Öffnet in neuem Fenster Opens in a new window Öffnet externe Seite Opens an external site Öffnet externe Seite in neuem Fenster Opens an external site in a new window

Abteilung Struktur und Dynamik von Energiematerialien

Instrumentierung und Labor

Neutroneninstrumente am Forschungsreaktor BER II

InstrumentInstrument Scientists
E6Focusing Powder Diffractometer Andreas Hoser
E9Fine Resolution Powder Diffractometer (FIREPOD) Alexandra Franz
Andreas Hoser
E11Fast Acquisition Laue Camera for Neutrons (FALCON)Michael Tovar
Andreas Hoser

Instrumentierung am BESSY II

StationKontakt
CryoEXAFSCryoEXAFSGötz Schuck
KMC-2 DiffractionKMC-2 DiffractionDaniel Többens
KMC-2 XANESXANES, EXAFS, myXANES, myEXAFSGötz Schuck
mySpotMicro-XANES, -EXAFS, -fluorescenceIvo Zizak

Labor für kristallographische Materialforschung für die solare Energiewandlung

  • Synthese von Referenz-Pulverproben von multinären Chalkogenid- Verbindungshalbleitern mittels Festkörperreaktion (Abb. 1)
  • Synthese von Nanopartikeln von multinären Chalkogenid-Verbindungshalbleitern mittels nasschemischer Verfahren (Abb. 2)
  • Synthese von Hybrid-Perowskiten
  • chemische Analyse des synthetisierten Materials mittels WDX-Spektroskopie  an der  Elektronenstrahl-Mikrosonde (Freie Universität Berlin, Institut für Geologische Wissenschaften)
  • strukturelle Analyse des synthetisierten Materials mittels Röntgenpulverdiffraktometrie (XRD)
vergrößerte Ansicht

Abb. 1: links: Abschmelzen von evakuierten Quarzglasampullen; Mitte: chemische Elemente in einem Graphitboot eingeschoben in die Quarzglasampullen; rechts: Synthese im 1-Zonenofen.

vergrößerte Ansicht

Abb. 2: links: Syntheseapparatur für Nanokristalle; Mitte und rechts: TEM-Abbildung von Cu-, Zn-, Sn-, S-basierten Nanopartikeln