MAX IV und BESSY II treiben Materialwissenschaften gemeinsam voran

Große Freude bei den Partnern von MAX IV und HZB nach Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung. V.l.n.r. Olof Karis, Direktor bei MAX IV, Antje Hasselberg, Prokuristin am HZB und Bernd Rech, wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZB.

Große Freude bei den Partnern von MAX IV und HZB nach Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung. V.l.n.r. Olof Karis, Direktor bei MAX IV, Antje Hasselberg, Prokuristin am HZB und Bernd Rech, wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZB. © HZB /Ronja Grünke

Die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung fand während eines Treffens zwischen Forschenden von MAX IV und BESSY II in Berlin statt.

Die Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung fand während eines Treffens zwischen Forschenden von MAX IV und BESSY II in Berlin statt. © HZB

Das schwedische Synchrotron-Labor MAX IV und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) mit der Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II haben am 16. Juni eine Kooperationsvereinbarung mit fünfjähriger Laufzeit unterzeichnet. Sie schafft den Rahmen für eine verstärkte Zusammenarbeit bei der operativen und technologischen Entwicklung in den Bereichen Beschleunigerforschung und -entwicklung, Strahlführungen und Optik, Experimentierstationen und Probenumgebungen sowie Digitalisierung und Datenwissenschaft.

Die neue Vereinbarung verbessert die Zugänglichkeit und die allgemeinen Möglichkeiten für die Nutzer und Nutzerinnen, fortgeschrittene materialwissenschaftliche Untersuchungen an MAX IV und BESSY II auf reibungslose, integrierte Weise durchzuführen. Die Zusammenarbeit der Einrichtungen im Rahmen projektbezogener Initiativen umfasst u.a. den gegenseitigen Austausch von Wissen, die Entwicklung und Nutzung von Instrumenten, die Datenverarbeitung, wissenschaftliches und technisches Personal, Forschungsinitiativen und Promovierenden-Programme. 

"Die jahrzehntelange Zusammenarbeit zwischen Schweden und dem HZB, die zum Beispiel in der gemeinsamen Arbeit an energierelevanten Materialien und den dazugehörigen Methoden und Technologien wurzelt, hat unser Gebiet kontinuierlich vorangebracht. Die Vereinbarung, die wir heute unterzeichnen, gibt MAX IV und dem HZB eine solide Plattform, um die Synchrotron-Wissenschaft bis in die 2030er Jahre und darüber hinaus weiter voranzutreiben", sagte Olof Karis, Direktor von MAX IV.

Bernd Rech, wissenschaftlicher Geschäftsführer am HZB, betonte: "Die Entwicklung neuer Materialien ist der Schlüssel für eine klimaneutrale Zukunft, die wir durch Wissenschaft und Innovation anstreben. Ich freue mich über die enge Beziehung, die wir über viele Jahre zwischen MAX IV und dem HZB aufgebaut haben. Mit der Kooperationsvereinbarung stellen wir sicher, dass auch in Zukunft kluge Köpfe zusammenarbeiten, um zum Beispiel neuartige Materialien und Beschleunigertechnologien zu erforschen."

Über die Einrichtungen

Das MAX IV-Labor ist eine nationale Großforschungseinrichtung in Lund, Schweden, die Wissenschaftlern die brillantesten Röntgenstrahlen für die Forschung in den Material- und Biowissenschaften zur Verfügung stellt. Das Synchrotron wird von der Universität Lund betrieben und hauptsächlich von schwedischen und internationalen Forschungsförderern, Konsortien und schwedischen Forschungsuniversitäten finanziert.
> MAX IV (auf Englisch)

Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren in Deutschland und konzentriert sich auf die Energie-Materialforschung und die Weiterentwicklung von Beschleunigeranlagen.
Das HZB betreibt die Lichtquelle BESSY II sowie moderne Labore und Instrumente zur Untersuchung von Strukturen und Prozessen in Materialien.
> Helmholtz-Zentrum Berlin

MAX IV, BESSY II Comms

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • BESSY II: Phosphorketten – ein 1D-Material mit 1D elektronischen Eigenschaften
    Science Highlight
    21.10.2025
    BESSY II: Phosphorketten – ein 1D-Material mit 1D elektronischen Eigenschaften
    Erstmals ist es einem Team an BESSY II gelungen, experimentell eindimensionale elektronische Eigenschaften in einem Material nachzuweisen. Die Proben bestanden aus kurzen Ketten aus Phosphoratomen, die sich auf einem Silbersubstrat selbst organisiert in bestimmten Winkeln bilden. Durch eine raffinierte Auswertung gelang es, die Beiträge von unterschiedlich ausgerichteten Ketten voneinander zu trennen und zu zeigen, dass die elektronischen Eigenschaften tatsächlich einen eindimensionalen Charakter besitzen. Berechnungen zeigten darüber hinaus, dass ein spannender Phasenübergang zu erwarten ist. Während das Material aus einzelnen Ketten halbleitend ist, wäre eine sehr dichte Kettenstruktur metallisch.
  • Ein innerer Kompass für Meereslebewesen im Paläozän
    Science Highlight
    20.10.2025
    Ein innerer Kompass für Meereslebewesen im Paläozän
    Vor Jahrmillionen produzierten einige Meeresorganismen mysteriöse Magnetpartikel von ungewöhnlicher Größe, die heute als Fossilien in Sedimenten zu finden sind. Nun ist es einem internationalen Team gelungen, die magnetischen Domänen auf einem dieser „Riesenmagnetfossilien” mit einer raffinierten Methode an der Diamond-Röntgenquelle zu kartieren. Ihre Analyse zeigt, dass diese Partikel es den Organismen ermöglicht haben könnten, winzige Schwankungen sowohl in der Richtung als auch in der Intensität des Erdmagnetfelds wahrzunehmen. Dadurch konnten sie sich verorten und über den Ozean navigieren. Die neue Methode eignet sich auch, um zu testen, ob bestimmte Eisenoxidpartikel in Marsproben tatsächlich biogenen Ursprungs sind.
  • Was vibrierende Moleküle über die Zellbiologie verraten
    Science Highlight
    16.10.2025
    Was vibrierende Moleküle über die Zellbiologie verraten
    Mit Infrarot-Vibrationsspektroskopie an BESSY II lassen sich hochaufgelöste Karten von Molekülen in lebenden Zellen und Zellorganellen in ihrer natürlichen wässrigen Umgebung erstellen, zeigt eine neue Studie von einem Team aus HZB und Humboldt-Universität zu Berlin. Die Nano-IR-Spektroskopie mit SNOM an der IRIS-Beamline eignet sich, um winzige biologische Proben zu untersuchen und Infrarotbilder der Molekülschwingungen mit Nanometer-Auflösung zu erzeugen. Es ist sogar möglich, 3D-Informationen, also Infrarot-Tomogramme, aufzuzeichnen. Um das Verfahren zu testen, hat das Team Fibroblasten auf einer hochtransparenten SiC-Membran gezüchtet und in vivo untersucht. Die Methode ermöglicht neue Einblicke in die Zellbiologie.