fokus der gemeinsamen Arbeit stehen komplexe Elektrolyte und Katalysatoren, welche die Produktion von Wasserstoff mit Sonnenlicht ermöglichen.

Über den Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis:

Für den Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis werden international anerkannte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Ausland nominiert, die ihre Promotion vor nicht mehr als 18 Jahren abgeschlossen haben. Mit der Förderung können sie selbst gewählte Forschungsvorhaben in Deutschland in Kooperation mit Fachkollegen für einen Zeitraum von bis zu einem Jahr durchführen. Der Preis ist mit 45.000 Euro dotiert.

Weitere Informationen: https://www.humboldt-foundation.de/web/bessel-preis.html

 

arö

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Prashanth Menezes erhält VAIBHAV-Stipendium der indischen Regierung
    Nachricht
    09.10.2025
    Prashanth Menezes erhält VAIBHAV-Stipendium der indischen Regierung
    Das indische Ministerium für Wissenschaft und Technologie hat die Empfängerinnen und Empfänger des Vaishvik Bhartiya Vaigyanik (VAIBHAV)-Stipendiums bekannt gegeben, einer Flaggschiff-Initiative zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen der indischen Forschungs-Diaspora in den MINT-Fächern und führenden Forschungseinrichtungen in Indien. Zu den Preisträgern 2025 zählt Dr. Prashanth W. Menezes, der am HZB die Abteilung für Materialchemie für Katalyse leitet.
  • Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
    Nachricht
    08.10.2025
    Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
    Sasol Research & Technology und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) erweitern ihre Partnerschaft auf den Bereich der Digitalisierung. Dabei bauen sie auf gemeinsamen Anstrengungen im Rahmen des CARE-O-SENE-Projekts und einer Anfang 2025 ins Leben gerufenen Industrial Fellowship auf. Die neue Initiative ist ein Schritt vorwärts bei der Nutzung digitaler Technologien, um Innovation bei Katalysatoren zu beschleunigen und die  wissenschaftliche Zusammenarbeit zu vertiefen.
  • Verleihung des Technologietransfer-Preises 2025
    Nachricht
    07.10.2025
    Verleihung des Technologietransfer-Preises 2025
    Die Verleihung des Technologietransfer-Preises wird am 13. Oktober um 14 Uhr im Hörsaal des BESSY-II-Gebäudes in Adlershof stattfinden.