Neues HZB-Magazin „Lichtblick“ ist erschienen
In der neuen Ausgabe stellen wir unsere neue kaufmännische Geschäftsführerin vor. Wir zeigen aber auch, wie wichtig uns der Austausch ist: Die Wissenschaft lebt ohnehin vom fruchtbaren Austausch. Uns ist aber auch der Dialog mit der Öffentlichkeit sehr wichtig. Und ebenso kann Kunst einen bereichernden Zugang zur Wissenschaft schaffen und Brücken bauen. Um all diese Themen geht es in der neuen Ausgabe der Lichtblick.
Hier geht es zur Online-Ausgabe
Themen im Überblick
Unsere kaufmännische Geschäftsführerin im Portrait
Die neue kaufmännische Geschäftsführerin Saskia Vormfelde hat im September ihr Amt angetreten – und bringt mehr mit als nur ein Händchen für die Bilanz. Was sie bisher gemacht hat und warum sie sich auf die Arbeit am HZB freut, können Sie in der Titelgeschichte lesen. > Portrait im Internet
Was bleibt von den Helmholtz-Begutachtungen im Mai?
Viele Kolleg*innen waren im ersten Halbjahr 2025 mit den Vorbereitungen der Begutachtungen der Programmorientierten Forschung (PoF) beschäftigt. Die beiden Koordinatoren Olaf Schwarzkopf und Tobias Sontheimer erzählen im Interview, wie die Präsentation bei den Gutachtenden ankam. > Interview zum Weiterlesen
Der Neuronenbeschleuniger bringt Kunst und Forschung zusammen
Ein Ort, der zum Brainstorming einlädt: der Neuronenbeschleuniger des Künstlers Peter Sandhaus soll den Austausch stärken und zu neuen Ideen anregen. Seit Kurzem befindet sich das Kunstwerk vor dem Eingang zum BESSY II-Gebäude.> Mehr über das Kunstwerk
Weitere Themen
- Gute Beratung im Dienst der Wissenschaft: Sebastian Fiechter ist langjährige Ombudperson für gute wissenschaftliche Praxis und erzählt, welche Probleme entstehen können.
- Warum wir uns stärker in die Öffentlichkeit begeben: Dialog und Austausch auf Augenhöhe helfen, dass Vertrauen in die Wissenschaft entsteht. Deshalb gehen wir auf vielen Festen auf die Menschen zu.
- Internationalität unserer Mitarbeitenden: Wie international sind wir eigentlich?