HZB Newsroom
Search for news
Sear results - Keyword: research reactor
Condensed Matter Physics: Long-standing prediction of quantum physics...
90 years ago, the physicist Hans Bethe postulated that unusual patterns, so-called Bethe strings, appear in certain magnetic solids. Now an international team has succeeded in experimentally detecting such Bethe strings for the first time.
Battery research: Using neutrons and X-rays to analyse the ageing of lithium...
An international team has used neutron and X-ray tomography to investigate the dynamic processes that lead to capacity degradation at the electrodes in lithium batteries. Using a mathematical method, it was possible to virtually unwind electrodes.
Neutrons scan magnetic fields inside samples
With a newly developed neutron tomography technique, an HZB team has been able to map for the first time magnetic field lines inside materials at the BER II research reactor. Tensorial neutron tomography promises new insights into superconductors, battery ...
Neutron tomography: Insights into the interior of teeth, root balls, batteries,...
A team of researchers at Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and European Spallation Source (ESS) has now published a comprehensive overview of neutron-based imaging processes in the renowned journal Materials Today (impact factor 21.6). The authors report on the ...
BER II and BESSY II User Meeting at HZB
More than 600 scientists registered this year for the 9th annual BER II and BESSY II User Meeting from Wednesday to Friday, 13-15 December 2017. The Friends of Helmholtz-Zentrum Berlin recognised outstanding work in the field of synchrotron radiation with an ...
HZB makes new contacts with Argentinian Neutron Beams Laboratory
Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) has signed a cooperation agreement with the Argentinian Neutron Beams Laboratory, LAHN (Laboratorio Argentino de Haces de Neutrones). Through this cooperation, HZB will be advising Argentinian researchers on the construction of ...
High Field Magnet at BER II: Insight into a hidden order
A specific uranium compound has puzzled researchers for thirty years. Although the crystal structure is simple, no one understands exactly what is happening once it is cooled below a certain temperature. Apparently, a "hidden order” emerges, whose ...
Anwohnerinformation: Notfallübung am 14. Oktober am HZB in Berlin-Wannsee
Am 14. Oktober findet die jährliche Notfallübung am Helmholtz-Zentrum Berlin in Wannsee statt. Die Übung dauert von 8.30 bis ca. 12 Uhr. Während dieser Zeit fahren viele Feuerwehrfahrzeuge zum Helmholtz-Zentrum Berlin. Auch der Einsatz von Theaterrauch ist ...
User research at BER II: Lupin roots observed in the act of catching water from...
Lupins not only produce colourful blossoms but also nutritious beans rich in proteins. Just how these plants draw water approaching their roots in soil has now for the first time been observed in three dimensions by a University of Potsdam team at the HZB-BER ...
1130 Besucher bei der Langen Nacht der Wissenschaften am Standort Wannsee
Das HZB begrüßte zur "Klügsten Nacht des Jahres" am 24. Juni 2017 mehr als tausend Gäste, darunter viele Kinder und Jugendliche. Quirliges Treiben auf unserer Wissenschaftsstraße, großer Andrang bei den Mitmach-Experimenten und beim Schülerlabor, ...
Agreement signed: Three neutron instruments will be transferred to the Polish...
In February 2017 Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the National Centre for Nuclear Research (NCBJ) in Poland agreed to transfer and rebuild three of HZB’s neutron scattering instruments at the Polish research reactor MARIA in 2019. With support from ...
Neutron instrument BioRef arrived safely in Down Under
As reported, the neutron instrument BioRef will be set up at the "Australian Centre for Neutron Scattering” of ANSTO. Approximately 257 components were safely packed in 43 wooden crates weighing just under 30 tonnes for the sea voyage from Hamburg to ...
Commissioning party of the High Field Magnet at Helmholtz-Zentrum Berlin
After about eight years of building and development, we are finally there: At the Helmholtz-Zentrum Berlin, the world’s strongest magnet for neutron experiments is now available to scientists from across the world. The High Field Magnet will be ...
Antique Osiris figurines from the Egyptian Museum of Florence examined with...
An research team from the "Nello Carrara” Institute of Applied Physics, Italy, examined three antique bronze figurines non-invasively with neutrons at the Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie. The statuettes from the Egyptian Museum of ...
