Curious Mind Award für Michelle Browne

Michelle Browne (2. v. l) erhielt den Curious Mind Award. 

Michelle Browne (2. v. l) erhielt den Curious Mind Award.  © Tamina-Florentine Zuch for manager magazin

Am Donnerstag, den 12. Oktober 2023, nahm Michelle Browne eine besondere Auszeichnung in Hamburg entgegen: Den „Curious Mind Award“ in der Kategorie “Mobilität, Energie und nachhaltige Unternehmen“ des manager magazin. 

Die junge Chemikerin erforscht neuartige Materialsysteme als Katalysatoren für grünen Wasserstoff durch Elektrolyse. In einer weltweit beachteten Arbeit hat Michelle Browne unter anderem eine große Elektrolysezelle konstruiert, die sich mit einem 3D-Drucker herstellen lässt. Damit lassen sich viele Prozesse unter realistischeren Bedingungen untersuchen als mit den winzigen „Shot-Glass“-Zellen, die im Labor üblich sind. Die Druckdaten sind open access verfügbar, so dass Forschergruppen weltweit sie nutzen können.

Michelle Browne stammt aus Irland und hat am Trinity-College promoviert. Nach Postdoc-Stationen in Belfast, Prag und London baut sie nun am Helmholtz-Zentrum Berlin ihre eigene Forschungsgruppe auf. Für ihre innovative Forschung erhielt sie auch den „L‘Oréal-and Unesco Women in Science – Rising talents“ Award 2021. Im manager magazin erscheint nun ein Feature und ein Video über Michelle Browne und ihre Arbeit.

red.

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Poröse organische Struktur verbessert Lithium-Schwefel-Batterien
    Science Highlight
    15.09.2025
    Poröse organische Struktur verbessert Lithium-Schwefel-Batterien
    Ein neu entwickeltes Material kann die Kapazität und Stabilität von Lithium-Schwefel-Batterien deutlich verbessern. Es basiert auf Polymeren, die ein Gerüst mit offenen Poren bilden. In der Fachsprache werden sie radikale kationische kovalente organische Gerüste oder COFs genannt. In den Poren finden katalytisch beschleunigte Reaktionen statt, die Polysulfide einfangen, die ansonsten die Lebensdauer der Batterie verkürzen würden. Einige der experimentellen Analysen wurden an der BAMline an BESSY II durchgeführt. Prof. Yan Lu, HZB, und Prof. Arne Thomas, Technische Universität Berlin, haben diese Arbeit gemeinsam vorangetrieben.
  • Wie sich Nanokatalysatoren während der Katalyse verändern
    Science Highlight
    10.09.2025
    Wie sich Nanokatalysatoren während der Katalyse verändern
    Mit der Kombination aus Spektromikroskopie an BESSY II und mikroskopischen Analysen am NanoLab von DESY gelang es einem Team, neue Einblicke in das chemische Verhalten von Nanokatalysatoren während der Katalyse zu gewinnen. Die Nanopartikel bestanden aus einem Platin-Kern mit einer Rhodium-Schale. Diese Konfiguration ermöglicht es, strukturelle Änderungen beispielsweise in Rhodium-Platin-Katalysatoren für die Emissionskontrolle besser zu verstehen. Die Ergebnisse zeigen, dass Rhodium in der Schale unter typischen katalytischen Bedingungen teilweise ins Innere der Nanopartikel diffundieren kann. Dabei verbleibt jedoch der größte Teil an der Oberfläche und oxidiert. Dieser Prozess ist stark von der Oberflächenorientierung der Nanopartikelfacetten abhängig.
  • KlarText-Preis für Hanna Trzesniowski
    Nachricht
    08.09.2025
    KlarText-Preis für Hanna Trzesniowski
    Die Chemikerin ist mit dem renommierten KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation der Klaus Tschira Stiftung ausgezeichnet worden.