Seminar für Architekt*innen Bauwerkintegrierte Photovoltaik: Architektur – Gestaltung und Ausführung

Grosspeter Tower, Basel 2016

Grosspeter Tower, Basel 2016 © Planeco.

Im September veranstaltet die Beratungsstelle für bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) „BAIP“ zusammen mit der Architektenkammer Niedersachsen ein Seminar für Architekt*innen zum Thema Bauwerkintegrierte Photovoltaik: Architektur-Gestaltung und Ausführung

Die Integration von Photovoltaik (PV) in die Gebäudehülle bildet einen zentralen Baustein für die zukünftige klimafreundliche Energieversorgung der Gesellschaft. Zur Erschließung des großen Potenzials für die PV im Gebäudebereich kommt der bauwerkintegrierten Photovoltaik (BIPV) eine besondere Rolle zu. BIPV zeichnet sich dadurch aus, dass Photovoltaikelemente integraler Bestandteil der Gebäudehülle sind und zu multifunktionalen Bauelementen werden. Diese unterscheiden sich in vielen Punkten von klassischen Aufdach-Solaranlagen, da unter anderem sowohl gestalterische als auch energetische Qualität erzielt werden will.

Im Seminar werden Praxisbeispiele und Ausführungsdetails erläutert und alle wichtigen Aspekte zum aktuellen Stand der bauwerkintegrierten Photovoltaik vermittelt. Dies beinhaltet auch einen Einblick in die Photovoltaikforschung, beschreibt deren Herausforderungen, zeigt Lösungsansätze und gibt Ausblick auf Zukünftiges.

Inhalte des Seminars:

  • Chancen und Möglichkeiten der architektonischen Gestaltung mit bauwerkintegrierter PV (Formen, Farben, Bedruckung, Transparenzgrade, …)
  • PV Implementierung in Planungsabläufe, bei TGA und Gestaltung. Erläuterung zu der Bauablaufplanung
  • Überblick zum aktuellen Stand der PV Materialien und Konzepte
  • Einflussfaktoren der Effizienz von PV-Anlagen.
  • Anforderungen und Rahmenbedingungen von PV Anlagen (Speichertechnik, Wechselrichter, Gleichstrom, Platzbedarf)
  • Bau- und energierechtlichen Anforderungen
  • Brandschutz, Checkliste
  • Schnittstellen zu energetischen Gebäudekonzepten
  • Ausblick auf künftige Möglichkeiten durch neue Materialien und Produkte
  • Praxisbeispiele

Montag, 14.09.2020, 13:30 Uhr – 17:00 Uhr  

Veranstaltungsort

Digitaler Lernraum der
Architektenkammer Niedersachsen
Online

Samira Aden

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Schlüsseltechnologie für eine Zukunft ohne fossile Energieträger
    Interview
    21.08.2025
    Schlüsseltechnologie für eine Zukunft ohne fossile Energieträger
    Im Juni und Juli 2025 verbrachte der Katalyseforscher Nico Fischer Zeit am HZB. Es war sein „Sabbatical“, für einige Monate war er von seinen Pflichten als Direktor des Katalyse-Instituts in Cape Town entbunden und konnte sich nur der Forschung widmen. Mit dem HZB arbeitet sein Institut an zwei Projekten, die mit Hilfe von neuartigen Katalysatortechnologien umweltfreundliche Alternativen erschließen sollen. Mit ihm sprach Antonia Rötger.

  • 5000. Patient in der Augentumortherapie mit Protonen behandelt
    Nachricht
    19.08.2025
    5000. Patient in der Augentumortherapie mit Protonen behandelt
    Seit mehr als 20 Jahren bieten die Charité – Universitätsmedizin Berlin und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) gemeinsam die Bestrahlung von Augentumoren mit Protonen an. Dafür betreibt das HZB einen Protonenbeschleuniger in Berlin-Wannsee, die medizinische Betreuung der Patienten erfolgt durch die Charité. Anfang August wurde der 5000. Patient behandelt.
  • Iridiumfreie Katalysatoren für die saure Wasserelektrolyse untersucht
    Science Highlight
    13.08.2025
    Iridiumfreie Katalysatoren für die saure Wasserelektrolyse untersucht
    Wasserstoff wird künftig eine wichtige Rolle spielen, als Brennstoff und als Rohstoff für die Industrie. Um jedoch relevante Mengen an Wasserstoff zu produzieren, muss Wasserelektrolyse im Multi-Gigawatt-Maßstab machbar werden. Ein Engpass sind die benötigten Katalysatoren, insbesondere Iridium ist ein extrem seltenes Element. Eine internationale Kooperation hat daher Iridiumfreie Katalysatoren für die saure Wasserelektrolyse untersucht, die auf dem Element Kobalt basieren. Durch Untersuchungen, unter anderem am LiXEdrom an der Berliner Röntgenquelle BESSY II, konnten sie Prozesse bei der Wasserelektrolyse in einem Kobalt-Eisen-Blei-Oxid-Material als Anode aufklären. Die Studie ist in Nature Energy publiziert.