HZB Newsroom
Search for news
Sear results - Keyword: events
Seminar für Architekt*innen Bauwerkintegrierte Photovoltaik: Architektur –...
Im September veranstaltet die Beratungsstelle für BIPV „BAIP“ zusammen mit der Architektenkammer Niedersachsen ein Seminar für Architekt*innen zum Thema Bauwerkintegrierte Photovoltaik: Architektur-Gestaltung und Ausführung
1300 visitors at the HZB location Wannsee at the Long Night of Science
Despite high summer temperatures, the HZB was able to welcome more than 1300 people to the Long Night of Science at Wannsee. This is about 15 percent more than the last time (2017) when the location took part. Visitor magnets were the guided tours through ...
Long Night of Science at HZB's Wannsee site: Solar cells, environmentally...
The sun provides an enormous amount of energy. But can we really use it to cover our energy needs? Can solar energy actually be stored? And how powerful will innovative batteries be? During the Long Night of Science on 15 June 2019 (17:00 - 24:00) at the ...
Register now for the international summer school Quantsol
It is already the twelfth time that the International Summer School on Photovoltaics and New Concepts of Quantum Solar Energy Conversion (Quantsol) will be held from 1 to 8th September 2019 in Hirschegg, Kleinwalsertal, Austria. The school is organized by the ...
Veranstaltungstipp: Theaterstück Kernfragen über Lise Meitner am 13.11.2018
Am 13. November 2018 wird an der Freien Universität ein Theaterstück zu Lise Meitner uraufgeführt, das durch das PORTRAITTHEATER aus Wien realisiert wird. Das Stück "KERNFRAGEN" basiert auf dokumentarischem Material, unter anderem dem umfangreichen ...
Day of the Little Researchers: 150 daycare children experiment at the HZB
Why is the light white? And the sky blue? Children ask many questions and want to try things out. For this purpose, 150 pre-school children had many opportunities at the "Day of the Little Researchers" in the HZB school lab. They used self-made spectroscopes ...
HZB experts present cooperation opportunities at Intersolar Europe in Munich
The international exhibition "Intersolar” brings photovoltaic research and the solar industry together. It is a perfect opportunity for researchers from Helmholtz-Zentrum Berlin to present thin-film photovoltaic technologies and projects, including for ...
Record number of visitors to the Long Night of Sciences at HZB in Adlershof
4,700 visitors came to see the electron accelerator BESSY II and the energy laboratories and experimental stations dedicated to researching solar energy. That makes nearly 20 percent more interested visitors to HZB’s Adlershof campus than last time.
The pioneer of organic semiconductor electronics will be a guest speaker at...
On 14 June, Prof. Sir Richard Friend will be giving a talk in the auditorium of BESSY II on the physics that made the breakthroughs in organic electronics possible. He will speak about the "Management of the Coulomb interaction in organic LEDs and solar ...
Hereinspaziert: Helmholtz-Zentrum Berlin öffnet zur Langen Nacht der...
Solarzellen, die hocheffizient, sehr preiswert und lange haltbar sind. Wasserstoff, der mit Sonnenenergie gewonnen wird und Autos antreibt. Computer, die mit geringstem Energieverbrauch riesige Datenmengen verarbeiten: Die Forscherinnen und Forscher des ...
Internationaler Workshop zu CIGS-Dünnschicht-Solarmodulen am 18. Juni 2018 in...
Dünnschicht-Solarmodule mit einem Halbleiter aus Kupfer, Indium, Gallium und Selen (CIGS) machen derzeit große Fortschritte bei der kommerziellen Fertigung. Welche Verbesserungen die Industrie in den letzten Jahren erzielt hat, wo die ...
Registration for Summer School Quantsol is now open!
It is already the eleventh time that the International Summer School on Photovoltaics and New Concepts of Quantum Solar Energy Conversion (Quantsol) will be held from 2. to 9. September 2018 in Hirschegg, Kleinwalsertal, Austria. The school is organized by ...
"Es war voll super!" - Girls Day & Zukunftstag am HZB
Die Mädchen und Jungen zum Zukunftstag am HZB waren einstimmig begeistert - "Es war voll super!". Genau das Feedback gaben die Schülerinnen und Schüler gestern an die Betreuerinnen und Betreuer weiter. Insgesamt haben über 90 Mädchen und Jungen an den ...
New solar solutions for sustainable buildings and cities
At the Interdisciplinary conference on "INNOVATION IN SOLAR BUILDING SKINS & ENERGY EFFICIENCY TOWARDS SUSTAINABLE CITIES”, 19th to 20th march in Berlin, experts from the building sector, politics, finance and photovoltaics have discussed the ...
Register now: Smart City - Interdisciplinary conference on solar energy and...
"INNOVATION IN SOLAR BUILDING SKINS & ENERGY EFFICIENCY TOWARDS SUSTAINABLE CITIES" will take place in Berlin March 19th-20th. Experts from the construction industry, photovoltaic research field, and the financial sector will discuss innovative solutions for ...
BER II and BESSY II User Meeting at HZB
More than 600 scientists registered this year for the 9th annual BER II and BESSY II User Meeting from Wednesday to Friday, 13-15 December 2017. The Friends of Helmholtz-Zentrum Berlin recognised outstanding work in the field of synchrotron radiation with an ...
Einladung: Informationsveranstaltung zum Rückbau des Berliner...
Ende 2019 schaltet das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) den Berliner Experimentierreaktor BER II endgültig ab. Über die gesetzlich vorgeschriebene Öffentlichkeitsbeteiligung hinaus möchte das HZB deshalb mit allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern in einen ...
Great Interest in the HySPRINT Industry Day: Joining forces to advance...
No fewer than 70 participants attended the first Industry Day of the Helmholtz Innovation Lab HySPRINT devoted to the topic of perovskite solar cells at Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) on 13 October 2017. This far exceeded the expectations of the event hosts. ...
Anwohnerinformation: Notfallübung am 14. Oktober am HZB in Berlin-Wannsee
Am 14. Oktober findet die jährliche Notfallübung am Helmholtz-Zentrum Berlin in Wannsee statt. Die Übung dauert von 8.30 bis ca. 12 Uhr. Während dieser Zeit fahren viele Feuerwehrfahrzeuge zum Helmholtz-Zentrum Berlin. Auch der Einsatz von Theaterrauch ist ...
