Humboldt-Forschungspreis ermöglicht Stephen P. Cramer Gastaufenthalt in Berlin

Steve Cramer freut sich auf die enge Zusammenarbeit mit dem Berliner Team an HZB und der Freien Universität. Foto: privat

Steve Cramer freut sich auf die enge Zusammenarbeit mit dem Berliner Team an HZB und der Freien Universität. Foto: privat

Der renommierte Experte für Synchrotron-Spektroskopie Professor Stephen P. Cramer hat einen Humboldt-Forschungspreis erhalten. Dies ermöglicht ihm nun, im kommenden Jahr eng mit einem Team am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und der Freien Universität Berlin zusammen zu arbeiten. Cramer wurde durch Professor Emad Aziz nominiert, der an HZB und der Freien Universität ein gemeinsames Labor leitet (Joint Lab for Ultrafast Dynamics in Solution and at Interfaces). Cramer ist Advanced Light Source Professor an der University of California, Davis, und forscht am Lawrence Berkeley National Laboratory.

“Wenn man durch eine Synchrotronquelle läuft, wird man unweigerlich wesentliche Komponenten entdecken, die die Gruppe um Cramer entwickelt hat”, sagt Emad Aziz. “Seit mehr als drei Jahrzehnten hat Steve Cramer eine führende Rolle dabei gespielt, spektroskopische Werkzeuge für die chemische Analyse zu entwickeln und zu etablieren.”

Im Fokus: Enzyme mit besonderen Talenten

Aziz und sein Team freuen sich auf die enge Zusammenarbeit mit Cramer, insbesondere wollen sie gemeinsam Experimente durchführen und weiterentwickeln, sowohl im weichen Röntgenbereich an BESSY II als auch mit hartem Röntgenlicht an PETRA III bei DESY.  Dabei konzentriert sich Cramers aktuelle Forschung auf Fragen, denen auch die Gruppe um Aziz auf den Grund geht: Wie schaffen Bakterien mit Hilfe von speziellen Enzymen Stickstoff zu fixieren oder Wasserstoff zu produzieren und so für günstige Lebensbedingungen für andere Organismen zu sorgen? Bekannt ist bisher, dass diese Enzyme aktive Eisen-Schwefel-Cluster enthalten, die kleine Moleküle wie Stickstoff, Wasserstoff oder Kohlenmonoxid binden können. Doch wie diese Prozesse genau ablaufen, ist noch unklar. Gemeinsam wollen die Forscher nun gezielt die elektronische Struktur in den aktiven Kernen solcher Cluster untersuchen.  Ein langfristiges Ziel ist die Entwicklung von synthetischen Katalysatoren, die biochemische Prozesse ähnlich effizient beschleunigen können wie die natürlichen Enzyme.

Cramer trieb Entwicklung von Spektroskopie-Verfahren an Synchrotronquellen voran

Stephen P. Cramer ist Advanced Light Source Professor an der University of California Davis (UC Davis), Department of Chemistry, und forscht an der Physical Biosciences Division am Lawrence Berkeley National Laboratory (LBNL).  Seitdem er 1990 an die UC Davis und an das LBNL kam, hat sein Team die Entwicklung von EXAFS und anderen Synchrotron-basierten Spektroskopieverfahren vorangetrieben, um Metalle in biologischen Systemen zu untersuchen.  Außerdem arbeiten sie mit Röntgenabsorption, magnetischem zirkularen Dichroismus (XMCD), hochaufgelöster Röntgenfluoreszenz, resonanter inelastischer Röntgenstreuung (RIXS) und mit Kernresonanz-Vibrationsspektroskopie  (NRVS).  Cramer und sein Team hatten als Erste solche Methoden für die Untersuchung von Metall-haltigen Enzymen genutzt.  Damit konnten sie Informationen gewinnen, die weit über die Möglichkeiten von Röntgenstreuung hinausreichen.


Fussnote: Der Humboldt-Forschungspreis zeichnet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für ihr bisheriges Gesamtschaffen aus. Die Preisträger sind eingeladen, selbst gewählte Forschungsvorhaben in Deutschland in Kooperation mit Fachkollegen für einen Zeitraum von bis zu einem Jahr durchzuführen. Die Humboldt-Stiftung vergibt jährlich bis zu 100 Humboldt-Forschungspreise. Die Nominierung erfolgt durch Wissenschaftler in Deutschland. Der Preis ist mit 60.000 Euro dotiert.

Mehr zur Gruppe um Emad Aziz am HZB und an der Freien Universität

arö


Das könnte Sie auch interessieren

  • Gefriergussverfahren – Eine Anleitung für komplex strukturierte Materialien
    Science Highlight
    25.04.2024
    Gefriergussverfahren – Eine Anleitung für komplex strukturierte Materialien
    Gefriergussverfahren sind ein kostengünstiger Weg, um hochporöse Materialien mit hierarchischer Architektur, gerichteter Porosität und multifunktionalen inneren Oberflächen herzustellen. Gefriergegossene Materialien eignen sich für viele Anwendungen, von der Medizin bis zur Umwelt- und Energietechnik. Ein Beitrag im Fachjournal „Nature Reviews Methods Primer“ vermittelt nun eine Anleitung zu Gefriergussverfahren, zeigt einen Überblick, was gefriergegossene Werkstoffe heute leisten, und skizziert neue Einsatzbereiche. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse dieser Materialien mit Tomoskopie.

  • IRIS-Beamline an BESSY II mit Nanomikroskopie erweitert
    Science Highlight
    25.04.2024
    IRIS-Beamline an BESSY II mit Nanomikroskopie erweitert
    Die Infrarot-Beamline IRIS am Speicherring BESSY II bietet nun eine vierte Option, um Materialien, Zellen und sogar Moleküle auf verschiedenen Längenskalen zu charakterisieren. Das Team hat die IRIS-Beamline mit einer Endstation für Nanospektroskopie und Nanoimaging erweitert, die räumliche Auflösungen bis unter 30 Nanometer ermöglicht. Das Instrument steht auch externen Nutzergruppen zur Verfügung.
  • Best Innovator Award 2023 für Artem Musiienko
    Nachricht
    22.03.2024
    Best Innovator Award 2023 für Artem Musiienko
    Dr. Artem Musiienko ist für seine bahnbrechende neue Methode zur Charakterisierung von Halbleitern mit einem besonderen Preis ausgezeichnet worden. Auf der Jahreskonferenz der Marie Curie Alumni Association (MCAA) in Mailand, Italien, wurde ihm der MCAA Award für die beste Innovation verliehen. Seit 2023 forscht Musiienko mit einem Postdoc-Stipendium der Marie-Sklodowska-Curie-Actions in der Abteilung von Antonio Abate, Novel Materials and Interfaces for Photovoltaic Solar Cells (SE-AMIP) am HZB.