zum Hauptinhalt springen
DEUTSCH
ENGLISCH
Mein Intranet
Presse
Mediathek
Publikationen
DEUTSCH
ENGLISCH
Schnelleinstieg
Allgemeine Informationen
Kontakt
Forschung im Überblick
Forschungsinstitute, Abteilungen
Mission
Zahlen und Fakten
Sitemap (Übersicht der Seiten)
Forschung Infrastrukturen
BESSY II Röntgenquelle
Beschleuniger für die Protonentherapie
Metrology Light Source - PTB
mehr Infrastrukturen
Themenlabore
Correlative Microscopy and Spectroscopy
CoreLab Quantenmaterialien
EMIL - Energy Materials In-Situ Laboratory Berlin
HySPRINT- Platform für die Industrie
JointLabs - Vernetzung in der Wissenschaft
PVcomB - Kompetenzzentrum Photovoltaik Berlin
X-Ray Corelab
Strategische Projekte
BESSY III
CatLab – Catalysis Laboratory
Kooperationen
Besucher
Standorte
Besucherservice
HZB User Office
Patienten
Schülerlabor
Veranstaltungen
Für Dienstleistende & Firmen
Zutritt
Ausschreibung und Beschaffung
Menü
Menü schließen
Forschung
ÜBERSICHT FORSCHUNG
Unsere Forschung im Überblick
Forschung mit Photonen
Proteinkristallographie an BESSY II
Corona Forschung
Photovoltaik
Solare Brennstoffe / Katalyse
Elektrochemische Energiespeicherung
Quanten- und Funktionale Materialien
Beschleunigerforschung
Infrastrukturen
BESSY II Röntgenquelle
Forschungsfelder
Wie funktioniert BESSY II?
Zahlen und Fakten
40 Jahre Synchrotron-Licht
Der Weg zu BESSY III
Corelabs
Energy Materials In-Situ Laboratory Berlin
X-ray CoreLab
Correlative Microscopy and Spectroscopy
Hybrid Silicon Perovskite Research, Integration & Novel Technologies
Kompetenzzentrum Photovoltaik Berlin
Quantum Materials
Zyklotron
Bestrahlungen für Strahlenhärtetests
Protonenbestrahlung
Gammabestrahlung
Infrastrukturen Partner
PTB - Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
Strahlenschutz
Strahlenschutz Wannsee
Strahlenschutz Adlershof
Institute, Abteilungen
Solare Energie
PVcomB
Silizium Photovoltaik
Interface Design
(en)
Solarenergieoptik
Struktur und Dynamik von Energiematerialien
Spins in der Energieumwandlung und Quanteninformatik
Active Materials and Interfaces for Stable Perovskite Solar Cells
(en)
Perowskit Tandemsolarzellen
Solution-Processes for Hybrid Materials and Devices
(en)
Generative Manufacturing Processes
(en)
Hybride Materialsysteme
Informationen des Bereichs (intern)
Chemische Energie
Angewandte Materialforschung
Solar Fuels
(en)
Nanospectroscopy
(en)
Elektrochemische Energiespeicherung
Mikrostruktur- und Eigenspannungsanalyse
Nanoscale Operando CO2 Photo-Electrocatalysis
(en)
Dynamic Electrocatalytic Interfaces
(en)
Electrochemical Conversion
(en)
Electrocatalysis: Synthesis to Devices
(en)
Gestaltung des Sauerstoffentwicklungsmechanismus
Nanoskalige Fest-Flüssig-Grenzflächen
Catalysis for Energy
(en)
Operando Analyse von Batterien
Simulation of Energy Materials
(en)
Quanten- und Funktionale Materialien
Functional Oxides for Energy Efficient IT
(en)
Quantenphänomene in neuen Materialien
Dynamik und Transport in Quantenmaterialien
Spin und Topologie in Quantenmaterialien
Theorie von neuen Quantenmaterialien
MaXRay: Magnetism and Coherent X-Ray Imaging
(en)
Theory of Electron Dynamics and Spectroscopy
(en)
Informationen des Bereichs (intern)
Photon Science
Methods and Instrumentation for Synchrotron Radiation Research
(en)
Atomic-Scale Dynamics in Light-Energy Conversion
(en)
Highly Sensitive X-ray Spectroscopy
(en)
X-ray microscopy
(en)
Macromolecular Crystallography
(en)
Kombinierte Röntgenmethoden im BLiX und BESSY II - SyncLab
Ultrafast Dynamics
(en)
Informationen des Bereichs (intern)
Beschleuniger
Accelerator Operation, Development and Technology
(en)
Accelerator Operation and Technology
(en)
Science and Technology of Accelerating Systems
(en)
High Brightness Beams
(en)
Protonentherapie
Informationen des Bereichs (intern)
