HZB Newsroom
Suche nach Meldungen
Suchergebnisse - Stichwort: Personalia
In Memoriam: Charles S. Fadley, Longstanding Collaboration Partner, Power User,...
Charles ‘Chuck’ S. Fadley, a pioneer in photoemission spectroscopy, passed away on the 1st of August 2019. He remained an active and avid researcher until a few weeks before his death at age 77. We will miss him as a brilliant colleague and friend.
Das HZB stärkt den Technologietransfer
Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) will Technologien gemeinsam mit Industriepartnern schneller an den Markt bringen und seine Expertise in der Material- und Energieforschung nutzen, um Fragestellungen aus der Industrie in gemeinsamen Projekten zu untersuchen. ...
Steve Albrecht gewinnt den Karl-Scheel-Preis 2019
Mit dem diesjährigen Karl-Scheel-Preis würdigt die Physikalische Gesellschaft zu Berlin Steve Albrecht vom Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie für seine Arbeiten auf dem Gebiet von hocheffizienten Tandem-Solarzellen mit Absorbern aus ...
Das Helmholtz-Zentrum Berlin hat eine neue wissenschaftliche Geschäftsführung
Prof. Dr. Bernd Rech und Prof. Dr. Jan Lüning sind seit 1. Juni 2019 wissenschaftliche Geschäftsführer des Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie. Bernd Rech verantwortet den Bereich "Energie und Information"; Jan Lüning leitet den Bereich ...
Adolfo Velez Saiz ist Professor für Beschleunigerphysik an der TU Dortmund
Die Technische Universität Dortmund und das Helmholtz-Zentrum Berlin haben Prof. Dr. Adolfo Velez Saiz gemeinsam zum Professor für Beschleunigerphysik berufen. Er leitet die Arbeitsgruppe Kavitäten-Entwicklung im HZB-Institut "SRF- Wissenschaft und ...
Energieversorgung in der Antarktis: Ist solarer Wasserstoff eine Alternative zu...
Forschungsstationen könnten im Sommer mit Sonnenlicht „solaren Wasserstoff“ produzieren und so auf Erdöl weitgehend verzichten. Wasserstoff besitzt eine hohe Energiedichte, lässt sich gut speichern und bei Bedarf als Brennstoff nutzen, ohne die Umwelt zu ...
Posterpreis für HZB Postdoc Prince Saurabh Bassi
Auf dem "International Bunsen-Discussion-Meeting on Fundamentals and Applications of (Photo) Electrolysis for Efficient Energy Storage” erhielt Dr. Prince Saurabh Bassi den Posterpreis. Bassi ist Postdoc bei Prof. Sebastian Fiechter am HZB-Institut für Solare ...
Godehard Wüstefeld erhält den Horst-Klein-Forschungspreis
Der Physiker Dr. Godehard Wüstefeld wurde auf der Jahrestagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft mit dem Horst-Klein-Forschungspreis ausgezeichnet. Der Preis würdigt seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen in der Beschleunigerphysik bei der ...
Andrea Denker ist Professorin für „Beschleunigerphysik für die Medizin“
Die Beuth Hochschule für Technik Berlin und das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) haben Prof. Dr. Andrea Denker zum 1. Oktober 2018 auf die gemeinsame Professur "Beschleunigerphysik für die Medizin" berufen. Die Physikerin leitet seit 2006 die Abteilung ...
Atoosa Meseck ist Professorin für Beschleunigerphysik an der Universität Mainz
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz hat Atoosa Meseck zum 1. September 2018 auf die gemeinsame Professur für "Beschleunigerphysik – Kollektive Effekte und nichtlineare Strahldynamik" berufen. Prof. Dr. Atoosa Meseck erforscht am HZB neuartige ...
