HZB & IKZ bündeln ihre Kompetenzen bei kristallinen Energie- und Quantenmaterialien

Die Teilnehmer nach der Unterzeichnung des Kooperationsvertrags zwischen IKZ und HZB in Corona-konformen Abstand: (von links nach rechts) Dr. Andreas Popp (IKZ), Dr. Manuela Urban (FVB), Dr. Peter Gaal (IKZ), Prof. Dr. Catherine Dubourdieu (HZB), Prof. Dr. Thomas Schröder (IKZ), Prof. Dr. Bernd Rech (HZB), Thomas Frederking (HZB).

Die Teilnehmer nach der Unterzeichnung des Kooperationsvertrags zwischen IKZ und HZB in Corona-konformen Abstand: (von links nach rechts) Dr. Andreas Popp (IKZ), Dr. Manuela Urban (FVB), Dr. Peter Gaal (IKZ), Prof. Dr. Catherine Dubourdieu (HZB), Prof. Dr. Thomas Schröder (IKZ), Prof. Dr. Bernd Rech (HZB), Thomas Frederking (HZB). © Sandra Fischer/HZB

Am 11. September 2020 unterzeichneten das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und das Leibniz-Institut für Kristallzüchtung (IKZ) ein Kooperationsabkommen, um die gemeinsame Forschung an Energie- und Quantenmaterialien voran zu bringen. Im Rahmen der Kooperation werden auch neuartige Röntgenoptiken für Synchrotronstrahlungsquellen entwickelt.

Das IKZ arbeitet seit vielen Jahren eng mit dem HZB zusammen: Einerseits nutzen IKZ-WissenschaftlerInnen die Strahlungsquelle BESSY II des HZB für ihre materialwissenschaftlichen Untersuchungen, andererseits entwickeln und fertigen die KristallzüchterInnen des IKZ Komponenten, welche die besonderen Eigenschaften von BESSY II zur Geltung bringen.

„Wir freuen uns sehr, dass wir mit dem Kooperationsvertrag unsere enge Zusammenarbeit noch verstärken können“, sagt Prof. Dr. Bernd Rech, wissenschaftlicher Geschäftsführer am HZB. „An BESSY II bieten wir eine Vielfalt an röntgenanalytischen Methoden für die Analyse komplexer Materialsysteme. Im Rahmen unserer Kooperation können wir unsere sich ergänzenden Kompetenzen gezielt einsetzen, um gemeinsam Forschungsgebiete in der Energieforschung und den Quantentechnologien zu erschließen.“

Auch Prof. Thomas Schröder, wissenschaftlicher Direktor am IKZ betont die Chancen der Zusammenarbeit beider Forschungseinrichtungen. "Das IKZ ist sehr daran interessiert, mit dem HZB gemeinsame F&E-Projekte zu Materialien für die Photovoltaik und Leistungselektronik zu initiieren. Darüber hinaus evaluieren wir Möglichkeiten, unser gemeinsames Potential im Hinblick auf Zukunftsthemen wie z.B. die Quantentechnologie zu bündeln, um eine möglichst große Wirkung in diesem Forschungsgebiet zu entfalten.“ Da Prof. Schröder selbst einen Teil seiner Karriere in der Synchrotron-Forschung absolviert hat, gibt es auch einen engen persönlichen Bezug zur Material- und Methodenentwicklung für die Großgeräteforschung. „Heute freue ich mich, dass das IKZ neue F&E-Projekte mit BESSY II beginnen kann, um mit unseren kristallinen Materialien die Synchrotronquellen z.B. durch aktive und passive Röntgenoptiken zu unterstützen.“

Kurzinfo zum IKZ:

Das IKZ in Berlin-Adlershof ist ein internationales Kompetenz-Zentrum für Wissenschaft, Technologie, Service und Transfer im Bereich kristalliner Materialien. Das Forschungs- und Entwicklungs-Spektrum reicht dabei von Themen der Grundlagen- und Anwendungs-Forschung bis hin zu vorindustriellen Forschungsaufgaben. Das IKZ erarbeitet Innovationen in kristallinen Materialien durch seine Expertise in Anlagenbau, numerischer Simulation und Kristallzüchtung zur Erzielung kristalliner Materialien höchster Qualität und mit maßgeschneiderten Eigenschaften. Das Alleinstellungsmerkmal des Instituts ist die Forschung an Volumenkristallen. Diese Arbeiten werden begleitet durch Forschung und Entwicklung an Nanostrukturen und dünnen Filmen und eine starke theoretische und experimentelle Materialforschung.

IKZ

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Wasserstoff: Durchbruch bei Alkalischen Membran-Elektrolyseuren
    Science Highlight
    28.10.2024
    Wasserstoff: Durchbruch bei Alkalischen Membran-Elektrolyseuren
    Einem Team aus Technischer Universität Berlin, Helmholtz-Zentrum Berlin, Institut für Mikrosystemtechnik der Universität Freiburg (IMTEK) und Siemens Energy ist es gelungen, eine hocheffiziente alkalische Membran-Elektrolyse Zelle erstmals im Labormaßstab in Betrieb zu nehmen. Das Besondere: Der Anodenkatalysator besteht dabei aus preisgünstigen Nickelverbindungen und nicht aus begrenzt verfügbaren Edelmetallen. An BESSY II konnte das Team die katalytischen Prozesse durch operando Messungen im Detail darstellen, ein Theorie Team (USA, Singapur) lieferte eine konsistente molekulare Beschreibung. In Freiburg wurden mit einem neuen Beschichtungsverfahren Kleinzellen gebaut und im Betrieb getestet. Die Ergebnisse sind im renommierten Fachjournal Nature Catalysis publiziert.
  • Rutger Schlatmann in den Vorstand von ETIP PV wiedergewählt
    Nachricht
    24.10.2024
    Rutger Schlatmann in den Vorstand von ETIP PV wiedergewählt
    ETIP PV ist ein Fach-Gremium, das die Europäische Kommission zu Photovoltaik berät. Nun hat der ETIP PV-Lenkungsausschuss einen neuen Vorsitzenden sowie zwei stellvertretende Vorsitzende für die Amtszeit 2024–2026 gewählt. Rutger Schlatmann, Bereichssprecher Solare Energie am HZB und Professor an der HTW Berlin, wurde als Vorsitzender wiedergewählt.
  • Perowskit-Solarzellen: Protokolle für Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit
    Nachricht
    22.10.2024
    Perowskit-Solarzellen: Protokolle für Reproduzierbarkeit und Vergleichbarkeit
    Zehn Teams am Helmholtz-Zentrum Berlin bauen eine langfristige internationale Allianz auf, um gemeinsam Verfahren zu entwickeln, die die Reproduzierbarkeit von Perowskit-Materialien sicherstellen. Das Projekt TEAM PV wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.