Beschleunigerphysik: HF-Koppler für bERLinPro zeigen sich belastbar

Für die Messkampagne wurden zwei Koppler in horizontaler Testposition unter einem lokalen Reinraumzelt montiert.

Für die Messkampagne wurden zwei Koppler in horizontaler Testposition unter einem lokalen Reinraumzelt montiert. © A. Neumann/HZB

Um die HF-Leistung zu erzeugen, wird  u.a. ein 270 kW Klystron benötigt.

Um die HF-Leistung zu erzeugen, wird  u.a. ein 270 kW Klystron benötigt. © A. Neumann/HZB

In Synchrotronlichtquellen bringt ein Elektronenbeschleuniger Elektronenpakete auf nahezu Lichtgeschwindigkeit, damit diese das besondere „Synchrotronlicht“ abgeben können. Ihre enorme Energie und ihre besondere Form erhalten die Elektronenpakete durch ein stehendes elektromagnetisches Wechselfeld in so genannten Kavitäten. Bei hohen Elektronenströmen, wie sie im Projekt bERLinPro gefordert sind, ist die benötigte Leistung für die stabile Anregung dieses Hochfrequenz-Wechselfelds enorm. Das Einkoppeln dieser hohen Leistung gelingt mit speziellen Antennen, so genannten Kopplern und gilt als große wissenschaftlich-technische Herausforderung. Nun zeigt eine erste Messkampagne mit optimierten Kopplern an bERLinPro, dass sich das Ziel erreichen lässt.

Diese Koppler sollen bei 1,3 GHz die Kavitäten mit 230 kW im Dauerbetrieb versorgen. Zusätzlich muss jedoch die Verbindung zwischen dem Ultrahochvakuum der Kavitäten und der Hochfrequenzübertragungsstecke gewährleistet werden, und zwar sowohl bei Flüssigheliumtemperatur (-269 Grad Celsius oder 4 Kelvin) als auch bei Raumtemperatur. Außerdem sind Reinraumbedingungen einzuhalten, Partikel bis hinunter in den Mikrometerbereich müssen entfernt und abgesaugt werden. Die Leistung soll von jeweils zwei Kopplern in die Kavität übertragen werden, um die individuelle Last zu reduzieren, aber auch um die Stabilität der Elektronentrajektorie im Beschleuniger zu verbessern.

Hochleistungskoppler modifiziert

Nun hat das Team um Axel Neumann vom HZB-Institut SRF (Supraleitende Hochfrequenz-Technologien) zeigen können, dass dieses Ziel realistisch ist. Sie haben dafür das Design der Hochleistungskoppler einer Forschungsgruppe aus dem nationalen Forschungszentrum für Hochenergiephysik in Japan (KEK) modifiziert.

Messkampagne bis 45 kW

Für die Messkampagne wurden zwei der neu entwickelten Koppler als Tandem mit einer Testbox als Kavitätenersatz aufgebaut. Die Messungen starteten mit niedriger Leistung, die nach und nach auf bis zu 45 kW erhöht wurde. Zunächst wurden nur kurze Pulse in längeren Abständen von den Kopplern auf die Kavität übertragen, hier sogar bis zu Leistungen von 100 kW. Dann wurden die Abstände zwischen den Leistungspulsen immer kürzer bis hin zum Dauerbetrieb.

Tolles Ergebnis: Wärme lässt sich abführen

Die Wärmeentwicklung betrug 0,25 Kelvin pro Kilowatt Leistung. Bei einer Endleistung von 120 kW würde sich das Material um etwa 30 Grad Kelvin aufheizen. Dies ist eine gute Nachricht, denn solche Wärmemengen sind technisch abführbar durch die eingeplante Kühlung.

Ausblick: Auch 120 kW sind machbar

„Beim japanischen Originaldesign war die Wärmeentwicklung um den Faktor vier höher als bei unserer adaptierten Form“, erklärt Neumann. „Wir haben zunächst die Messungen auf Leistungen unter 45 kW begrenzt. Erst wenn alle Koppler erfolgreich bei diesen Leistungen getestet sind, kommen die nächsten Schritte. Wir sind nun jedoch sehr optimistisch. Extrapoliert man die Zahlen, dann sollte in der Tat der Koppler 120 kW im Dauerbetrieb problemlos schaffen,“ sagt Prof. Dr. Jens Knobloch, der das HZB-Institut SRF-Wissenschaft und Technologie leitet.

Beitrag zum Helmholtz-Forschungsprogramm Beschleunigerphysik (ARD)

Mit den Arbeiten an Hochfrequenzkavitäten leistet das HZB einen Beitrag zum Forschungsprogramm für Beschleunigerphysik (ARD = „Accelerator Research and Development“) der Helmholtz-Gemeinschaft. Ein zentrales Thema von ARD ist die Entwicklung von supraleitenden Hochfrequenzsystemen für die Beschleunigung von hohen Strömen im Dauerstrichbetrieb. Erst kürzlich wurde ARD von einem internationalen Gremium evaluiert und erhielt in allen Rubriken die Bestnote.

arö


Das könnte Sie auch interessieren

  • Neue Option, um Eigenschaften von Seltenerd-Elementen zu kontrollieren
    Science Highlight
    17.07.2024
    Neue Option, um Eigenschaften von Seltenerd-Elementen zu kontrollieren
    Die besonderen Eigenschaften von magnetischen Materialien aus der Gruppe der Seltenen Erden gehen auf Elektronen in der 4f-Schale zurück. Bislang galten die magnetischen Eigenschaften der 4f-Elektronen als kaum kontrollierbar. Nun hat ein Team von HZB, der Freien Universität Berlin und weiteren Einrichtungen erstmals gezeigt, dass durch Laserpulse 4f-Elektronen beeinflusst – und damit deren magnetische Eigenschaften verändert werden können. Die Entdeckung, die durch Experimente am EuXFEL und FLASH gelang, weist einen neuen Weg zu Datenspeichern mit Seltenen Erden.
  • BESSY II zeigt, wie sich Feststoffbatterien zersetzen
    Science Highlight
    09.07.2024
    BESSY II zeigt, wie sich Feststoffbatterien zersetzen
    Feststoffbatterien können mehr Energie speichern und sind sicherer als Batterien mit flüssigen Elektrolyten. Allerdings halten sie nicht so lange und ihre Kapazität nimmt mit jedem Ladezyklus ab. Doch das muss nicht so bleiben: Forscherinnen und Forscher sind den Ursachen bereits auf der Spur. In der Fachzeitschrift ACS Energy Letters stellt ein Team des HZB und der Justus-Liebig-Universität Gießen eine neue Methode vor, um elektrochemische Reaktionen während des Betriebs einer Feststoffbatterie mit Photoelektronenspektroskopie an BESSY II genau zu verfolgen. Die Ergebnisse helfen, Batteriematerialien und -design zu verbessern.

  • HZB-Magazin lichtblick - die neue Ausgabe ist da!
    Nachricht
    09.07.2024
    HZB-Magazin lichtblick - die neue Ausgabe ist da!
    Auf der Suche nach dem perfekten Katalysator bekommt HZB-Forscher Robert Seidel nun Rückenwind – durch einen hochkarätigen ERC Consolidator Grant. In der Titelgeschichte stellen wir vor, warum die Röntgenquelle BESSY II für sein Vorhaben eine wichtige Rolle spielt.