HZB-Doktorand erhält Posterpreis
Jakob Bombsch hat auf dem Frühjahrstreffen 2019 der Materials Research Society einen Preis für sein Poster zu CIGSe-Absorbern erhalten. © Privat
Auf dem Frühjahrstreffen der Materials Research Society hat Jakob Bombsch für sein Poster zu CIGSe-Absorbern für die Dünnschichtphotovoltaik eine Auszeichnung erhalten. Bombsch forscht in der Abteilung Grenzflächendesign, die von Prof. Marcus Bär geleitet wird.
In seiner Doktorarbeit untersucht Jakob Bombsch vor allem Verbindungshalbleiter aus Kupfer, Gallium, Indium und Selenid (CIGSe), die als Absorbermaterial in der Dünnschichtphotovoltaik eingesetzt werden können. Jüngste Effizienzsteigerungen konnten dabei durch so genannte „Post-Depositions-Behandlungen“ der CIGSe-Schichten mit Alkalifluoriden erreicht werden.
Auf seinem Poster präsentierte Jakob Bombsch Ergebnisse zum Einfluss solcher Post-Depositions-Behandlungen auf die chemische und elektronische Oberflächenstruktur von CIGSe-Absorbern. Dabei analysierte er, wie diese Veränderungen mit der beobachteten Effizienzsteigerung zusammenhängen könnten. Die Untersuchungen erfolgten mit Photoelektronenspektroskopie im SISSY-Labor bei EMIL, an der HiKE-Endstation bei BESSY II und der BL15XU-Beamline bei SPring-8 in Japan.
Das Frühjahrstreffen der Materials Research Society fand vom 22.- 26 April 2019 in Phoenix.USA, statt.
red.
https://www.helmholtz-berlin.de/pubbin/news_seite?nid=20540;sprache=de 
- Link kopieren
-
Prashanth Menezes erhält VAIBHAV-Stipendium der indischen Regierung
Das indische Ministerium für Wissenschaft und Technologie hat die Empfängerinnen und Empfänger des Vaishvik Bhartiya Vaigyanik (VAIBHAV)-Stipendiums bekannt gegeben, einer Flaggschiff-Initiative zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen der indischen Forschungs-Diaspora in den MINT-Fächern und führenden Forschungseinrichtungen in Indien. Zu den Preisträgern 2025 zählt Dr. Prashanth W. Menezes, der am HZB die Abteilung für Materialchemie für Katalyse leitet.
-
Sasol und HZB vertiefen Zusammenarbeit mit Fokus auf Digitalisierung
Sasol Research & Technology und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) erweitern ihre Partnerschaft auf den Bereich der Digitalisierung. Dabei bauen sie auf gemeinsamen Anstrengungen im Rahmen des CARE-O-SENE-Projekts und einer Anfang 2025 ins Leben gerufenen Industrial Fellowship auf. Die neue Initiative ist ein Schritt vorwärts bei der Nutzung digitaler Technologien, um Innovation bei Katalysatoren zu beschleunigen und die wissenschaftliche Zusammenarbeit zu vertiefen.
-
Neues HZB-Magazin „Lichtblick“ ist erschienen
In der neuen Ausgabe stellen wir unsere neue kaufmännische Geschäftsführerin vor. Wir zeigen aber auch, wie wichtig uns der Austausch ist: Die Wissenschaft lebt ohnehin vom fruchtbaren Austausch. Uns ist aber auch der Dialog mit der Öffentlichkeit sehr wichtig. Und ebenso kann Kunst einen bereichernden Zugang zur Wissenschaft schaffen und Brücken bauen. Um all diese Themen geht es in der neuen Ausgabe der Lichtblick.