The use coordination on a EU trip: promoting European light sources
Synchrotrons are outstanding tools for studying materials, cells and even cultural assets. Yet, many researchers in Eastern Europe are unaware that they are entitled to use them. The EU project Calipsoplus supports potential users from these countries.
Open doors for kids on 3. October: "Mouse-Day" at BESSY II
Tuesday 3. October 2017 is a special day in Germany. In order to help kids understand the world, a "Day of open Doors" is organised by the educational TV Programme "Sendung mit der Maus". Helmholtz-Zentrum Berlin has invited kids from age of four years on ...
Acoustic sculptures BESSY VSR - premiere at Saturday, 30. September 2017
For four days, the Akademie der Künste on Hanseatenweg will be a creative lab for musical experimentation, staging concerts, artist talks, and workshops. With its 28 debuts and premieres, and more than 100 artists from 27 countries, the 2nd edition of ...
Invitation to HySPRINT – Industry Day “New Frontiers in PV Research: Emerging...
On 13 October, Helmholtz-Zentrum Berlin will be hosting its first Industry Day on the topic of Perovskite Solar Cells. Following a recap of the current state of research and development and the future potential of perovskite solar cells, participants from ...
1130 Besucher bei der Langen Nacht der Wissenschaften am Standort Wannsee
Das HZB begrüßte zur "Klügsten Nacht des Jahres" am 24. Juni 2017 mehr als tausend Gäste, darunter viele Kinder und Jugendliche. Quirliges Treiben auf unserer Wissenschaftsstraße, großer Andrang bei den Mitmach-Experimenten und beim Schülerlabor, ...
Die Lange Nacht der Wissenschaften am 24. Juni macht schlau - auch am HZB in...
Das Helmholtz-Zentrum Berlin lädt am Samstag auf dem Campus Wannsee zur Langen Nacht der Wissenschaft ein. Unsere Highlights für Sie: Führungen durch die Experimentierbereiche um den Forschungsreaktor, durch die Energie-Labore und den Beschleuniger für die ...
Using focussed ion beams in research - HZB workshop on focussed ion-beam...
Focussed ion beams are highly useful tools for researchers in various disciplines. Samples can be etched in the micro- and nanometre range with them. Modern ion microscopes as well as their complementary methods and techniques are available at the HZB and can ...
Intersolar Europe in Munich: HZB research meets solar industry
At the major international photovoltaics exhibition from 31 May to 2 June 2017, Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) will be exhibiting solar energy research projects and presenting opportunities for industrial cooperation in the field of photovoltaics (PV).
Ansturm auf die 70 Plätze beim Girl’s Day im HZB
Wie sieht die Arbeit von Wissenschaftlerinnen, Ingenieurinnen oder Programmiererinnen aus? Beim Girls‘ Day können Mädchen MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) kennenlernen, die noch immer nicht besonders beliebt bei den ...
Registration open for Quantsol Summer School
Newcomers and young scientists in solar energy research can register now for the 10. International Summer School on Photovoltaics and New Concepts of Quantum Solar Energy Conversion (Quantsol). The school is organized by the Helmholtz-Zentrum Berlin and the ...
CIGS Thin-film Solar Modules: HZB invites for workshop
Global demand for photovoltaic systems is rising sharply. CIGS thin-film modules have become a hot topic for the solar industry. International experts will convene in Stuttgart on May 30, 2017, at the annual IW-CIGSTech workshop to discuss past and potential ...
Foundation stone laying ceremony for an energy research laboratory on Wannsee...
A milestone has been reached in the expansion of energy materials research at the Lise-Meitner Campus: on 23 March 2017, the celebration was held for laying the foundation stone of a laboratory building that will offer a multitude of methods for synthesising ...
Deutsche Gesellschaft für Materialkunde was a guest of HZB
From 15 to 16 March, the Deutsche Gesellschaft für Materialkunde, DGM (German association of materials science), held its closed board meeting and Advisory Council meeting at HZB. The experts took the occasion to visit the synchrotron source BESSY II and the ...
Ernst-Eckhard-Koch-Preis und Innovationspreis Synchrotronstrahlung
Am 8. Dezember 2016 vergab der Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin zum 26. mal den Ernst-Eckhard-Koch-Preis für eine herausragende Promotionsarbeit auf dem Gebiet der Forschung mit Synchrotronstrahlung sowie den Innovationspreis Synchrotronstrahlung. Die ...
Eighth Joint BER II and BESSY II User Meeting at HZB
More than 500 scientist have gathered at the eighth Joint BER II and BESSY II User Meeting at HZB on December 7th to 9th, 2016. The Verein Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin e.V. did bestow the Innovation Award and the Ernst-Eckard-Koch Prize. A Poster ...
EMIL, a 2000-square-metre laboratory complex, has opened for research into new...
After three years of construction, the Energy Materials In-Situ Laboratory (EMIL) is now open. The new laboratory complex for researching energy materials, annexed to BESSY II in Berlin-Adlershof, was ceremonially inaugurated with the involvement of the ...
HZB-Schülerlabor zu Gast bei der SchülerUni der Freien Universität Berlin
Vom 26. bis 30. September 2016 öffnet die Freie Universität Berlin ihren Campus für Berliner Schulen. Unter dem Motto "Lernen für eine zukunftsfähige Welt" bietet sie 80 verschiedene Workshops an und verwandelt Hörsäle und Seminarräume in Mitmachlabore und ...
VI-Conference "Dynamic Pathways in Multidimensional Landscapes 2016"
Near the museum island, in the heart of Berlin, the International Conference "Dynamic Pathways in Multidimensional Landscapes 2016" has taken place last week. More than 100 international experts met at the Magnus-Haus of the German Physical Society from 12 ...
Aktion STADTRADELN: HZB-Team derzeit auf dem vierten Platz in Berlin
3100 Kilometer haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des HZB-Team in nur einer Woche mit dem Rad zurückgelegt. Damit landet das HZB im berlinweiten Ranking der Aktion STADTRADELN derzeit auf Platz 4. Die Aktion zeigt: Radfahren für den Klimaschutz - das ...
International conference QENS 2016 and Workshop WINS 2016 in Potsdam
From 5th to 9th of September HZB has hosted two international scientific events dedicated to the study of the dynamics at nanoscale, QENS and WINS 2016. While Quasielastic Neutron scattering conference (QENS 2016) was dedicated to the scientific applications, ...
Veranstaltungshinweis: Vortrag Potsdamer Köpfe mit Daniel Abou-Ras und...
