HZB Newsroom
Suche nach Meldungen
Suchergebnisse - Stichwort: Karriere
Die HZB-Sommerstudierenden bloggen über ihre erste Forschungserfahrung
Jeden Sommer lädt das Helmholtz-Zentrum Berlin junge Menschen aus aller Welt ein, an einem Forschungsprojekt zu arbeiten. Wie haben sie sich eingelebt? Worüber forschen sie und welche Probleme gibt es vor Ort zu meistern? Unsere Sommerstudierenden schreiben ...
Sommer im Labor: 24 Studierende aus aller Welt starten ihr Sommerprojekt
Acht Wochen lang arbeiten die Sommerstudierenden nun am Helmholtz-Zentrum Berlin an einem Forschungsprojekt. Erfahrene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des HZB betreuen sie dabei. Am Donnerstag, den 30. August, werden sie ihre Ergebnisse vorstellen.
Steve Albrecht gewinnt den Karl-Scheel-Preis 2019
Mit dem diesjährigen Karl-Scheel-Preis würdigt die Physikalische Gesellschaft zu Berlin Steve Albrecht vom Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie für seine Arbeiten auf dem Gebiet von hocheffizienten Tandem-Solarzellen mit Absorbern aus ...
Energieversorgung in der Antarktis: Ist solarer Wasserstoff eine Alternative zu...
Forschungsstationen könnten im Sommer mit Sonnenlicht „solaren Wasserstoff“ produzieren und so auf Erdöl weitgehend verzichten. Wasserstoff besitzt eine hohe Energiedichte, lässt sich gut speichern und bei Bedarf als Brennstoff nutzen, ohne die Umwelt zu ...
Posterpreis für HZB Postdoc Prince Saurabh Bassi
Auf dem "International Bunsen-Discussion-Meeting on Fundamentals and Applications of (Photo) Electrolysis for Efficient Energy Storage” erhielt Dr. Prince Saurabh Bassi den Posterpreis. Bassi ist Postdoc bei Prof. Sebastian Fiechter am HZB-Institut für Solare ...
Jetzt anmelden zur internationalen Sommerschule Quantsol
Die Quantsol (International Summer School on Photovoltaics and New Concepts of Quantum Solar Energy Conversion) findet vom 1. bis 8. September 2019 im österreichischen Hirschegg im Kleinwalsertal statt. Interessierte können sich ab sofort bis zum 09. Juni ...
Godehard Wüstefeld erhält den Horst-Klein-Forschungspreis
Der Physiker Dr. Godehard Wüstefeld wurde auf der Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft mit dem Horst-Klein-Forschungspreis ausgezeichnet. Der Preis würdigt seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen in der Beschleunigerphysik bei der ...
Sommer im Labor: 21 Sommerstudierende beginnen am HZB ihr Forschungsprojekt
Aus aller Welt haben sich junge Menschen am Helmholtz-Zentrum beworben, um an dem jährlichen Sommerprogramm teilzunehmen: acht Wochen lang werden sie, gut betreut von einem HZB-Team, ihr eigenes Forschungsprojekt verfolgen. Nun sind 21 Studierende aus ...
Sommerschule Quantsol: Ab sofort sind Anmeldungen möglich
Angehende Solarforscherinnen und Solarforscher sind zur 11. Internationalen Photovoltaik-Sommerschule des HZB und der Technischen Universität Ilmenau eingeladen. Die Quantsol (International Summer School on Photovoltaics and New Concepts of Quantum Solar ...
HZB-Schülerlabor: Jetzt Termine für das 1. Schulhalbjahr 2018/2019 buchen
Die Schülerlabore des HZB in Wannsee und Adlershof sind sehr beliebt. Bis zu 3000 Schülerinnen und Schüler experimentieren pro Jahr zu Themen wie Magnetismus und Supraleitung, Solarenergieforschung und Licht und Farben in der forschungsnahen Umgebung des HZB. ...
Helmholtz-Tag im Schülerlabor des HZB
"Kennt ihr Hermann von Helmholtz?" Die meisten Grundschulkinder schütteln bei dieser Frage den Kopf. Dabei gehört der Namenspatron der Helmholtz-Gemeinschaft zu den bedeutendsten Naturwissenschaftlern und Universalgelehrten des 19. Jahrhunderts. Deshalb fand ...
Das HZB beteiligt sich am neuen Helmholtz-Austauschprogramm mit China
Die Helmholtz-Gemeinschaft und das Büro des chinesischen Postdoc-Beirates (Office of China Postdoctoral Council - OCPC) etablieren ein gemeinsames Austauschprogramm für chinesische Postdoktoranden. Die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden an ...
HZB-Azubi ist bester Feinwerkmechaniker des Landes Berlin 2017
Philipp Janusch absolvierte am Helmholtz-Zentrum Berlin eine Ausbildung zum "Feinwerkmechaniker" und hat seine Gesellenprüfung als Jahrgangsbester des Landes Berlin abgeschlossen. Dabei hat er sogar die dreieinhalbjährige Ausbildung um ein ganzes Jahr ...