Wissenschaftliche Instrumentierung und Unterstützung
Optik und Strahlrohre
Präzisionsgitter
Undulators
(en)
Sample Environment
(en)
Konstruktion und Fertigung
Elektronik
Technische Nutzerunterstützung
Kooperationen
Forschungs- Kooperationen
Gemeinsame Forschergruppen
Joint Laboratories
Exzellenzcluster
Lehre/ Nachwuchsförderung
Gemeinsame Berufungen
Nachwuchsgruppen
Graduiertenschulen und Research Schools
Partner
Helmholtz-Plattformen
Collaborative Research Groups
HZB Publikationen
Industrie
ÜBERSICHT INDUSTRIE
Kontakt
Erste Schritte zu Information und Kooperation
Mehr erfahren über Kooperationen
Unser Angebot nach Branchen
Werkstoffe, Materialien
Energie, Umwelt und Verkehr
Mikrosystem- und Nanotechnik
Chemie
Feinmechanik und Optik
Biomedizin
IT Hard- und Software
Luft- und Raumfahrt
Service - von der Labornutzung zur Forschungskooperation
Unsere Kompetenzen & Techniken
Radiographie
Tomographie
Transmissionselektronenmikroskopie
Eigenspannungsanalyse
Reflektometrie
Kleinwinkelstreuung
EXAFS und XANES zur Charakterisierung von Kathodenmaterialien
Thermoelektrische Materialien RIXS
Optimierung von Materialoberflächen mit XPS
Gammabestrahlung
Magnetisierung, Leitfähigkeit, Polarisation
Kristallzüchtung & Probenpräparation
Supralab
(en)
Industrieanwendungen
CoreLabs - Zentrale Labore
Erfolgsgeschichten
Beispiele erfolgreicher Zusammenarbeit
Solararmbanduhr - Industriepartner Garmin
Perowskit-Tandemsolarzellen - Industriepartner Oxford PV
Augentumortherapie - Charité
LightHouse Projekt mit Research Instruments
Technologietransfer-Preis
TT-Preis: eingereichte Projekte 2021
TT-Preis: eingereichte Projekte 2019
Industriebeirat
Übersicht Nachrichten
Veranstaltungen
Quality Assurance in Accelerator Facilities
(en)
Registration (Password)
(en)
Karriere
ÜBERSICHT KARRIERE
Jetzt bewerben
Stellenangebote
Tipps zur Bewerbung
FAQ
Green H2 Jobs
Einstiegsmöglichkeiten
Promotion am HZB
Welcome @HZB
(en)
HZB Doctoral Guidelines
(en)
Doctoral researchers portal
(en)
Doctoral researchers @HZB - short profiles
(en)
Scientific Board of the HZB Graduate Center
(en)
Offers
(en)
Scientific trainings and seminars
(en)
News, awards and events
(en)
Further information and support
(en)
HZB Research Schools
(en)
Helmholtz International Research Schools
(en)
Representation of doctoral researchers
(en)
Postdocs am HZB
Postdoc Office
(en)
Postdoc Association
(en)
Senior Scientists
Administration, IT, Technik
Ausbildung und Studium
Kaufmann/-frau für Büromanagement
Feinwerkmechaniker/-in
Gastgewerbe
Fachinformatiker/-in
Koch/Köchin
Physiklaborant/-in
Elektroniker/-in für Betriebstechnik
Mechatroniker/-in
Schule und Studium
Praktikum
Schülerlabor
Duales Studium
Duales Studium Informatik
Duales Studium Konstruktion und Fertigung (Maschinenbau)
Duales Studium Labor- und Verfahrenstechnik, Studienrichtung Strahlentechnik
Summer Schools
Internationales Sommerstudierendenprogramm
Quantsol
Arbeiten am HZB
Diversität
Diversitaetssensible Sprache
Nachhaltigkeit
Personalentwicklung
Work and Life
Willkommen
Für Neueingestellte (Passwort)
Das HZB stellt sich vor
Mein erster Tag
Neu in Berlin
Über uns
ÜBERSICHT ÜBER UNS
Kontakt
Standorte, Anfahrt
Anfahrtsbeschreibung für Radfahrende
Besucherservice
Anmeldung Besuchergruppen (Wannsee)
Anmeldung Besuchergruppen (Adlershof)
Zutritt für Fremdfirmen, Gäste und Besucher
Geschäftsführung
Geschäftsführungsbüro
Wissenschaftlicher Beirat
Aufsichtsrat
Pressekontakt
Abteilung Kommunikation
Organigramm
Das Forschungszentrum
Zahlen und Fakten
Unsere Mission
Wofür wir stehen
Code of Conduct
Regeln guter wissenschaftlicher Praxis
Nachhaltigkeit
Gleichstellung am HZB
Diversität
Historie und Kunst
Historie HZB
Kunst am HZB
Der BER II: Dialog auf dem Weg in den Rückbau
Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin e.V.