Nils Mårtensson erhält Helmholtz International Fellow Award
Die Helmholtz-Gemeinschaft hat den schwedischen Physiker Nils Mårtensson mit einem "Helmholtz International Fellow Award" ausgezeichnet. Der Synchrotron-Experte der Universität Uppsala, der auch den Vorsitz des Nobelpreis-Komitees für Physik innehat, ...
E-MRS: Preise für zwei Promovierende am HZB
Auf dem Frühjahrestreffen der European Materials Research Society vom 18.-22. Juni 2018 in Straßburg erhielt Hannes Hempel den Preis für den besten Vortrag und Sara Niedenzu wurde für ihr Poster ausgezeichnet. Beide promovieren in der Graduiertenschule MatSEC ...
Thorsten Kamps ist Professor für Beschleunigerphysik an der...
Am 24. Mai 2018 hat die Humboldt-Universität zu Berlin (HUB) Thorsten Kamps gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) zum Professor für "Beschleunigerphysik – Erzeugung und Charakterisierung von hochbrillanten Elektronenstrahlen" ernannt. Kamps ...
HZB-Forscherin gewinnt Dissertationspreis auf der Frühjahrstagung der...
Dr. Nele Thielemann-Kühn hat auf der Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) in Berlin den Dissertationspreis der AG Magnetismus erhalten. Der "INNOMAG e.V. Dissertationspreis 2018 zeichnet herausragende Forschung auf dem Gebiet des ...
Zu Gast am HZB: Bessel-Preisträger Benjamin Rotenberg
Prof. Dr. Benjamin Rotenberg hat einen Friedrich Wilhelm Bessel-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung für 2018 erhalten und kommt damit regelmäßig zu Gast an das Helmholtz-Zentrum Berlin. Rotenberg forscht am Centre National de Recherche ...
Dr. Raul Garcia Diez gewinnt den Dissertationspreis Adlershof für 2017
Mit seinem Vortrag über die Eigenschaften von Nanopartikeln und wie sie sich an BESSY II noch genauer messen lassen, überzeugte Dr. Raul Garcia Diez die Jury und erhielt den Dissertationspreis Adlershof für 2017. Der Preis ist mit 3000 Euro dotiert, ...
Auszeichnung und gesellschaftliches Engagement zugleich: Prof. Dr. Bernd Rech...
Die "Deutsche Akademie der Technikwissenschaften – acatech" hat Prof. Dr. Bernd Rech, Experte für Erneuerbare Energien, in den Kreis ihrer Mitglieder aufgenommen. Bernd Rech leitet seit 2006 das Institut für Silizium-Photovoltaik am Helmholtz-Zentrum ...
HZB-Forscherin Catherine Dubourdieu erhält Sonder-Professur an der Freien...
Seit Dezember 2017 ist Catherine Dubourdieu Professorin an der Freien Universität Berlin, die zu den insgesamt elf Elite-Universitäten im Rahmen der deutschen Exzellenz-Initiative zählt. Die gemeinsame Berufung auf eine W3-S-Professur ermöglicht es Catherine ...
Miniaturisiertes Spektrometer gewinnt ersten Preis auf internationaler...
Ein HZB-Team hat gemeinsam mit Experten der Universitäten Ulm und Stuttgart ein Elektronenspinresonanz-Spektrometer konstruiert, das in eine Box von zehn Zentimetern Kantenlänge passt. Das Team präsentierte das Gerät vor einer Fachjury auf der internationalen ...
“Distinguished Award 2017 for Novel Materials and their Synthesis” für Norbert...
Im Rahmen der IUPAC NMS-XIII Konferenz in Nanjing wurde Prof. Dr. Norbert Koch der "Distinguished Award 2017 for Novel Materials and their Synthesis” verliehen. IUPAC ist das Akronym für "International Union of Pure and Applied Chemistry". Koch erhielt ...