Am 8. September lädt die Wissenschaftsetage im Bildungsforum Potsdam zu zwei interessanten Veranstaltungen ein. Den Auftakt macht Daniel Abous-Ras um 18 Uhr mit seinem Vortrag: "Das lässt tief blicken – Solarzellen unter dem Mikroskop". Der Physiker ...
Started: International Summer Student Programme
Coming from all over the world, 18 students have joined HZB as guests for this summer. From August 1 until September 23 they take part in the international summer student programme, HZB is organising since over 25 years. During the following weeks, the ...
Invitation - Topping-out ceremony for new accelerator hall at HZB
The shell for the bERLinPro building – the test facility for an energy-recovery linear accelerator at Helmholtz-Zentrum Berlin – is now complete. The extremely complex structure was erected at the Wilhelm Conrad Röntgen Campus of HZB in ...
Kunstausstellung im Beschleuniger-Rohbau des HZB vom 29. bis 31. Juli
Malerei, Installation, Foto, Video, Performance: Studierende und bereits etablierte Kunstschaffende stellen in der unterirdischen Teilchenbeschleunigerhalle bERLinPro aus. Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) als Bauherr, DGI Bauwerk als Architekten und der ...
Klangkunst im Speicherring, Ausstellung im Rohbau: Der Juli steht ganz im...
Malerei, Installation, Foto, Video, Performance: Studierende und bereits etablierte Kunstschaffende stellen in der unterirdischen Teilchenbeschleunigerhalle bERLinPro aus. Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) als Bauherr, DGI Bauwerk als Architekten und der ...
event note: Thomas Struth presents a photography of BESSY II at...
Thomas Struth is internationally considered one of the most important artists of his generation. For the first time, his work will be displayed at the Berliner Martin-Gropius-Bau. The exhibition will feature approximately 37 large-format photographs from the ...
Helmholtz-Zentrum Berlin at European Photovoltaic Solar Energy Conference
On 23rd June, Helmholtz-Zentrum Berlin and the ZSW jointly organised the IW-CIGSTech 7 as a side event of the EU-PVSEC Conference in Munich. About 150 international attendees, mainly from Europe, Asia and North America came together to get an extensive ...
Talk of Dr. Catherine Dubourdieu on June 23rd 2016
The Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) is boosting its energy materials research and setting up the newly established institute "Functional Oxides for Energy-Efficient Information Technology”, under the leadership of Dr. Catherine Dubourdieu. On this ...
4000 Besucher bei der Langen Nacht der Wissenschaften am HZB
Am 11. Juni 2016 strömten fast 4000 Menschen zur Langen Nacht der Wissenschaften an das Helmholtz-Zentrum Berlin am Standort Adlershof. Mitgebracht haben die Besucher viele Fragen, Neugier und Spaß am Experimentieren. Ein Besuchermagnet war der ...
Lange Nacht der Wissenschaften am 11. Juni von 17 bis 24 Uhr am HZB –...
Wissenschaft hochaktuell – das gibt es an vielen Instituten und Universitäten wieder am 11. Juni zur Langen Nacht der Wissenschaften. Doch einen Teilchenbeschleuniger von innen bestaunen – das können die Besucher nur am HZB. Wir laden Sie herzlich ...
Autumn School on Microstructural Characterization and Modelling of Thin-Film...
After the successful first edition of this school in 2014, we invite you cordially to join this Autumn School to be held at Akademie Schmöckwitz, Berlin, Germany, October 9-14, 2016. Application submission will be possible until June 30, 2016.
Intersolar Europe / EU PVSEC / 7th IW-CIGSTech Workshop 2016 – Munich, 20-24...
We cordially invite you to visit the HZB booth during Intersolar Europe - The world’s leading exhibition for the solar industry and its partners from 22 to 24 June 2016 in Munich, Germany. Also the online registration is open for the EU-PVSEC and we ...
Helmholtz Virtual Institute International Conference "Dynamic Pathways in...
We invite you to join the International Conference "Dynamic Pathways in Multidimensional Landscapes" which will take place in the heart of Berlin at the Magnus-Haus of the German Physical Society from September, 12th -16th, 2016. Now, the Online registration ...
Registration open: Quantsol Summer School on solar energy conversion
Registration for Quantsol is now open! It is already the ninth time that the International Summer School on Photovoltaics and New Concepts of Quantum Solar Energy Conversion (Quantsol) will be held in September 2016 in Hirschegg, Kleinwalsertal, Austria. The ...
Veranstaltungstipp: „Battle den Horst“ – Science Slam mit HZB-Physiker am 14....
Der Science Slam "Battle den Horst" geht in die nächste Runde – dieses Mal mit Beteiligung eines HZB-Kandidaten. Beim Adlershofer Science Slam am 14. April erklären Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie effizient Solarzellen sind und wie ...
Ernst-Eckhard-Koch-Preis und Innovationspreis Synchrotronstrahlung
Am 10. Dezember 2015 vergab der Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin zum 25. mal den Ernst-Eckhard-Koch-Preis für eine herausragende Promotionsarbeit auf dem Gebiet der Forschung mit Synchrotronstrahlung. Die Preisverleihung fand während des 7. BER II und ...
Invitation to the HZB Science Slam: TODAY at 18.30 o’clock in Adlershof
We invite you to the HZB Science Slam that takes place today at 18.30 o’clock at the Melli Beese Kabinett (Adlershof Forum). Three scientists present their topics in an understandable, entertaining and concise way and, moreover, in only 10 minutes. The ...
Three days for exchange between Users of BESSY II and BER II and HZB-scientists
The Seventh Joint BER II and BESSY II User Meeting will take place at WISTA, Berlin-Adlershof on December 9th and 10th, the neutrons session are at Berlin-Wannsee on December 11th. The Verein Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin e.V. will bestow the ...
HZB Science-Photowalk - Holger Fehsenfeld gewinnt mit "Weltraum" Foto
Zum zweiten Mal lud das Helmholtz-Zentrum Berlin am 6. November 2015 Hobbyfotografen zu einem Fotospaziergang durch die Labore und den Elektronenspeicherring ein. 47 Fotografen haben fast 200 Wettbewerbsbilder eingereicht. Aus diesen hat eine Jury Top 20 ...
PVcomB-25 paper awards for two HZB-Contributions
At the 25th International Photovoltaic Science & Engineering Conference (PVSEC) two papers from the HZB-Institute PVcomB have been awarded: Jan-Peter Bäcker and Marc Daniel Heinemann received the PVSEC-25 Paper Award for their research on chalcogenide solar ...
