Neues HZB-Magazin „Lichtblick“ ist erschienen

In der neuen Ausgabe stellen wir unsere neue kaufmännische Geschäftsführerin vor. Wir zeigen aber auch, wie wichtig uns der Austausch ist: Die Wissenschaft lebt ohnehin vom fruchtbaren Austausch. Uns ist aber auch der Dialog mit der Öffentlichkeit sehr wichtig. Und ebenso kann Kunst einen bereichernden Zugang zur Wissenschaft schaffen und Brücken bauen. Um all diese Themen geht es in der neuen Ausgabe der Lichtblick.

Hier geht es zur Online-Ausgabe

Themen im Überblick

Unsere kaufmännische Geschäftsführerin im Portrait

Die neue kaufmännische Geschäftsführerin Saskia Vormfelde hat im September ihr Amt angetreten – und bringt mehr mit als nur ein Händchen für die Bilanz. Was sie bisher gemacht hat und warum sie sich auf die Arbeit am HZB freut, können Sie in der Titelgeschichte lesen. > Portrait im Internet

Was bleibt von den Helmholtz-Begutachtungen im Mai?

Viele Kolleg*innen waren im ersten Halbjahr 2025 mit den Vorbereitungen der Begutachtungen der Programmorientierten Forschung (PoF) beschäftigt. Die beiden Koordinatoren Olaf Schwarzkopf und Tobias Sontheimer erzählen im Interview, wie die Präsentation bei den Gutachtenden ankam. > Interview zum Weiterlesen

Der Neuronenbeschleuniger bringt Kunst und Forschung zusammen

Ein Ort, der zum Brainstorming einlädt: der Neuronenbeschleuniger des Künstlers Peter Sandhaus soll den Austausch stärken und zu neuen Ideen anregen. Seit Kurzem befindet sich das Kunstwerk vor dem Eingang zum BESSY II-Gebäude.> Mehr über das Kunstwerk

Weitere Themen

  • Gute Beratung im Dienst der Wissenschaft: Sebastian Fiechter ist langjährige Ombudperson für gute wissenschaftliche Praxis und erzählt, welche Probleme entstehen können.
  • Warum wir uns stärker in die Öffentlichkeit begeben: Dialog und Austausch auf Augenhöhe helfen, dass Vertrauen in die Wissenschaft entsteht. Deshalb gehen wir auf vielen Festen auf die Menschen zu.
  • Internationalität unserer Mitarbeitenden: Wie international sind wir eigentlich?

sz

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Die Ermöglicherin - Ein Portrait von Saskia Vormfelde
    Portrait
    17.09.2025
    Die Ermöglicherin - Ein Portrait von Saskia Vormfelde
    Die neue kaufmännische Geschäftsführerin Saskia Vormfelde tritt im September ihr Amt an – und bringt mehr mit als nur ein Händchen für die Bilanz.
  • Poröse organische Struktur verbessert Lithium-Schwefel-Batterien
    Science Highlight
    15.09.2025
    Poröse organische Struktur verbessert Lithium-Schwefel-Batterien
    Ein neu entwickeltes Material kann die Kapazität und Stabilität von Lithium-Schwefel-Batterien deutlich verbessern. Es basiert auf Polymeren, die ein Gerüst mit offenen Poren bilden. In der Fachsprache werden sie radikale kationische kovalente organische Gerüste oder COFs genannt. In den Poren finden katalytisch beschleunigte Reaktionen statt, die Polysulfide einfangen, die ansonsten die Lebensdauer der Batterie verkürzen würden. Einige der experimentellen Analysen wurden an der BAMline an BESSY II durchgeführt. Prof. Yan Lu, HZB, und Prof. Arne Thomas, Technische Universität Berlin, haben diese Arbeit gemeinsam vorangetrieben.
  • KlarText-Preis für Hanna Trzesniowski
    Nachricht
    08.09.2025
    KlarText-Preis für Hanna Trzesniowski
    Die Chemikerin ist mit dem renommierten KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation der Klaus Tschira Stiftung ausgezeichnet worden.