Neutrons and X-rays show how to prepare durable tooth cement
There are many ways to mix cements for tooth fillings, but it can be difficult to tell which way works best. Now, a team of scientists from Copenhagen, Denmark, has come up with an answer: They used neutron imaging and x-ray-microtomography at HZB to analyze ...
26 tesla! High field magnet exceeds everyone’s expectations
It’s done! The high field magnet is consistently producing magnetic fields of approx. 26 tesla and staying at this value over extended periods of time. And all this in spite of the fact that 26 tesla exceeds the original 25-tesla goal; in other words, ...
A Photographer`s Views of Research Facilities
For his final exam, photography student Kevin Fuchs has taken pictures of the reseach facilities BESSY II and BER II and the scientists working there. Swiss born Fuchs now invides for a preview of his pictures and of the photographs of his fellow students on ...
Deutsche Tagung für Forschung mit Synchrotronstrahlung, Neutronen und...
Das HZB ist mit eigenem Stand, Vortrag und Postern präsent auf der Deutschen Tagung für Forschung mit Synchrotronstrahlung, Neutronen und Ionenstrahlen an Großgeräten (SNI). Die dreitägige Veranstaltung findet vom 21. bis 23.09. im ehemaligen Plenarsaal der ...
Neutron Tomography technique reveals phase fractions of crystalline materials...
Researchers at Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and The University of Tennessee Knoxville (UTK) developed a novel method, based on energy-selective neutron imaging for visualization of crystalline phase distributions within the bulk of metallic samples.
High-Field Magnet crossed the finish line at Helmholtz-Zentrum Berlin
The High-Field Magnet (HFM) for diffracting neutrons entered the gates of the Helmholtz-Zentrum Berlin in Wannsee on 23 January 2014 at 9am, where the project team headed by Dr. Peter Smeibidl enthusiastically accepted delivery. The journey for the roughly ...
Prof. Dr. Alan Tennant has accepted a new position
Prof. Dr. Alan Tennant has been selected as the new Chief Scientist for the Neutron Sciences Directorate, at Oak Ridge National Laboratory. He will start in his new capacity there in November 2013. "We are proud to have had Alan Tennant working with us for ...
International Conference in Neutron Scattering: HZB-contributions awarded
More than 800 participants had gathered for the International Conference in Neutron Scattering, held during 8-12 July 2013 in Edinburgh, to discuss advances in neutron research and the advancement of the neutron scattering instruments and techniques. A ...
Virtuelles Institut „Mikrostrukturkontrolle für Dünnschichtsolarzellen“...
Kürzlich ist das Virtuelle Institut "Mikrostrukturkontrolle für Dünnschichtsolarzellen" (MiCoTFSC) feierlich unter Beteiligung aller Partner an den Start gegangen. Das Helmholtz-Zentrum Berlin koordiniert diese Forschungskooperation, die mit Mitteln aus dem ...
Sebastian Gerischer erhält Posterpreis auf dem 7. Internationalen Workshop der...
Sebastian Gerischer, Ingenieur in der Abteilung Probenumgebung, wurde für seine Arbeit mit dem "Michael-Meißner-Posterpreis" ausgezeichnet, der auf dem "7th International Sample Environment Workshop" verliehen wurde. An dieser Veranstaltung nahmen mehr als 60 ...
Neutronenquelle BER II in Berlin-Wannsee öffnet am 14. September Türen für...
Am Freitag, den 14. September von 14 bis 19 Uhr lädt das Helmholtz-Zentrum Berlin am Standort Wannsee zum diesjährigen Tag der offenen Tür ein. Im Mittelpunkt stehen Besichtigungen und Informationen rund um die Neutronenquelle BER II. Nach den Umbauarbeiten ...
Prof. Alan Tennant has won the Europhysics Prize, Europe’s foremost prize for...
Tennant was honored for the experimental observation of magnetic monopoles using neutron scattering at the Berlin research reactor BER II. He shares the 2012 prize with 5 other scientists "for the prediction and experimental observation of magnetic monopoles ...
Researchers find spins acting like real bar magnets in a new material
An international team of researchers from Switzerland, Great Britain and Germany has discovered an excellent new material for studying the behaviour of spins. The researchers have shown that the spins in the colourless salt of chemical formula LiErF4 behave ...