Distinguished Lectures at HZB: Prof. T. Krauss will talk about Photovoltaics...
Solar power has the highest potential among all renewable energy sources, it is clean and practically inexhaustible. Despite the already very high performance of silicon solar cells with 25% efficiency and low costs, a lot of research is yet required in order ...
HEUTE: Kunst und Wissenschaft - Dr. Paul Goslawski trägt am 17. November 2015...
Kunst und Wissenschaft gehören auf dem ersten Blick nicht unbedingt zusammen, dennoch verbindet beide Welten viel. Dr. Paul Goslwaski, Beschleunigerforscher am HZB, trägt im Rahmen der Ausstellung "Alicja Kwade – Monolog aus dem 11ten Stock" im Haus am ...
Uppsala Berlin Joint Laboratory “Our willingness to cooperate is our strength”
Great political interest for the new Uppsala Berlin Joint Laboratory (UBjL): On the 4th of November, Sweden’s ambassador in Germany, Dr. Lars Danielsson, came personally to the HZB where the UBjL is established for the inauguration of the joint project.
Helmholtz-Zentrum Berlin auf der Jahrestagung des Forschungsverbunds...
Vom 3. Bis 4. November 2015 findet die Jahrestagung des Forschungsverbunds Erneuerbare Energie (FVEE) im Umweltforum Berlin in Berlin statt. Schwerpunktthema ist in diesem Jahr die Wärmewende. Das Helmholtz-Zentrum Berlin ist mit einem Infostand und Vorträgen ...
D-Lecture with Metin Tolan: “Burning Ice” - synchrotron radiation reveals how...
Most of the carbon on earth is stored as methane-hydrate in deep sea areas (so-called "burning ice”). Prof. Metin Tolan, Technische Universität Dortmund, will show new data from synchrotron experiments, which unveil the process of hydrate formation for ...
German Solar Prize for scientist for Martha Lux-Steiner
Renowned physicist Prof. Martha Lux-Steiner, a scientist at Helmholtz-Zentrum Berlin and Freie Universität Berlin, has received the German Solar Prize for 2015. The European Association for Renewable Energy (EUROSOLAR) recognised her lifetime of work and ...
Science-Video Wettbewerb: Der vom HZB eingereichte Beitrag aus dem Happy...
Jetzt gilt‘s: bitte teilen, kommentieren und voten. Der von Wissenschaft im Dialog durchgeführte Video-Wettbewerb "Fast Forward Science 2015" geht in die heiße Phase. 109 Videos sind bis zum Stichtag 31. Juli eingereicht worden, von denen eine Jury nun ...
Quantsol Sommerschule 2015 – erfolgreich im 8. Jahr
Die International Summer School on Photovoltaics and New Concepts of Quantum Solar Energy Conversion (Quantsol) fand vom 6. bis 13. September 2015 zum achten Mal in Folge im österreichischen Hirschegg/Kleinwalsertal statt. Über 50 angehende Solarforscherinnen ...
Helmholtz-Zentrum Berlin successfully at international Photovoltaic Conference...
From 14. to 18. September more than 2.500 experts on photovoltaics from all over the world met at the 31th EU PVSEC in Hamburg to discuss the latest developments and innovations. HZB was present at the conference with oral and poster presentations and in ...
Summer students: Final presentation at a conference
On Thursday, 24. September 2015, the summerstudents have presented their projects in Wannsee in a science conference format: Three topics have been selected for oral presentation, the other projects were presented in a poster session, thus all students could ...
Das HZB-Schülerlabor an der Schüleruni der Freien Universität Berlin
Unter dem Motto "Lernen für eine zukunftsfähige Welt" öffnet die Freie Universität Berlin ihren grünen Campus für eine Schüleruniversität. Eine Woche lang erforschen Schülerinnen und Schüler der 5. Und 6. Klassen, was sich hinter dem Begriff der nachhaltigen ...
The 6th International Conference on Small-Angle Scattering SAS in the Social...
Scientific networking at its best. 400 scientists from around the world met in Berlin from 13th to 18th September 2015. The SAS 2015 Conference is a triennial forum for the discussion of the most recent advances in the field of small angle scattering and ...
Gemeinsames Treffen der Strukturbiologen in Berlin: der 6. Joint-MX-Day am 23....
Die Hauptstadt hat sich in den letzten Jahren zu einem Hotspot der Strukturbiologie in Deutschland entwickelt. Entscheidend dazu beigetragen hat das hohe Maß an Kooperation zwischen außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Universitäten. Aber auch ...
Milch, Wirkstoff-Taxis und andere kolloide Materialsysteme analysieren: SAS...
Vom 13. - 18. September treffen sich über 400 Expertinnen und Experten zur 16. Internationalen Konferenz zur Kleinwinkelstreuung (16. International Conference on Small Angle Scattering, SAS 2015) in Berlin. Mit Kleinwinkelstreuung lassen sich biologische und ...
Rohbauarbeiten für Beschleunigerhalle am HZB beginnen: Spatenstich für eine...
Unmittelbar vor dem Beginn der Rohbauarbeiten wurde am 10. September 2015 der Spatenstich für die neue Beschleunigerhalle von bERLinPro gefeiert, in der eine kompakte Testanlage für einen Linearbeschleuniger mit Energierückgewinnung aufgebaut wird. Zirka 200 ...
Berlin Joint EPR lab organises the 7th Summer School of the European Federation...
100 students and 20 lecturers from all around the world came to Berlin for a week at the end of August to take part in the biggest and most traditional educational event in the field of electron paramagnetic resonance (EPR). The Summer School was organised, ...
Forschungskolloquium der Graduiertenschule MatSEC
Am 24. Juni trafen sich die Mitglieder der Graduiertenschule MatSEC zum halbjährlichen Forschungskolloquium auf dem Lise-Meitner-Campus. MatSEC wurde im Frühjahr 2013 unter dem Dach der Dahlem Research School der Freien Universität Berlin gegründet. Die ...
40 kindergarten kids jointed the School Lab on Little Scientists’ Day
Young guests visiting the School Lab of the Helmholtz-Zentrum Berlin is nothing unusual. But on the 23rd of June 2015, even the tiniest were allowed to get into the role of researcher and conduct their own experiments. The School Lab took part in the ...