Forschungspreise
Mitgliedschaft
Vor Ort
Informationstechnik
Hilfe-Formular
HIFIS
Remote Access für Experimente
(REX)
CA Lab
(en)
Bibliothek
Literatur
Dokumentation
Datenbanken
Themen
Kurz vorgestellt
Ausschreibungen / Beschaffungen
Für Mitarbeitende
Gleichstellung
Betriebssport
HZB Schülerlabor
Landessammelstelle Berlin (ZRA)
Aktuell
HZB Newsroom
RSS News Feed
Newsletter
Ergänzung Datenschutzerklärung
Kontakt Newsletterredaktion
Archiv Newsletter
Zeitschrift Lichtblick
Veranstaltungen
Alle Termine und Veranstaltungen
Lange Nacht der Wissenschaften
Physik zum Frühstück
Girls Day
Schülerlabor
Mediathek
Video
Virtuelle Rundgänge
Druckschriften
Bildarchiv Bilddatenbank
HZB-Logo
HZB Publikationen
Presse
Kontakt
Akkreditierung für Journalisten
User Access
(en)
ÜBERSICHT USER ACCESS
(EN)
GATE
(en)
GATE
(en)
GATE-Admin (internal)
(en)
APPLY for Beamtime
(en)
Infrastructure
(en)
Instruments
(en)
Beamlines & Insertion devices
(en)
Search by scientific field
(en)
Search by methods
(en)
Advanced search
(en)
Proposal Submission
(en)
Guide Beamtime Application
(en)
Types of Beamtimes and Proposals
(en)
Review Process
(en)
PREPARE your Beamtime
(en)
Access and Support
(en)
Support programmes
(en)
Remote Access
(en)
Radiation and Safety
(en)
DURING your Beamtime
(en)
On Site
(en)
Technical User Support
(en)
Chemistry laboratory
(en)
User Lab Cluster
(en)
AFTER your Beamtime
(en)
Reimbursement
(en)
Reports and Feedback
(en)
Publishing
(en)
Events
(en)
BESSY@HZB User Meeting
(en)
Vendor Exhibition
(en)
Previous User Meetings
(en)
Workshops
(en)
Minerva-Gentner Symposium 2023
(en)
Previous Workshops
(en)
Contact Information
(en)
HZB User Office
(en)
HZB Beamtime Coordination
(en)
HZB User Committee
(en)
User Committee Internal
(en)
Quality Management
(en)
Corona Measures
(en)
Volltextsuche
Personen
Suchbegriff
suchen
Home
›
Über uns
Forschung
Industrie
Karriere
User Access (en)
›
Aktuell
Kontakt
Das Forschungszentrum
Vor Ort
›
HZB Newsroom
RSS News Feed
Newsletter
Zeitschrift Lichtblick
Veranstaltungen
Mediathek
Presse
Wo bin ich?