HZB an Helmholtz-Plattform für Detektortechnologien und Detektorsysteme beteiligt
Die Helmholtz-Gemeinschaft initiiert eine Plattform, um Detektortechnologien und Detektorsysteme weiter zu entwickeln. Ziel der Plattform – die als Portfoliothema gefördert wird – ist es, Technologien zum Aufbau neuartiger Detektoren für ...
Scientific operations resume at Berlin-based neutron source
After a roughly one-and-a-half-year hiatus, scientific operations have resumed at BER II, the Berlin-based neutron source. In October 2010, BER II was temporarily shut down in order to allow time for extensive retrofitting and maintenance work. The work ...
Keine Abschaltpläne für Forschungsreaktor
Anders als der Tagesspiegel heute berichtet, gibt es keine Abschaltpläne für den Forschungsreaktor in Wannsee. Ursache dieser missverständlichen Meldung ist eine unzulässige Umkehr der Aussagen der Sprecherin. Die richtige Aussage ist: "Die Neutronenquelle ...
Helmholtz-Zentrum Berlin weist Behauptungen des ARD-Magazins Kontraste zurück
Als Betreiber der Forschungsneutronenquelle BER II weisen wir die Behauptungen des ARD-Magazins «Kontraste» scharf zurück. In der aktuell verschickten Pressemitteilung verschweigt das Magazin, was der TÜV-Bericht tatsächlich schreibt, nämlich, ...
Böswillige Falschaussagen im ARD-Magazin Kontraste
Im ARD-Magazin Kontraste trat am Donnerstag abend ein ehemaliger Mitarbeiter auf, um aufbauend auf Halbwahrheiten und Lügen seinen früheren Arbeitgeber zu diskreditieren. Das HZB hatte dem früheren Leiter der Werkstatt fristlos gekündigt. Die in der Sendung ...
Nutzerexperiment bei BESSY-II: Ein schneller Schalter für Magnetnadeln
Wissenschaftler aus aller Welt kommen ans HZB, um die beiden Großgeräte – die Synchrotronstrahlungsquelle in Adlershof und den Forschungsreaktor in Wannsee – für ihre Untersuchungen zu nutzen. Doch bevor es mit den Messungen losgehen kann, müssen ...
HZB liefert die TOP-Story 2010: “Der Goldene Schnitt in der Quantenwelt” ist...
EurekAlert ist ein Onlineportal, auf dem Universitäten, Forschungsinstitute und forschungsnahe Organisationen ihre Nachrichten und Pressemitteilungen veröffentlichen können. Anders als einzelne Webseiten wird das Portal global genutzt und dient Journalisten ...
Imaging with neutrons: Magnetic domains shown for the first time in 3D
So far, it has only been possible to image magnetic domains in two dimensions. Now, for the first time, Scientists at Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) have managed to create three-dimensional images of these domains deep within magnetic materials.
Das Aushärten von Zement - Neue Einblicke mit modernen Methoden der...
Die Zementindustrie gehört zu den Branchen, die wesentlich zum Kohlendioxid-Ausstoß beitragen. Fünf bis sieben Prozent beträgt ihr Anteil an der weltweiten Emission. Technologieentwicklungen zielen deshalb darauf ab, die Haltbarkeit des Betons entscheidend zu ...
Magnetic monopoles detected in a real magnet
Researchers from the Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) have, in cooperation with colleagues from Dresden (Germany), St. An-drews (UK), La Plata (Argentina) and Oxford (UK), for the first time observed magnetic monopoles and how they ...
Herausgabe der aktuellen HZB Notfallschutzbroschüre an Haushalte im Umkreis
Die Strahlenschutzverordnung verpflichtet die Betreiber von Kernreaktoren, im Abstand von 5 Jahren die Anwohner in direkter Umgebung über Notfallschutzpläne zu informieren. In diesem Jahr ist es wieder soweit. Am 20. und 21. Mai haben wir die aktualisierte ...
Chinesischer Forschungsminister zu Gast am HZB
Nicht alle Tage bekommt das HZB so hochrangigen Besuch: Am 31. März kam der chinesische Minister für Forschung und Technik, Professor Wan Gang, zusammen mit dem Botschaftsrat der Volksrepublik China und weiteren chinesischen Spitzenpolitikern nach Wannsee, um ...