50 PhD students from the HZB attended the PhD Retreat in Liebenwalde
From the 3rd to the 5th of June, 2015, this year’s PhD Retreat took place in Liebenwalde, with more than fifty PhD students from the HZB taking part. Among other topics, the programme included seminars on scientific writing, time management and learning ...
1,300 visitors at the Long Night of Sciences in Wannsee
Despite muggy-warm temperatures and storms on Saturday, thousands of eager people once again rolled in to catch up on the science in the region. 1,300 visitors to the Helmholtz-Zentrum Berlin took part in guided tours through laboratories and the colourful ...
Öffentliche Einweihung des Lise-Meitner-Denkmal am 13. Juni zur Langen Nacht...
Seit ein paar Tagen verfügt der Innenhof des Hörsaalgebäudes am Campus Wannsee über eine wahre Attraktion - das neu errichtete Lise-Meitner-Denkmal. Es wird bei der Langen Nacht der Wissenschaften am 13. Juni 2015 um 17.30 Uhr feierlich eröffnet. Die ...
Commissioning party of the High Field Magnet at Helmholtz-Zentrum Berlin
After about eight years of building and development, we are finally there: At the Helmholtz-Zentrum Berlin, the world’s strongest magnet for neutron experiments is now available to scientists from across the world. The High Field Magnet will be ...
Raus aus der Schule, rein ins Labor: 90 Schülerinnen beim Girls'Day am...
90 Mädchen kamen dieses Jahr zum Girls’ Day in das HZB nach Wannsee und Adlershof. In Laboren und Werkstätten erlebten die Teilnehmerinnen, wie spannend die Arbeit in einem Forschungszentrum ist, und lernten Frauen kennen, die in ...
Eröffnung der Ausstellung "Das Bild entsteht im Kopf" am 20. April um 17 Uhr...
Ab dem 20. April 2015 zeigt K. Berthold ihre Arbeiten im BESSY II-Gebäude. Sie ist Meisterschülerin der Universität der Künste Berlin und seit über 20 Jahren als Bildhauerin und Bildgestalterin tätig. In der Ausstellung zeigt die Künstlern über 40 Bilder, die ...
Call for Applications open: International Summer University on Energy,...
Excellent Master, Diploma, and PhD Students from all over the world from different disciplines are invited to participate in the international summer university ISUenergy2015. The ISUenergy2015 will take place from Aug. 23rd - Sept. 4th 2015 in ...
Eine neue Schülerlabor-AG am Helmholtz-Zentrum Berlin experimentiert zu...
Wie viel Strom verbraucht ein Smartphone? Wo kommt unser Strom her? Und ist er eigentlich teuer? Das Schülerlabor des Helmholtz-Zentrum Berlin bietet am Standort Wannsee für Kinder der 5. bis 7. Klassen eine neue Arbeitsgruppe an. Immer donnerstags treffen ...
Workshop on “Microstructure Characterization and Modeling for Solar Cells”
The winter workshop was held in a beautiful location at Spitzingsee (Bayern) from 22. to 26. february 2015 and organised by Helmholtz Virtual Institute "Microstructure Control for Thin-Film Solar Cells". The next winter workshop will be planned for 2017.
Graduiertenschule MatSEC diskutiert über Kesterite für Solarzellen
Am 2. Februar 2015 trafen sich die Mitglieder der Graduiertenschule MatSEC auf dem Lise-Meitner-Campus des HZB zum wissenschaftlichen Austausch. In der Graduiertenschule MatSEC forschen die Promovierenden an neuartigen Materialsystemen für die solare ...
Distinguished Lectures at HZB: Prof. Jürgen Janek will give talk about the...
The search for new and the development of improved electrochemical energy storage systems stimulates world-wide research efforts in both academia and industry. While impressive improvements and cost reductions are still to be expected for lithium ionbatteries ...
My Beamline - Eröffnung einer Fotoausstellung im BESSY-Hauptgebäude
Kevin Fuchs hat im Rahmen seines Fotografiestudiums den Synchrotronring BESSY II und den Forschungsreaktor BER II besucht. Für seine Abschlussarbeit hat er Anlagen und Menschen mit künstlerischem Blick in Szene gesetzt. Ab 29. Januar werden die Bilder nun im ...
Sixth Joint BER II and BESSY II User Meeting
The annual Joint HZB User Meetings will provide an overview of the many exciting and inspiring research results obtained at our facilities in the past year. The Sixth Joint BER II and BESSY II User Meeting will take place at Berlin-Adlershof from December 3rd ...
Jahrestagung des ForschungsVerbund Erneuerbare Energien
Unter dem Motto "Forschung für die Energiewende – Phasenübergänge aktiv gestalten" fand am 7. und 8. November die Jahrestagung des ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) im Umweltforum Berlin statt. Vertreter aus Wissenschaft und Politik ...
SAVE THE DATE: Adlershofer Science Forum on 11.11.2014 with Poster Session
Please save the date to participate on 11. November 2014 at "Adlershof Science Forum" (AFF) of Humboldt-Universität zu Berlin and IGAFA. The event is meant to encourage exchange and communication between scientists working at Adlershof.
A Photographer`s Views of Research Facilities
For his final exam, photography student Kevin Fuchs has taken pictures of the reseach facilities BESSY II and BER II and the scientists working there. Swiss born Fuchs now invides for a preview of his pictures and of the photographs of his fellow students on ...
Deutsche Tagung für Forschung mit Synchrotronstrahlung, Neutronen und...
Das HZB ist mit eigenem Stand, Vortrag und Postern präsent auf der Deutschen Tagung für Forschung mit Synchrotronstrahlung, Neutronen und Ionenstrahlen an Großgeräten (SNI). Die dreitägige Veranstaltung findet vom 21. bis 23.09. im ehemaligen Plenarsaal der ...
BMBF-Staatsekretär Stefan Müller bei BESSY II zu Gast
Seit Dezember 2013 ist Stefan Müller Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dr. Johanna Wanka. Nun informierte sich Stefan Müller über die Forschung am BESSY II. Der Besuch fand am Mittwoch, den 16. Juli 2014 ...
1200 accelerator physicists from around the world meet in Dresden
The world’s largest particle accelerator conference is being held in Germany for the first time, with around 1200 scientists expected to visit the Saxon capital Dresden from 15 to 20 June. The 5th international conference IPAC is the place for experts ...