HZB-Azubi ist bester Feinwerkmechaniker des Landes Berlin 2017
Philipp Janusch absolvierte am Helmholtz-Zentrum Berlin eine Ausbildung zum "Feinwerkmechaniker" und hat seine Gesellenprüfung als Jahrgangsbester des Landes Berlin abgeschlossen. Dabei hat er sogar die dreieinhalbjährige Ausbildung um ein ganzes Jahr ...
Eindrücke von der Verabschiedung von Prof. Anke Kaysser-Pyzalla
Am 2. Mai haben wir Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla mit einem Festkolloquium feierlich verabschiedet. Über 200 Gäste und Wegbegleiter aus der Wissenschaft und Politik sind gekommen, um ihr für die hervorragende Zusammenarbeit und ihr großes Engagement für das ...
Bernd Rech wird zum 1. Mai 2017 kommissarischer wissenschaftlicher...
Nach dem Wechsel der langjährigen Geschäftsführerin, Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla, an die TU Braunschweig hat der Aufsichtsrat des Helmholtz-Zentrum Berlin Prof. Dr. Bernd Rech als kommissarischen wissenschaftlichen Geschäftsführer bestellt. Er wird diese ...
Yan Lu erhält Professur an der Universität Potsdam
Prof. Dr. Yan Lu ist Gruppenleiterin im Institut für "Weiche Materie und Funktionale Materialien". Am HZB erforscht sie funktionale Hybridmaterialien, die aus Kolloidpartikeln bestehen. Zum 1. April 2017 ist Yan Lu als W2-Professorin für Polymerbasierte ...
Christiane Becker erhält Professur an der Hochschule für Technik und Wirtschaft...
Prof. Dr. Christiane Becker hat einen Ruf auf eine W2-Professur für das Fachgebiet "Experimentalphysik mit den Schwerpunkten Materialwissenschaften und Photonik" an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) erhalten. Sie leitet seit Oktober 2012 eine ...
Dr. Antonio Abate will mit neuer Helmholtz-Nachwuchsgruppe die...
Dr. Antonio Abate baut seit Februar 2017 eine Helmholtz-Nachwuchsgruppe am HZB auf. Mit seinem Team will er Perowskit-Solarzellen weiterentwickeln, damit sie eine interessante Alternative zu den weitverbreiteten Silizium-Solarzellen werden. Dafür ist es ...
Uschi Steigenberger erhält hohen britischen Orden für ihre wissenschaftlichen...
Die weltweit anerkannte Physikerin Dr. Uschi Steigenberger wurde mit einer der höchsten Auszeichnungen von Großbritannien für ihre Verdienste um die Wissenschaft geehrt. Sie erhielt einen Orden als Officer of the British Empire (OBE), der ihr vom britischen ...
Dr. Alex Redinger erhält Assistenzprofessur an der Universität Luxemburg
Dr. Alex Redinger erhält zwei Millionen Euro aus dem Förderfonds des Landes Luxemburg, um seine Forschung an Solarzellenmaterialen auszubauen. Damit verbunden ist eine Assistenzprofessur an der Universität Luxemburg mit der Perspektive auf eine dauerhafte ...
Neuer technischer Projektleiter für BESSY VSR
Dr. Pierre Schnizer ist seit dem 1. Januar 2017 technischer Projektleiter für BESSY VSR. In enger Absprache mit den wissenschaftlichen Projektleitern Prof. Andreas Jankowiak und Prof. Jens Knobloch betreut Schnizer unter anderem den Bau der benötigten Module, ...
Prof. Dr. Martina Schmid übernimmt Professur für Experimentelle Physik an der...
Martina Schmid hat am 1. Januar 2017 die W2-Professur für "Experimentelle Physik" im Fachbereich Physik an der Universität Duisburg Essen angetreten. Von 2012 bis Ende 2016 leitete die Forscherin am HZB die Helmholtz-Nachwuchsgruppe "Nanooptische Konzepte für ...