Aktuell
HZB Newsroom
RSS News Feed
Newsletter
Zeitschrift Lichtblick
Veranstaltungen
Mediathek
Presse
HZB Newsroom
News
Medien
Kompaktansicht
erweiterte Ansicht
Suche nach Meldungen
Rubrik
alle
Interview
Nachricht
Portrait
Science Highlight
Textsuche
anzeigen
erweiterte Suche
Stichwort
alle
BAIP
Beschleunigerphysik
BESSY II
BESSY III
CatLab
Corona
Datascience
Diversität
Energie
Forschungsreaktor
grüner Wasserstoff
Homeoffice
HySPRINT
HZB-Eigenforschung
Im Fokus
Karriere
Katalyse
Kooperationen
Lebenswissenschaften
Materialforschung
Nachhaltigkeit
Nachwuchs
Nutzerforschung
Personalia
Preise
Promotion
Proteinkristallographie
PVcomB
Quantenmaterialien
Solare Brennstoffe
Solarenergie
Spintronik
Technologietransfer
Veranstaltungen
Vereinbarkeit
Jahr
alle
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2001
2000
1999
Zeitraum
von
bis
Sprache
alle
deutsch
englisch
anzeigen
Suchergebnisse
Aktive Filter:
Stichwort: Materialforschung
Auswahl zurücksetzen
NACHRICHT
Catherine Dubourdieu erhält ERC Advanced Grant
SCIENCE HIGHLIGHT
Super-Energiespeicher: Ladungstransport in MXenen untersucht
SCIENCE HIGHLIGHT
Neue Mikroskopiemethode liefert Echtzeitvideos aus dem Mikrokosmos
SCIENCE HIGHLIGHT
Energiereiche Röntgenstrahlen hinterlassen Spuren im Knochenkollagen
SCIENCE HIGHLIGHT
Neutronenexperimente enthüllen, was Knochen funktional hält
SCIENCE HIGHLIGHT
Nanodiamanten als Photokatalysatoren mit Sonnenlicht aktivierbar
SCIENCE HIGHLIGHT
Neue Monochromatoroptiken für den „tender“ Röntgenbereich
SCIENCE HIGHLIGHT
Tomographie zeigt hohes Potenzial von Kupfersulfid-Feststoffbatterien
SCIENCE HIGHLIGHT
Quanten-Algorithmen sparen Zeit bei der Berechnung von Elektronendynamik
SCIENCE HIGHLIGHT
BESSY II: Einfluss von Protonen auf Wassermoleküle
SCIENCE HIGHLIGHT
Photokatalyse: Prozesse bei der Ladungstrennung experimentell erfasst
SCIENCE HIGHLIGHT
Batterien ohne kritische Rohstoffe
SCIENCE HIGHLIGHT
Hochentrope Legierungen: Strukturelle Unordnung und magnetische Eigenschaften
NACHRICHT
40 Jahre Forschen mit Synchrotron-Licht in Berlin
SCIENCE HIGHLIGHT
Mit der dritthöchsten Oxidationsstufe springt Rhodium aufs Siegertreppchen
SCIENCE HIGHLIGHT
Potentialflächen von Wasser erstmals kartiert
SCIENCE HIGHLIGHT
Atomare Verschiebungen in Hochentropie-Legierungen untersucht
NACHRICHT
Stellvertretender Premierminister von Singapur besucht das HZB
SCIENCE HIGHLIGHT
Mit Künstlicher Intelligenz die „Fingerabdrücke“ von Molekülen errechnen
NACHRICHT
Royaler Besuch aus Schweden am HZB
NACHRICHT
Jan Lüning leitet HZB-Institut für Elektronische Struktur Dynamik
SCIENCE HIGHLIGHT
Wie die Spin-Kopplung die katalytische Aktivierung von Sauerstoff beinflusst
NACHRICHT
Forschende entdecken, warum Sehnen stark wie Drahtseile sind
SCIENCE HIGHLIGHT
Solarer Wasserstoff: Bessere Photoelektroden durch Blitz-Erhitzung
SCIENCE HIGHLIGHT
Tautomere Gemische enträtselt: RIXS an BESSY II liefert klare Aussagen
NACHRICHT
SNI2022: Registrierung und Call for Abstracts offen!