Matthias May receives the Poster Prize at the Wilhelm und Else-Heraeus Seminar
Matthias May, PhD student at the HZB Institute for Solar Fuels, was awarded a Poster Prize at the 562nd WE Heraeus Seminar "From Sunlight to Fuels” for his scientific work. From 11 to 16 May 2014, the participants of the WE Heraeus seminar concentrated ...
#HZBzlog gewinnt Deutschen Preis für Onlinekommunikation als beste Microsite
Seit etwa vier Monaten ist das HZB-Zukunftslogbuch #HZBzlog mit seiner ungewöhnlichen Episodenstruktur online, und es findet immer mehr Fans. Die als Langzeitdokumentation angelegte Seite öffnet ein Fenster in die Forschung und gibt den Blick frei auf die ...
Das ganze Spektrum der Elektrokatalyse an einem Tag
Am 4. April 2014 lud das Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg (HI ERN) zu seiner ersten wissenschaftlichen Veranstaltung ein. Beim internationalen Symposium "Recent Achievements and Future Trends in Electrocatalysis" präsentierten zehn führende ...
3.800 Menschen besuchten das HZB zur Langen Nacht der Wissenschaften
"Schau rein, schlau raus" – das Motto der diesjährigen Langen Nacht der Wissenschaften dürfte sich für die Besucher am Helmholtz-Zentrum Berlin mehr als erfüllt haben. 2.200 Mal öffneten sich am Samstag, dem 10. Mai die Türen des Elektronenspeicherrings ...
Lange Nacht der Wissenschaften - 10. Mai, 17 bis 0 Uhr: Besichtigen Sie den...
Der Countdown läuft. Nur noch wenige Tage sind es, bis wir die Türen für Sie zur Langen Nacht der Wissenschaften öffnen. Hinter den Kulissen ist schon viel los, bis es am Samstag, dem 10. Mai ab 17 Uhr richtig ernst wird: unsere Forscherinnen und Forscher ...
New Thin Film Photovoltaic World Record announced on Conference in Berlin
The 5th International Workshop on CIGS Solar Cell Technology organized bei Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) started with a bang. Katsumi Kushiya by the Japanese company Solar Frontier presented the approximately 100 participants a new world record conversion ...
The International Summer School Quantsol will inform on basics in photovoltaics...
Registration now open! For the seventh time already young solar energy researchers are invited to attend the International Summer School on Photovoltaics and New Concepts of Quantum Solar Energy Conversion (Quantsol). The school will be held from September ...
Kristalle in Wissenschaft und Technik: Ergebnisse auf der 22. Jahrestagung der...
Die Kristallographie hat enorm zum Fortschritt des 20. und 21. Jahrhundert beigetragen und ein grundlegendes Verständnis von Prozessen in vielen Lebensbereichen ermöglicht. Die Vielfalt der interdisziplinären Wissenschaft zu Struktur und Eigenschaften von ...
Starfotograf Thomas Struth zeigt in seiner aktueller Ausstellung Fotos von...
Nicht nur die Queen und zahlreiche andere Prominente hat Thomas Struth abgelichtet. Der Fotograf, der heute selbst als Star gefeiert wird, hat auch Bilder von BESSY II inszeniert. Dabei hat ihn die Frage geleitet, wie Orte aussehen, wo Menschen an der Zukunft ...
Gaining the best graduates – HZB supports the pre-track phase up to...
Top ranking tertiary graduates are in demand. As incentive to continue on to a PhD programme at HZB, HZB has made its conditions more attractive than ever. As of now, graduates can apply for a grant to cover the "pre-track” period between their ...
International Summer University on Renewable Energies: Registration now open
On behalf of the ISUenergy Scientific & Organising Committee it is a great pleasure to announce the 6th International Summer University on Renewable Energies and to invite your applications for this year's ISUenergy .The ISUenergy2014 will take place from ...
Helmholtz-Zentrum Berlin funds three-month stay abroad during PhD
Anyone looking at a career in science will hear soon enough: Spending time abroad is extremely useful for international networking with peers. It is not always easy to go abroad within the three-year doctorate period. And, until now, it has been even harder ...
Graffiti im Hörsaal: Die Künstler Gerrit Peters und Heiko Zahlmann gestalten...
Ein leuchtendes Gelb, eine riesige Welle und starke Lichtpulse. Das Wandbild, das die Graffiti-Künstler von getting up, Gerrit Peters und Heiko Zahlmann, im Hörsaal am Standort Wannsee gemalt haben, ist eine Aufforderung zum Betrachten und Entdecken. In ihrem ...
Am 13. Februar 2014 treten drei Nachwuchsforscher beim Dissertationspreis...
Auch in diesem Jahr ist für den Dissertationspreis Adlershof eine Nachwuchsforscherin nominiert, die am Helmholtz-Zentrum Berlin promoviert hat. Dr. Nicole Welsch untersuchte bei Prof. Dr. Matthias Ballauf (HZB), wie Proteine auf neutralen sowie geladenen, ...
Anbau an BESSY II im Rekordtempo: EMIL hat jetzt ein Dach über dem Kopf
Das Forschungsgebäude für das neue Labor EMIL an BESSY II nimmt Form an: Am Mittwoch, 4. Dezember 2013, ab 13 Uhr feiert das "Energy Materials In-Situ Laboratory Berlin" Richtfest. Die Zeremonie findet auf dem Wilhelm Conrad Röntgen Campus des ...
Technology Transfer Prize for development of an optimised cutting tool
Dr. Manuela Klaus and Prof. Dr. Christoph Genzel have won the HZB Technology Transfer Prize awarded 17 October 2013. In collaboration with the Walter Company, they developed a new method for analysing and establishing the relationship between the structure ...
Türen auf für Kinder am 3. Oktober: Maustag an BESSY II
Am Donnerstag, den 3.10.2013 findet in Deutschland wieder der große "Maus-Tag" statt, an dem speziell solche Einrichtungen ihre Türen öffnen, die normalerweise für Kinder nicht zugänglich sind. Auch das HZB macht mit und lädt Kinder ab 4 Jahren in die große ...
Kooperationsvertrag für Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg unterzeichnet
Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), das Forschungszentrum Jülich und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) gründen gemeinsam das Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (HI ERN). In Anwesenheit von ...
