HZB-Doktorand erhält Posterpreis

Jakob Bombsch hat auf dem Frühjahrstreffen 2019 der Materials Research Society einen Preis für sein Poster zu CIGSe-Absorbern erhalten.

Jakob Bombsch hat auf dem Frühjahrstreffen 2019 der Materials Research Society einen Preis für sein Poster zu CIGSe-Absorbern erhalten. © Privat

Auf dem Frühjahrstreffen der Materials Research Society hat Jakob Bombsch für sein Poster zu CIGSe-Absorbern für die Dünnschichtphotovoltaik eine Auszeichnung erhalten. Bombsch forscht in der Abteilung Grenzflächendesign, die von Prof. Marcus Bär geleitet wird. 

In seiner Doktorarbeit untersucht Jakob Bombsch vor allem Verbindungshalbleiter aus Kupfer, Gallium, Indium und Selenid (CIGSe), die als Absorbermaterial in der Dünnschichtphotovoltaik eingesetzt werden können. Jüngste Effizienzsteigerungen konnten dabei durch so genannte „Post-Depositions-Behandlungen“ der CIGSe-Schichten mit Alkalifluoriden erreicht werden.

Auf seinem Poster präsentierte Jakob Bombsch Ergebnisse zum Einfluss solcher Post-Depositions-Behandlungen auf die chemische und elektronische Oberflächenstruktur von CIGSe-Absorbern. Dabei analysierte er, wie diese Veränderungen mit der beobachteten Effizienzsteigerung zusammenhängen könnten. Die Untersuchungen erfolgten mit Photoelektronenspektroskopie im SISSY-Labor bei EMIL, an der HiKE-Endstation bei BESSY II und der BL15XU-Beamline bei SPring-8 in Japan.

Das Frühjahrstreffen der Materials Research Society fand vom 22.- 26 April 2019 in Phoenix.USA, statt.

 

red.

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Helmholtz-Promotionspreis für Hanna Trzesniowski
    Nachricht
    09.07.2025
    Helmholtz-Promotionspreis für Hanna Trzesniowski
    Hanna Trzesniowski hat während ihrer Promotion am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) an nickelbasierten Elektrokatalysatoren für die Wasserspaltung geforscht. Ihre Arbeit trägt dazu bei, das Verständnis der alkalischen Wasserelektrolyse zu vertiefen und den Weg für die Entwicklung effizienterer und stabilerer Katalysatoren zu ebnen. Dafür erhielt sie am 8. Juli 2025 den Helmholtz-Promotionspreis, der die besten und originellsten Doktorarbeiten der Helmholtz-Gemeinschaft würdigt.
  • Neue Abteilung am HZB: „KI und Biomolekulare Strukturen“
    Nachricht
    07.07.2025
    Neue Abteilung am HZB: „KI und Biomolekulare Strukturen“
    Dr. Andrea Thorn baut seit 1. Juli 2025 am HZB die neue Abteilung „KI und Biomolekulare Strukturen“ auf. Die Biophysikerin bringt langjährige Expertise in KI-basierten Tools für die Strukturbiologie mit und freut sich auf die enge Zusammenarbeit mit dem Team für Makromolekulare Kristallographie an den MX-Beamlines von BESSY II.
  • Fast 4000 Menschen bei der Langen Nacht der Wissenschaften am HZB
    Nachricht
    01.07.2025
    Fast 4000 Menschen bei der Langen Nacht der Wissenschaften am HZB
    Das Helmholtz-Zentrum Berlin freute sich über knapp 4000 Besucherinnen und Besucher, die zur Langen Nacht der Wissenschaft an den Adlershofer Standort kamen. Es war ein großartiges Fest der Wissenschaft und wir danken allen Gästen für ihr Interesse.