Posterpreise beim Usermeeting

Das Berliner Buffet nach der Postersession am Donnerstagabend dauerte noch bis spät in die Nacht.

Das Berliner Buffet nach der Postersession am Donnerstagabend dauerte noch bis spät in die Nacht. © Phil Dera/HZB

Nicole Bertoletti vom Fachbereich Pharmazie der Universität Marburg erhielt den MX-Posterpreis. Foto: P.Wilk/HZB

Nicole Bertoletti vom Fachbereich Pharmazie der Universität Marburg erhielt den MX-Posterpreis. Foto: P.Wilk/HZB

Vom 9. bis 11. Dezember haben sich über 320 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Nutzerschaft und dem HZB getroffen, um sich über die Forschung und Instrumentierung an BESSY II und BER II auszutauschen. Dabei wurden auch Posterpreise vergeben.

Auf der Postersession am Donnerstagabend wählte eine Jury aus fast 200 Postern den Beitrag von Michael Klues vom Fachbereich Physik der Universität Marburg, aus. Für sein Poster mit dem Titel: “Insight into the electronic structure of extended aromatic molecules: comparison of experimental and computational NEXAFS signatures” erhielt er einen Büchergutschein.
   
Auch im Bereich Makromolekulare Kristallografie wurde das beste Poster prämiert: Der Preis ging an Nicole Bertoletti vom Fachbereich Pharmazie der Universität Marburg für ihr Poster zu „Structure of 17beta-Hydroxysteroid Dehydrogenase 14 with First-in-Class Inhibitors“.

Für Laien erklärte Nicole Bertoletti ihr Thema so: Sie untersucht ein Enzym, das im menschlichen Gehirn vorkommt. Noch ist die physiologische Funktion dieses Enzyms im Gehirn nicht verstanden, aber man weiß bereits, dass es als Katalysator für die Produktion von wichtigen Hormonen wirken kann. Ein besseres Verständnis dieses Enzyms könnte Wege aufzeigen, Hormonersatztherapien zu entwickeln, die weniger belastend sind. „Das Poster stellt nicht nur ein spannendes wissenschaftliches Problem vor, sondern war auch besonders klar und ansprechend gestaltet“, erklärte Manfred Weiss bei der Übergabe des Buchgeschenks.

arö

  • Link kopieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Wechselströme für alternatives Rechnen mit Magneten
    Science Highlight
    26.09.2024
    Wechselströme für alternatives Rechnen mit Magneten
    Eine neue Studie der Universität Wien, des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart und der Helmholtz-Zentren in Berlin und Dresden stellt einen wichtigen Schritt dar, Computerbauelemente weiter zu miniaturisieren und energieeffizienter zu machen. Die in der renommierten Fachzeitschrift Science Advances veröffentlichte Arbeit zeigt neue Möglichkeiten, reprogrammierbare magnetische Schaltungen zu schaffen, indem Spinwellen durch Wechselströme angeregt und bei Bedarf umgelenkt werden. Die Experimente dafür wurden an der Maxymus-Beamline an BESSY II durchgeführt.
  • Schlüsselrolle von Nickel-Ionen im Simons-Prozess entdeckt
    Science Highlight
    21.05.2024
    Schlüsselrolle von Nickel-Ionen im Simons-Prozess entdeckt
    Forscher*innen der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und der Freien Universität Berlin haben erstmals den genauen Mechanismus des Simons-Prozesses entschlüsselt. Das interdisziplinäre Forschungsteam nutzte dafür die Synchrotronquelle BESSY II am Helmholtz-Zentrum Berlin.

  • IRIS-Beamline an BESSY II mit Nanomikroskopie erweitert
    Science Highlight
    25.04.2024
    IRIS-Beamline an BESSY II mit Nanomikroskopie erweitert
    Die Infrarot-Beamline IRIS am Speicherring BESSY II bietet nun eine vierte Option, um Materialien, Zellen und sogar Moleküle auf verschiedenen Längenskalen zu charakterisieren. Das Team hat die IRIS-Beamline mit einer Endstation für Nanospektroskopie und Nanoimaging erweitert, die räumliche Auflösungen bis unter 30 Nanometer ermöglicht. Das Instrument steht auch externen Nutzergruppen zur Verfügung.