HZB Newsroom
Suche nach Meldungen
Suchergebnisse - Stichwort: Nachhaltigkeit
HZB erneut als vereinbarkeitsfreundliches Unternehmen ausgezeichnet
Nicht erst seit Corona unterstützt das HZB seine Mitarbeitenden dabei, berufliche und private Aufgaben in Einklang zu bringen. Nun ist das HZB erneut ausgezeichnet worden: das Zertifikat berufundfamilie wurde für weitere drei Jahre bestätigt.
Perowskit/Silizium Tandemsolarzellen an der Schwelle zu 30 % Wirkungsgrad
Die Tandemzelle zeigt selbst ohne Verkapselung über 300 Stunden eine stabile Leistung. Die Gruppe um Steve Albrecht hat dafür physikalische Prozesse an den Grenzflächen untersucht und gezielt den Ladungsträgertransport verbessert.
Perowskit-Solarzellen: Auf dem Weg zum gezieltem Design von Tinten für die...
Für die Herstellung von Perowskit-Filmen für große PV-Module werden oft „Tinten“ verwendet, die aus mehreren Komponenten bestehen. Ein HZB-Team hat nun an BESSY II analysiert, wie die Kristallisationsprozesse in solchen Mischungen ablaufen.
Grüner Wasserstoff: Auftrieb im Elektrolyten sorgt für Konvektionsströmung
Wasserstoff lässt sich klimaneutral mit Sonnenlicht produzieren. Aber auf dem Weg vom Labormaßstab zu einer großtechnischen Umsetzung gibt es noch Hürden. Nun hat ein Team am HZB Strömungsprozesse im Elektrolyten sichtbar gemacht...
Solarenergie: Cäsium-basierte anorganische Halogenid-Perowskite kartiert
Die Studie bietet eine schnelle und einfache Methode zur Bewertung neuer Zusammensetzungen von Perowskitmaterialien, um Kandidaten für Anwendungen in Dünnschichtsolarzellen und optoelektronischen Bauelementen zu identifizieren.
Klimastreik am Freitag: HZB-Direktor begrüßt Engagement für Klimaschutz
„Ich finde es bemerkenswert und ermutigend, dass sich immer mehr Bürgerinnen und Bürger den Protesten der jungen Generation anschließen und eine Wende für den Klimaschutz fordern“, sagt Prof. Bernd Rech, wissenschaftlicher Geschäftsführer des HZB.
Die besten Elektrolyseur-Photovoltaik-Kombinationen, demonstriert in Testfeldern
Eine der besten Strategien, um die Verfügbarkeit der Sonnenenergie zu steigern, ist die Umwandlung überschüssiger Energie in Wasserstoff. Das Projekt PECSYS untersuchte, welche Kombinationen aus Werkstoffen und Technologien sich am besten eignen.
Seminar für Architekt*innen Bauwerkintegrierte Photovoltaik: Architektur –...
Im September veranstaltet die Beratungsstelle für BIPV „BAIP“ zusammen mit der Architektenkammer Niedersachsen ein Seminar für Architekt*innen zum Thema Bauwerkintegrierte Photovoltaik: Architektur-Gestaltung und Ausführung
Sie sind zurück: Schafe und Ziegen beweiden wieder den Campus Wannsee
Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt für die Rückkehr der Schafe und Ziegen aus dem Winterquartier! Bis in den späten Herbst werden sie nun den naturnahen HZB-Campus in Wannsee beweiden und der natürlichen Landschaftspflege dienen – ganz ohne Rasenmäher.
Auf dem Weg zu bleifreien und stabilen Perowskit-Solarzellen
Eine neue Arbeit einer internationalen Kooperation zeigt nun, wie sich stabile Perowskit-Schichten herstellen lassen, die Zinn anstelle von Blei enthalten. Dabei schützen organische Verbindungen das Zinn vor Oxidation und sorgen für Stabilität.
Schnell und stark: Neue 2D-Materialien mit Talent zur Energiespeicherung
Eine neue Materialklasse kann elektrische Energie sehr schnell speichern. Es handelt sich um zweidimensionale Titankarbide, so genannte MXene. Die Einlagerung von Harnstoffmolekülen zwischen den MXene-Schichten steigert die Kapazität.
Pflanzen nehmen Blei aus Perowskit-Solarzellen stärker auf als erwartet
Blei aus metall-organischen Perowskitverbindungen wird deutlich stärker von Pflanzen aufgenommen als beispielsweise Blei aus anorganischen Quellen. Dies zeigt eine Studie von HZB-Forscher Antonio Abate mit Partnern aus China und Italien.