Die Bauarbeiten beginnen: BESSY II erhält Anbau für neuen Laborkomplex
Mit einem feierlichen Spatenstich beginnen am Montag, dem 5. August 2013 um 16:00 die Bauarbeiten für das neue Forschungslabor EMIL an BESSY II: Das "Energy Materials In-Situ Laboratory Berlin", kurz EMIL, wird als hochmodernes Präparations- und Analyselabor ...
Festkolloquium zu Ehren von Prof. K. Heinz Lindenberger
Mit einem Ehrenkolloquium möchten die Geschäftsführer des HZB an das Wirken von Prof. Karl Heinz Lindenberger, ehemaliger Geschäftsführer des HMI, erinnern, der im Oktober des vergangenen Jahres verstorben ist. Das Kolloquium findet am 18. Juni um 16:00 Uhr ...
Posterpreis auf Internationaler Teilchenbeschleunigerkonferenz an Julia Vogt
Vom 12. bis 17. Mai tagte in Shanghai, China, die 4. Internationale Konferenz für Teilchenbeschleuniger (International Particle Accelerator Conference, IPAC13). Rund 1.200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus aller Welt hatten sich versammelt, um sich über ...
Girls‘ Day 2013: 95 Mädchen stürmen das Helmholtz-Zentrum Berlin
95 junge Mädchen zwischen 10 und 15 Jahren sind am Girls‘ Day, den 25. April 2013, zum Helmholtz-Zentrum Berlin gekommen. Sowohl am Standort Wannsee als auch am Standort Adlershof konnte das HZB-Schülerlabor viele Wissenschaftlerinnen und Mitarbeiter ...
In der Dünnschicht-Photovoltaik liegt enormes Potenzial - Experten für...
Die Krise in der Solarbranche ist noch nicht durchgestanden. Chinesische Unternehmen dominieren mit Billigpreisen den Markt für Solarmodule, aber auch in Asien können viele Unternehmen dem Wettbewerbsdruck nicht standhalten. Einen Wettbewerbsvorteil können ...
International summer school Quantsol conveys basics of photovoltaics and solar...
For the sixth year in a row, future solar researchers are invited to attend the HZB’s International Summer School on Photovoltaics and New Concepts of Quantum Solar Energy Conversion – Quantsol. The summer school program is scheduled for September ...
HZB Science Photowalk – Lutz Bassin’s vacuum chamber photograph submission is...
In August 2012, for the first time ever, the Helmholtz Centre Berlin took a group of hobby photographers on a photographic tour of the Centre’s labs and synchrotron radiation source. Nearly 400 submissions by 40 photographers were entered into the ...
Festkolloquium anlässlich des 2000. Patienten bei der Augentumortherapie
Die Protonentherapie von Augentumoren wird in Deutschland nur vom Helmholtz-Zentrum Berlin gemeinsam mit der Charité Berlin angeboten, vor kurzem wurde der 2.000. Patient behandelt. Bei ihrem Grußwort auf dem Festkolloquium am 11. Oktober 2012 würdigte ...
Maus-Türöffnertag am Synchrotron BESSY II
70 Kinder und noch mehr begleitende Erwachsene kamen am 3. Oktober 2012 zum Maus-Türöffnertag an das Helmholtz Zentrum Berlin am Standort Adlershof, um einen Blick auf die Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu werfen. Anlass war ein Aufruf ...
21 summer students from across the world are doing research at the HZB
HZB's eight-week summer program is popular with students of physics and materials science. As in previous years, this year there was a high demand for the twenty-one available spots in the program. Through September 27, the summer students will be working ...
Neutronenquelle BER II in Berlin-Wannsee öffnet am 14. September Türen für...
Am Freitag, den 14. September von 14 bis 19 Uhr lädt das Helmholtz-Zentrum Berlin am Standort Wannsee zum diesjährigen Tag der offenen Tür ein. Im Mittelpunkt stehen Besichtigungen und Informationen rund um die Neutronenquelle BER II. Nach den Umbauarbeiten ...
Science Photo Walk: Sechzig Hobbyfotografen nahmen die besten Motive in den...
Für alle Beteiligten war der Science Photo Walk, zu dem das HZB erstmalig Profi- und Amateurfotografen nach Adlershof eingeladen hatte, ein voller Erfolg. Ina Helms, Leiterin der Abteilung Kommunikation, sagt: "Wir wollten das neue Veranstaltungsformat ...
Virtual Institute „Dynamic pathways in multidimensional landscapes“ invites for...
From 6th to 10th August 2012, the speaker of the Virtual Institute (VI), Prof. Dr. Alexander Föhlisch, invites associated members of the national and international partners as well as interested colleagues and students to come to Potsdam for the Scientific ...
4.500 Besucher besichtigten das HZB bei der Langen Nacht der Wissenschaften
Es war nicht gerade ein lauschiger Juni-Abend. Dennoch ließen sich zehntausende Menschen nicht die Gelegenheit entgehen, eine Nacht lang Wissen zu tanken und die Forschungseinrichtungen in Berlin und Potsdam zu besichtigen. Der Elektronenspeicherring BESSY II ...
Sommerschule zu Erneuerbaren Energien in der Schweiz: Noch können Bewerbungen...
Die Internationale Sommer-Universität zu Erneuerbaren Energien, ISUenergy 2012, findet vom 19.08. bis zum 31.08.2012 im Schweizerischen Falera statt. Master- und Diplomstudenten sowie Doktoranden, die teilnehmen möchten, können sich noch in den nächsten ...
Announcement - International Summer School on Photovoltaics (Quantsol)
The International Summer School on Photovoltaics and New Concepts of Quantum Solar Energy Conversion takes place from 9th to 16th September 2012 in Hirschegg, Kleinwalsertal, Austria. Young postdocs, PhD students, and master students can apply by 10th June ...
Vorfahren zum Schloss Bellevue: Das HZB darf sich auf der Woche der Umwelt...
Letzte Woche bekam das HZB die offizielle Zusage, dass es bei der Leistungsschau für umweltfreundliche Technologien vor dem Schloss des Bundespräsidenten dabei sein wird. Die Veranstaltung findet am 5. und 6. Juni statt. Etwa 550 interessierte Unternehmen und ...
Zwei HZB-Bilder gewinnen Fotowettbewerb des europäischen Neutronennetzwerks NMI3
Martin Kreuzer reichte ein Foto vom Neutronen-Instrument BioREF mit einer ungewöhnlichen Perspektive ein – und gewann damit prompt den ersten Preis beim Fotowettbewerb von NMI3. Sein Foto wird den Titel der Novemberausgabe des Magazins Inside NMI3 ...