SCIENCE HIGHLIGHT
Innovative Katalysatoren: Ein Überblicksbeitrag
INTERVIEW
Eine Sonnenuhr der anderen Art
SCIENCE HIGHLIGHT
Ein elektronischer Regenbogen: Perowskit-Spektrometer mit Tintenstrahldrucker
SCIENCE HIGHLIGHT
Flüssigkristalle für schnelle Schaltprozesse
SCIENCE HIGHLIGHT
„Grüne“ Chemie: Einblicke in die mechanochemische Synthese an BESSY II
NACHRICHT
Uhr versorgt sich mit Strom aus Sonne: HZB-Technologietransferpreis 2021
SCIENCE HIGHLIGHT
Scharfer Blick in winzige ferroelektrische Kristalle
SCIENCE HIGHLIGHT
Neuer Weltrekord in der Materialforschung – Röntgenmikroskopie mit 1000...
NACHRICHT
Royal Society of Chemistry würdigt HZB-Beitrag über hybride Perowskit-Strukturen
SCIENCE HIGHLIGHT
Oberflächenanalytik an BESSY II: Schärfere Einblicke in Dünnschicht-Systeme
SCIENCE HIGHLIGHT
Lithium-Dendriten auf der Spur: Wie zerstörerische Strukturen in Batterien...
NACHRICHT
Überblicksbeitrag: Methoden der Röntgenstreuung mit Synchrotronstrahlung
SCIENCE HIGHLIGHT
Wenn beim Abkühlen die Vibrationen zunehmen: Anti-Frieren beobachtet
SCIENCE HIGHLIGHT
Wasser als Metall an BESSY II nachgewiesen
NACHRICHT
Mit HZB Spin-Off schneller zu effizienteren Solarzellen und LEDs
NACHRICHT
Schubkraft für Spitzenforschung aus Deutschland
NACHRICHT
CatLab - Startschuss für eine neue Katalysator-Generation
SCIENCE HIGHLIGHT
Wie Quantenpunkte miteinander „sprechen“ können
SCIENCE HIGHLIGHT
BESSY II: Neue Einblicke in schaltbare MOF-Strukturen an den MX-Beamlines
NACHRICHT
MYSTIIC an BESSY II: Neues Röntgenmikroskop in Betrieb genommen
SCIENCE HIGHLIGHT
BESSY II: Ein- und Auswanderung von Gastatomen in nanoporöser Speicherstruktur...
SCIENCE HIGHLIGHT
Tomographie bringt Einblicke in die frühe Evolution der Knochen
SCIENCE HIGHLIGHT
Neue Einblicke in die Struktur von organisch-anorganischen Hybrid-Perowskiten
SCIENCE HIGHLIGHT
Instrument an BESSY II zeigt, wie Licht MoS2-Dünnschichten katalytisch aktiviert
SCIENCE HIGHLIGHT
Neue Talente von Graphen: Durchstimmbare Gitterschwingungen
NACHRICHT
HZB und Humboldt-Universität vereinbaren den Aufbau eines Katalyse-Labors
SCIENCE HIGHLIGHT
Solarenergie: Cäsium-basierte anorganische Halogenid-Perowskite kartiert
SCIENCE HIGHLIGHT
Ordnung in der Unordnung: Dichtefluktuationen in amorphem Silizium entdeckt
SCIENCE HIGHLIGHT
Nanomuster aus Protein-Molekülen unter dem Kryo-Elektronenmikroskop
SCIENCE HIGHLIGHT
Perowskit-Materialien: Neutronen zeigen Zwillingsbildung in Halid-Perowskiten
NACHRICHT
Universität Kassel und HZB gründen Joint Lab zur Nutzung künstlicher Intelligenz
NACHRICHT
HZB & IKZ bündeln ihre Kompetenzen bei kristallinen Energie- und...
NACHRICHT
Neue Materialien zur Energiespeicherung: ERC Starting Grant für Tristan Petit
SCIENCE HIGHLIGHT
Molekulare Architektur: Neue Materialklasse für Energiespeicher von morgen
NACHRICHT
Die besten Elektrolyseur-Photovoltaik-Kombinationen, demonstriert in Testfeldern
SCIENCE HIGHLIGHT
Hoffnung auf bessere Batterien – Forscher verfolgen live das Laden und Entladen...
SCIENCE HIGHLIGHT
Robuste Hochleistungs-Datenspeicher durch magnetische Anisotropie
NACHRICHT
Mit neuem kompakten Messgerät opto-elektronische Bauteile optimieren
SCIENCE HIGHLIGHT
Perowskit-LED aus dem Drucker – auf dem Weg zu einem neuen Standard für die...
