Berliner Wissenschaftspreis geht an Philipp Adelhelm

Prof. Dr. Philipp Adelhelm erforscht und entwickelt Natrium-Ionen-Batterien in der gemeinsamen Forschungsgruppe von Humboldt-Universität Berlin und HZB.

Prof. Dr. Philipp Adelhelm erforscht und entwickelt Natrium-Ionen-Batterien in der gemeinsamen Forschungsgruppe von Humboldt-Universität Berlin und HZB. © Stefan Klenke/ HU Berlin

Der Batterieforscher Prof. Dr. Philipp Adelhelm wird mit dem Berliner Wissenschaftspreis 2024 ausgezeichnet.  Er ist Professor am Institut für Chemie der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) und leitet eine gemeinsame Forschungsgruppe der HU und des Helmholtz-Zentrums Berlin (HZB). Der Materialwissenschaftler und Elektrochemiker forscht zur Entwicklung nachhaltiger Batterien, die eine Schlüsselrolle für das Gelingen der Energiewende spielen. International zählt er zu den führenden Expert*innen auf dem Gebiet der Natrium-Ionen-Batterien.

"Wir freuen uns sehr, dass Philipp Adelhelm den Berliner Wissenschaftspreis erhält", sagt Prof. Dr. Bernd Rech, wissenschaftlicher Geschäftsführer am HZB. "Philipp Adelhelm verfolgt mutige neue Ansätze, die sehr erfolgreich sind und die Batterieforschung in Berlin und weltweit beflügeln."

„Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung als Anerkennung für unsere gemeinsame Arbeit an nachhaltigeren Batterien – ein interdisziplinäres Vorhaben, das wir in Berlin über die Grenzen mehrerer wissenschaftlicher Einrichtungen hinweg realisieren", sagt Philipp Adelhelm. "Die Weiterentwicklung kostengünstiger und sicherer Stromspeicher, etwa für Elektrofahrzeuge, Heim- oder Großspeicheranlagen, ist ein zentrales Element der Energiewende und der Versorgungssicherheit. Sie zählt zu den großen Herausforderungen der Chemie und anderer MINT-Fächer. Mein besonderer Dank gilt meinem Team und unseren Kooperationspartnern – insbesondere am Wissenschaftsstandort Berlin, der mit seiner einzigartigen Dichte an Forschungseinrichtungen ein idealer Ort für innovative Materialforschung ist.“

 

Über den Preisträger

Philipp Adelhelm ist Professor für Physikalische Chemie der Materialien am Institut für Chemie. Er ist zudem Mitglied des Center for the Science of Materials Berlin (CSMB) und leitet die gemeinsame Forschungsgruppe „Operando Battery Analysis“ der HU Berlin und des Helmholtz-Zentrums Berlin. Seit 2025 ist er zudem Co-Sprecher des Berlin Battery Lab – einer gemeinsamen Initiative von HU Berlin, HZB und BAM zur Weiterentwicklung von Natrium-Ionen-Batterien. 2019 gewann Philipp Adelhelm einen Consolidator Grant des European Research Council (ERC).

 

Der Berliner Wissenschaftspreis

Der Berliner Wissenschaftspreis wird für hervorragende Leistungen in der Wissenschaft und Forschung verliehen. Neben der wissenschaftlichen Exzellenz ist auch die Möglichkeit der praktischen Umsetzung der Forschung ein ausschlaggebendes Kriterium. Der Preis ist mit 40.000 Euro dotiert.

HU Berlin / HZB

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Neue Methode wirft Licht auf Nanomaterialien: Wie MXene wirklich funktionieren
    Science Highlight
    01.10.2025
    Neue Methode wirft Licht auf Nanomaterialien: Wie MXene wirklich funktionieren
    Forschende haben erstmals die tatsächlichen Eigenschaften einzelner MXene-Flocken gemessen – einem spannenden neuen Nanomaterial mit Potenzial für bessere Batterien, flexible Elektronik und Geräte für saubere Energie. Mithilfe einer neuartigen lichtbasierten Technik – der spektroskopischen Mikroellipsometrie – haben sie herausgefunden, wie sich MXene auf der Ebene einzelner Flocken verhalten und dabei Veränderungen in der Leitfähigkeit und der optischen Reaktion aufgedeckt, die zuvor bei der Untersuchung gestapelter Schichten verborgen geblieben waren. Dieser Durchbruch liefert grundlegendes Wissen und Werkzeuge für die Entwicklung intelligenterer und effizienterer Technologien auf Basis von MXenen. 
  • Neues HZB-Magazin „Lichtblick“ ist erschienen
    Nachricht
    18.09.2025
    Neues HZB-Magazin „Lichtblick“ ist erschienen
    In der neuen Ausgabe stellen wir unsere neue kaufmännische Geschäftsführerin vor. Wir zeigen aber auch, wie wichtig uns der Austausch ist: Die Wissenschaft lebt ohnehin vom fruchtbaren Austausch. Uns ist aber auch der Dialog mit der Öffentlichkeit sehr wichtig. Und ebenso kann Kunst einen bereichernden Zugang zur Wissenschaft schaffen und Brücken bauen. Um all diese Themen geht es in der neuen Ausgabe der Lichtblick.
  • Die Ermöglicherin - Ein Portrait von Saskia Vormfelde
    Portrait
    17.09.2025
    Die Ermöglicherin - Ein Portrait von Saskia Vormfelde
    Die neue kaufmännische Geschäftsführerin Saskia Vormfelde tritt im September ihr Amt an – und bringt mehr mit als nur ein Händchen für die Bilanz.