Dreidimensionale Bildgebung- erstmalige Einblicke in Magnetfelder
3D-Bilder werden nicht nur in der Medizin erzeugt, etwa mithilfe der Röntgen- oder Kernspinresonanztomographie. Auch Materialwissenschaftler blicken gern ins Innere eines Körpers. Forschern des Berliner Hahn-Meitner-Instituts (HMI) ist es nun in Kooperation ...
Wasser in laufender Brennstoffzelle sichtbar gemacht
Wissenschaftlern des Berliner Hahn-Meitner-Instituts (HMI) und des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) in Ulm gelingt ein einzigartiger Blick in Brennstoffzellen. Obwohl eine Brennstoffzelle aus vielen Schichten undurchsichtiger ...
Der weltweit stärkste Magnet für Neutronenexperimente wird in Berlin errichtet
Der Kooperationsvertrag zwischen dem Hahn-Meitner-Institut Berlin (HMI) und dem National High Magnetic Field Laboratory (NHMFL) Tallahassee (Florida State University) zum Bau eines neuen Hochfeldmagneten ist unterzeichnet worden. Er wird der weltweit stärkste ...
Nanomuster bringen Strom unter Kontrolle: Natriumkobaltoxid als perfektes...
Regelmäßige Muster aus Natriumatomen mit Strukturen im Nanometerbereich machen Natriumkobaltoxid zu einem perfekten Material für Laptop-Batterien, effiziente Kühlmittel oder Supraleiter – das berichten Wissenschaftler des Berliner ...
Stromsignal hinterlässt in Manganitkristall magnetische Spur
Optische und kristallographische Experimente belegen erstmals, dass man magnetische Signale durch elektrische Felder erzeugen kann. Für die jetzt veröffentlichten Experimente ("Magnetic phase control by an electric field", Nature, 29. 7. 2004, 430 / 541-544) ...
Bose-Einstein-Kondensat: Magnetfelder erzeugen ungewöhnlichen Materiezustand
In einem Experiment am Hahn-Meitner-Institut in Berlin wurden zum ersten Mal die magnetischen Eigenschaften eines Kristalls für die Erzeugung eines Bose-Einstein-Kondensats genutzt. Dieser ungewöhnliche Materiezustand entstand, als der Kristall in ein starkes ...
Zwei berühmte Gemälde mit Neutronen untersucht: "St. Sebasian" von George de La Tour und "Girl with a Platter of Fruits" von Tiziano Vecellio
In Kooperation mit der Gemäldegalerie Berlin und der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg sind am Forschungsreaktor BER II zwei Gemälde untersucht worden. Seit vielen Jahren wird ein spezielles Neutroneninstrument zur zerstörungsfreien ...
EU-Projekt zu exotischen Eigenschaften von Helium-3-Atomen
Mit einer Förderung von rund einer Million Euro, verteilt über drei Jahre, startet am Hahn-Meitner-Institut ein internationales Grundlagenprojekt, das der weiteren Erforschung der faszinierenden exotischen Eigenschaften des Helium-3 Atoms gilt. Bei den ...
Mit neuartigem magnetischen Käfig Lebensdauer von Neutronen genau messen
Wissenschaftler des Hahn-Meitner-Instituts konnten gemeinsam mit Fachkollegen aus den USA erstmals Neutronen in einer neuartigen dreidimensionalen magnetischen Falle einschließen. Die Apparatur ist der Prototyp eines magnetischen Käfigs, der eine bisher ...
Margarita Russina erhält Promotionspreis mit Arbeit über atomare Diffusionsprozesse bei der Glasbildung
Den Hahn-Meitner-Promotionspreis erhält am 1. Dezember 1999 die Physikerin Dr. Margarita Russina. Der Preisträgerin war es in besonderer Weise gelungen, die wissenschaftlichen Inhalte ihrer hervorragenden Promotionsarbeit in anschaulicher und für die ...
Europäische Auszeichnung für Berliner Physiker Prof. Ferenc Mezei
Für innovative und herausragende Beiträge zur Neutronenstreuung erhält Professor Ferenc Mezei (Hahn-Meitner-Institut und TU, Berlin) den "Walter Hälg Preis 1999" der European Neutron Scattering Association. Die Auszeichnung würdigt die bis in die 70er Jahre ...