SCIENCE HIGHLIGHT
BESSY II: Experiment zeigt erstmals im Detail, wie Elektrolyte metallisch werden
SCIENCE HIGHLIGHT
Katalysatoren: Effiziente Wasserstoffgewinnung mit Struktur
SCIENCE HIGHLIGHT
Zukünftige Informationstechnologien: Dreidimensionale Quanten-Spin-Flüssigkeit...
SCIENCE HIGHLIGHT
Nutzerforschung an BESSY II: Neue Materialien steigern die Effizienz in...
SCIENCE HIGHLIGHT
Neutronenforschung: Magnetische Monopole in Kagome-Spin-Eis-Systemen...
SCIENCE HIGHLIGHT
Schnell und stark: Neue 2D-Materialien mit Talent zur Energiespeicherung
NACHRICHT
Posterpreis für Götz Schuck
NACHRICHT
HZB-Forscherin im Vorstand der Materials Research Society
NACHRICHT
Universität Jena und HZB unterzeichnen Memorandum of Understanding
NACHRICHT
HZB-Doktorand gewinnt Young Scientist Award
SCIENCE HIGHLIGHT
Mit Mathe Zeit sparen: Design-Werkzeug für korkenzieherförmige Nano-Antennen
SCIENCE HIGHLIGHT
Tomographie-Weltrekord: Zuschauen, wie Metall aufgeschäumt wird
PORTRAIT
IM FOKUS: Mehr Licht in Solarzellen einfangen
SCIENCE HIGHLIGHT
Beschleunigerphysik: Alternatives Material für supraleitende...
SCIENCE HIGHLIGHT
Älteste vollständig erhaltene Lilie entdeckt
SCIENCE HIGHLIGHT
Ladungstransfer innerhalb von Übergangsmetall-Farbstoffen analysiert
SCIENCE HIGHLIGHT
Organische Elektronik: Neuer Halbleiter aus der Familie der Kohlenstoffnitride
NACHRICHT
Entwicklung eines miniaturisierten EPR-Spektrometers
SCIENCE HIGHLIGHT
Laserinduzierte Spindynamik in Ferrimagneten: Wohin geht der Drehimpuls?
SCIENCE HIGHLIGHT
3D-Tomographien zeigen, wie Lithium-Akkus altern
SCIENCE HIGHLIGHT
Thermoelektrika: Neue Einblicke ins Rekordmaterial Zinnselenid
SCIENCE HIGHLIGHT
Röntgenanalyse von Kohlenstoff-Nanostrukturen hilft beim Materialdesign
SCIENCE HIGHLIGHT
Wasser ist homogener als gedacht
SCIENCE HIGHLIGHT
Grüne Spintronik: Mit Spannung Superferromagnetismus erzeugen
SCIENCE HIGHLIGHT
Batterien mit Siliziumanoden: Neutronenexperimente zeigen, wie...
SCIENCE HIGHLIGHT
Neutronenforschung hilft bei der Entwicklung von zerstörungsfreien Prüfverfahren
SCIENCE HIGHLIGHT
Blauer Phosphor – jetzt erstmals vermessen und kartiert
NACHRICHT
Kooperation zwischen HZB und Universität Freiburg
NACHRICHT
Solarzellen und organische LEDs drucken
SCIENCE HIGHLIGHT
Weltrekord: Schnellste 3D-Tomographien an BESSY II
SCIENCE HIGHLIGHT
Neutronentomographie: Einblick ins Innere von Zähnen, Wurzelballen, Batterien...
NACHRICHT
Gemeinsame Graduiertenschule zur Data Science fördert erste Projekte
NACHRICHT
Neu am Campus Wannsee: CoreLab Quantenmaterialien
NEWS
The Young Investigators Workshop 2017 on Dynamic Pathways in Multidimensional...
SCIENCE HIGHLIGHT
Protonentransfer: Forscher finden molekularen Schutzmechanismus gegen...
NACHRICHT
Grünes Licht für den Ausbau von BESSY II zum Variablen Pulslängen-Speicherring...
NEWS
Young Investigators Workshop of the Helmholtz Virtual Institute "Dynamic...
NACHRICHT
Helmholtz-Zentrum Berlin etabliert Helmholtz-Nachwuchsgruppe zur...