Bundeskanzlerin Angela Merkel ehrt HZB-Auszubildende im ABB-Ausbildungszentrum
Am vergangenen Freitag wurde im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel das Ausbildungsjahr 2011/2012 im ABB-Ausbildungszentrum in Pankow feierlich eröffnet. Im Rahmen der Feierstunde am 2. September wurde auch die ehemalige HZB-Auszubildende Katrin ...
Neue Ausstellung von Michel Jacot im HZB-Hauptgebäude in Adlershof
Kürzlich wurde die Ausstellung des Künstlers Michel Jacot im Helmholtz-Zentrum Berlin auf dem Wilhelm-Conrad-Röntgen-Campus eröffnet. Der Künstler, Fotograf und Journalist Jacot lebt und arbeitet in Berlin. Seine Kunstwerke können noch bis zum 8. Juli 2011 ...
75 Mädchen besuchten das HZB zum Girls`Day
Einmal im Jahr sind die Mädchen ihren männlichen Mitschülern auch in den Naturwissenschaften eine Nasenlänge voraus: Nämlich wenn deutschlandweit der Girls`Day stattfindet. Am 14. April war es wieder soweit. Im HZB gibt es eine lange Tradition, sich einen Tag ...
Hochrangige Gäste kamen zur offiziellen Eröffnung des PVcomB am 30. März
Zur Einweihungsfeier des PVcomB am 30. März haben sich hochrangige Gäste aus Politik und Wissenschaft die Klinke in die Hand geben. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, der Berliner Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner ...
2000 Schüler kamen 2010 ans HZB-Schülerlabor Blick in die Materie
Im Jahr 2010 haben fast 2000 Schülerinnen und Schüler die Angebote des Schülerlabors wahrgenommen. Das sind knapp 600 Teilnehmer mehr als 2009. Bis zu den Sommerferien 2011 sind alle Termine ausgebucht. Von August bis Dezember 2011 sind nur noch wenige ...
17. Dezember: Berufungsvortrag für die W3-Professur Solar Fuels
Am 17. Dezember wird Dr. Frank Osterloh einen Vortrag an der TU Berlin halten, der im Rahmen des gemeinsamen Berufungsverfahren der TU Berlin und des HZB auf eine W3-Professur "Solar Fuels" stattfinden wird. Der Vortrag beginnt um 9 Uhr c.t. Ort: TU Berlin, ...
ZDF heute journal vom 7.9.2010, 21:45 Uhr - HZB Doktorandin Kathrin Lange spricht zum Thema "Fachkräftemangel in Deutschland"
Frau Kathrin Lange, Doktorandin in der Nachwuchsgruppe für Funktionale Materialien in Flüssigkeiten, unter der Leitung von Prof. Dr. Emad Flear Aziz Bekhit am Helmholtz-Zentrum Berlin gibt Ihr Statement zum Thema "Fachkräftemangel in Deutschland" im ersten ...
WUNDERKAMMER WISSENSCHAFT - Wanderausstellung in Adlerhof
Die "Wunderkammer Wissenschaft" bietet faszinierende Einblicke in die Welt der Wissenschaft – von kleinsten Nanowelten bis zu riesigen Großgeräten. Die Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größte Wissenschaftsorganisation, hat die Ausstellung auf ...
Lange Nacht der Wissenschaften 2010 am HZB - Programmpräsentation
Die Lange Nacht der Wissenschaften rückt näher. Daher ist es an der Zeit alle Kolleginnen und Kollegen über unser diesjähriges Programm zu informieren. Hierzu bieten wir zwei Termine an: 20.04.2010 Adlershof, Hörsaal BESSY-Geb., 10:00-11:00 Uhr und ...
20 Jahre Siemens Betriebsfeuerwehr am HZB
Ein rundes Jubiläum hat heute die Betriebsfeuerwehr am Standort Wannsee des HZB gefeiert: Die "Löschgruppe HMI" der Siemens-Werksfeuerwehr nahm am 1. April 1990 ihren Dienst auf. Seitdem sorgen Siemens-Mitarbeiter im Auftrag des heutigen HZB dafür, dass das ...
11.02.2010: Erster Berliner Science Slam - Teilnehmer gesucht!
Bei der Bewertung geht es allerdings nicht vorrangig um den wissenschaftlichen Wert der Arbeit. Vielmehr entscheidet eine informative und unterhaltsame Darstellung des Forschungsthemas – egal, ob es in den Natur- oder Geisteswissenschaften, in den ...
Zweifacher Erfolg für das HZB bei der SAS-Konferenz
SAS-Konferenz im Jahr 2015 in Berlin! Die internationale Konferenz "Small Angle Scattering" (SAS) wird im Jahr 2015 in Berlin stattfinden. Das entschied sich während der SAS2009, die vom 13. bis 18. September in Oxford stattfand. Bei der SAS-Konferenzreihe ...
Forschung, Technologie- und Marktentwicklung – die „Photovoltaics Thin-Film Week“ in Berlin Adlershof (20.–24.04.2009)
Der Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof (WISTA) entwickelt sich zu einem der weltweit führenden Standorte der Photovoltaik-Forschung und -Produktion.Vom 20. bis 24. April veranstalten hier das HZB – Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und ...
Chinesischer Forschungsminister zu Gast am HZB
Nicht alle Tage bekommt das HZB so hochrangigen Besuch: Am 31. März kam der chinesische Minister für Forschung und Technik, Professor Wan Gang, zusammen mit dem Botschaftsrat der Volksrepublik China und weiteren chinesischen Spitzenpolitikern nach Wannsee, um ...
9. März Ausstellungseröffnung: Frauen, die forschen - 24 Spitzenforscherinnen...
In der Zeit vom 9. März bis 8. Mai 2009 präsentiert die TSB Technologiestiftung Berlin in der Urania Berlin die Fotoausstellung "Frauen, die forschen". Die Ausstellung zeigt 24 Professorinnen im Porträt: deutsche Spitzenwissenschaftlerinnen der Mathematik, ...
Veranstaltung der Berliner Wirtschaftsgespräche e.V.
Was bedeutet die Fusion von BESSY und Hahn Meitner Institut zum Helmholtz Zentrum Berlin für Materialien und Energie für die Forschungs- und Wirtschaftsregion Berlin? Diese Frage stand am am Montag, den 23. Februar im Mittelpunkt einer Podiumsdiskussion mit ...