1130 Besucher bei der Langen Nacht der Wissenschaften am Standort Wannsee
Das HZB begrüßte zur "Klügsten Nacht des Jahres" am 24. Juni 2017 mehr als tausend Gäste, darunter viele Kinder und Jugendliche. Quirliges Treiben auf unserer Wissenschaftsstraße, großer Andrang bei den Mitmach-Experimenten und beim Schülerlabor, ...
100 Kindergartenkinder experimentierten beim Tag der kleinen Forscher am HZB
Kindergartenkinder sind neugierig, wollen Dingen auf den Grund gehen – und stellen vor allem viele Fragen. Beim bundesweiten Aktionstag "Tag der kleinen Forscher" am 19. Juni haben etwa 100 Kinder die HZB-Schülerlabore in Adlershof und Wannsee besucht ...
Ansturm auf die 70 Plätze beim Girl’s Day im HZB
Wie sieht die Arbeit von Wissenschaftlerinnen, Ingenieurinnen oder Programmiererinnen aus? Beim Girls‘ Day können Mädchen MINT-Berufe (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) kennenlernen, die noch immer nicht besonders beliebt bei den ...
Call for Applications: 20 doctoral fellowships offered by Graduate School of...
SALSA, the Graduate School of Analytical Sciences Adlershof at Humboldt-Universität zu Berlin, is announcing 20 doctoral fellowships. The program offers a structured, three-year period of multidisciplinary research combined with an integrated curriculum in ...
Anmeldung startet: Sommerschule Quantsol zu Photovoltaik und solarer...
Angehende Solarforscherinnen und -forscher sind zur 9. Internationalen Photovoltaik-Sommerschule des HZB und der Technischen Universität Ilmenau eingeladen. Die Quantsol (International Summer School on Photovoltaics and New Concepts of Quantum Solar Energy ...
Sommerstudierende: Zum Abschluss eine Konferenz
Am Donnerstag, den 24. September 2015, stellten die Sommerstudierenden in Wannsee ihre Projektarbeiten auf einer kleinen Konferenz vor. Mit drei ausgewählten Kurzvorträgen und einer Postersession zeigten sie, wie gut es ihnen gelungen war, sich in kurzer Zeit ...
Das HZB-Schülerlabor an der Schüleruni der Freien Universität Berlin
Unter dem Motto "Lernen für eine zukunftsfähige Welt" öffnet die Freie Universität Berlin ihren grünen Campus für eine Schüleruniversität. Eine Woche lang erforschen Schülerinnen und Schüler der 5. Und 6. Klassen, was sich hinter dem Begriff der nachhaltigen ...
Berlin Joint EPR lab organisiert 7te Sommerschule der "European Federation of...
100 Studierende sowie 20 Dozentinnen und Dozenten aus aller Welt kamen Ende August für eine Woche nach Berlin, um an der größten und traditionsreichsten Schule auf dem Gebiet der Elektronen Paramagnetische Resonanz (EPR) teilzunehmen. Organisiert wurde die ...
Herzlich Willkommen: Ausbildungsstart am 1. September am HZB
11 Auszubildende und 4 Studierende starten heute ins Berufsleben. Am offiziellen Ausbildungsbeginn begrüßte der kaufmännische Geschäftsführer des HZB, Thomas Frederking, die Neuankömmlinge auf dem Campus Wannsee im Rahmen einer kleinen Kennlernveranstaltung.
Posterpreis für MatSEC-Doktoranden auf dem MRS-Frühjahrstreffen
Auf der Tagung der Materials Research Society (MRS) in San Francisco ist der Posterbeitrag von Kai Neldner aus der HZB-Abteilung Kristallographie (EM-AKR) mit einem Preis des Symposiums B "Thin-Film Compound Semiconductor Photovoltaics" ausgezeichnet worden. ...
Raus aus der Schule, rein ins Labor: 90 Schülerinnen beim Girls'Day am...
90 Mädchen kamen dieses Jahr zum Girls’ Day in das HZB nach Wannsee und Adlershof. In Laboren und Werkstätten erlebten die Teilnehmerinnen, wie spannend die Arbeit in einem Forschungszentrum ist, und lernten Frauen kennen, die in ...
Zwei neue Graduiertenschulen zu Energiethemen gestartet
Am Freitag, 27. März 2015 stellten sich am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) zwei neue Graduiertenschulen vor. Die Graduiertenschule Hybrid4Energy (Hybride Materialien für Energie- und Informationstechnologien) wird von der Humboldt-Universität zu Berlin (HUB) ...
Jetzt bewerben: Internationale Sommeruniversität zu Energie, Falera/Schweiz.
Studierende und Doktoranden aus allen Disziplinen können sich nun für die Internationale Sommeruniversität ISUenergy2015 bewerben, die vom 23. August bis 4. September in Falera in den Schweizer Alpen stattfindet. Die Sommeruniversität bietet ein breites ...
Winter-Workshop “Microstructure Characterization and Modeling for Solar Cells”
Vor winterlicher Kulisse am schönen Spitzingsee (Bayern) fand vom 22. bis 26.02.2015 im Rahmen des Helmholtz Virtuellen Instituts "Microstructure Control for Thin-Film Solar Cells" ein Workshop statt. The next winter workshop will be planned for 2017.