NACHRICHT
VI-Konferenz "Dynamic Pathways in Multidimensional Landscapes 2016"
NEWS
International conference QENS 2016 and Workshop WINS 2016 in Potsdam
SCIENCE HIGHLIGHT
Exotischer Materiezustand: "Flüssige" Quantenspins bei tiefsten Temperaturen...
SCIENCE HIGHLIGHT
Spintronik: Effizientes Materialsystem für die wärmeunterstützte...
SCIENCE HIGHLIGHT
Chemie von Eisen in wässriger Lösung entschlüsselt
NACHRICHT
Energie-Materialien: Dr. Catherine Dubourdieu baut Institut "Funktionale Oxide...
SCIENCE HIGHLIGHT
Die Vermessung der Chemie: Lokaler Fingerabdruck von...
NACHRICHT
rbb-Inforadio: Andreas Jankowiak im Gespräch über bERLinPro
NACHRICHT
Milch, Wirkstoff-Taxis und andere kolloide Materialsysteme analysieren: SAS...
NACHRICHT
Gerd Schneider erhält Professur für Röntgenmikroskopie an der...
NACHRICHT
Eine lange Nacht geballtes Wissen tanken
NACHRICHT
Antike Osiris-Statuen aus dem Ägyptischen Museum in Florenz mit Neutronen...
NACHRICHT
Baubeginn für Beschleunigerhalle bERLinPro am Helmholtz-Zentrum Berlin
SCIENCE HIGHLIGHT
Dehnen und Lockern! – Verlust eines Elektrons schaltet Magnetismus in...
NACHRICHT
Materialien für Batterien der Zukunft: Prof. Dr. Jürgen Janek hält am 23....
NACHRICHT
Nach Unterbrechung: Neutronenquelle BER II nimmt Experimentierbetrieb wieder auf
NACHRICHT
Workshop: BESSY II - Von Pico- zu Femto – time resolved studies at BESSY II
NACHRICHT
Hochfeldmagnet sucht Neutronenleiter
NACHRICHT
Deutsch-Türkische Universität am HZB zu Gast
NACHRICHT
26 Tesla! Der Hochfeldmagnet übertrifft die Erwartung
NACHRICHT
Dr. Annika Bande: Freigeist-Fellow am HZB
SCIENCE HIGHLIGHT
Tage der Forschung in Adlershof
NACHRICHT
NEAT: The chamber of Spain - das HZB-Zukunftslogbuch bekommt Zuwachs
SCIENCE HIGHLIGHT
„Multispektral - Brille“ für das Rasterelektronenmikroskop
SCIENCE HIGHLIGHT
Deutsche Gesellschaft für Materialkunde zeichnet Publikation mit HZB-Beteiligung aus.
NACHRICHT
Deutsche Tagung für Forschung mit Synchrotronstrahlung, Neutronen und...
NACHRICHT
Topologische Isolatoren: Hochkarätiges Forschertreffen in Berlin
SCIENCE HIGHLIGHT
Proteine: Neue Materialklasse entdeckt
SCIENCE HIGHLIGHT
Nanoteilchen aus Gold gruppieren sich selbständig
SCIENCE HIGHLIGHT
Was passiert in Stahl unter Belastung?
SCIENCE HIGHLIGHT
„Haut mit Muskeln“: Einfache Formeln beschreiben komplexes Verhalten
SCIENCE HIGHLIGHT
Schärfer sehen mit Röntgenlicht
SCIENCE HIGHLIGHT
Elektrostatik reicht schon:
NACHRICHT
Der weltweit stärkste Magnet für Neutronenexperimente wird in Berlin errichtet
NACHRICHT
Stromsignal hinterlässt in Manganitkristall magnetische Spur
NACHRICHT
Bose-Einstein-Kondensat: Magnetfelder erzeugen ungewöhnlichen Materiezustand
NACHRICHT
50 Jahre Feldionenmikroskopie
NACHRICHT
Nanoröhrchen sollen Bildschirme zum Leuchten bringen
NACHRICHT
EU-Projekt zu exotischen Eigenschaften von Helium-3-Atomen
NACHRICHT
Neutronen verraten Wasserstoff in Eiweißen
NACHRICHT
Mit neuartigem magnetischen Käfig Lebensdauer von Neutronen genau messen
NACHRICHT
Margarita Russina erhält Promotionspreis mit Arbeit über atomare Diffusionsprozesse bei der Glasbildung