Ernst-Eckhard-Koch-Preis und Innovationspreis Synchrotronstrahlung
Am 8. Dezember 2016 vergab der Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin zum 26. mal den Ernst-Eckhard-Koch-Preis für eine herausragende Promotionsarbeit auf dem Gebiet der Forschung mit Synchrotronstrahlung sowie den Innovationspreis Synchrotronstrahlung. Die ...
Prof. Anke Kaysser-Pyzalla soll Präsidentin der TU Braunschweig werden
Der Senat der Technischen Universität Braunschweig hat am 14. Dezember 2016 dem niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur Frau Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla als Präsidentin der Carolo-Wilhelmina-Universität vorgeschlagen. Die Wahl ...
PVSEC 26: Vortrag von Martina Schmid ausgezeichnet
Ende Oktober fand in Singapur die PVSEC-26 statt, die zu den größten internationalen Konferenzen im Bereich Photovoltaik zählt. Für ihren Vortrag im Bereich "Neue Materialien und Konzepte" erhielt Prof. Dr. Martina Schmid einen "Best Oral Presentation Award".
Birgit Schröder-Smeibidl ist administrativer Vorstand am Deutschen Institut für...
Die langjährige Hauptabteilungsleiterin des "Facility Managements" und Sicherheitsbevollmächtigte des HZB, Dr. Birgit Schröder-Smeibidl, wechselte zum 1. November als administrativer Vorstand an das Deutsche Institut für Ernährungsforschung in Potsdam. Die ...
Diana Quintero Castro wird Professorin an der Universität Stavanger in Norwegen
Diana Quintero Castro wird Professorin an der technisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Stavanger. Am HZB erforscht die Physikerin magnetische Materialien und betreut an der Neutronenquelle BER II das Dreiachsen-Spektrometer FLEXX. Nach ihrem ...
Zwei Freigeist-Fellows am HZB verflechten ihre Forschung
Am HZB-Institut für Methoden der Materialentwicklung forschen zwei Freigeist-Fellows, die von der VolkswagenStiftung gefördert werden: Die theoretische Chemikerin Dr. Annika Bande modelliert schnelle Elektronen-Prozesse und Dr. Tristan Petit untersucht ...
Monash University ernennt drei HZB-Forscher zu APL-Professoren
Die Zusammenarbeit zwischen dem Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und der Monash-University, Melbourne, Australien, intensiviert sich. Nun hat die Monash-University drei HZB-Wissenschaftler mit außerplanmäßigen Professuren ausgezeichnet. Prof. Klaus Lips, Dr. ...
Antrittsvortrag von Dr. Catherine Dubourdieu am 23. Juni 2016
Seit April 2016 baut die renommierte Physikerin Dr. Catherine Dubourdieu am Helmholtz-Zentrum Berlin das Institut "Funktionale Oxide für die energieeffiziente Informationstechnologie" auf. Wir laden Sie herzlich zum Antrittsvortrag am 23. Juni 2016 um 13 Uhr ...
Energie-Materialien: Dr. Catherine Dubourdieu baut Institut "Funktionale Oxide...
Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) stärkt seine Energie-Material-Forschung und baut ein neues Institut auf. Dank der Helmholtz-Rekrutierungsinitiative konnte das HZB die renommierte Forscherin Catherine Dubourdieu als Institutsleiterin gewinnen. In dem neu ...
Nachwuchsforscherpreis für Oliver Supplie
Die Deutsche Gesellschaft für Kristallzüchtung und Kristallwachstum (DGKK) zeichnete am 16. März 2016 Oliver Supplie mit einem Nachwuchspreis in Dresden aus. Supplie arbeitet an der TU Ilmenau und am Helmholtz-Zentrum Berlin. Mit dem Preis würdigt die DGKK ...
Marie-Curie-Stipendium für Aafke Bronneberg
Seit Sommer 2013 arbeitet Aafke Bronneberg als Postdoc am HZB-Institut für Solare Brennstoffe. Nun hat die Physikerin eines der begehrten europäischen Marie-Sklodowska-Curie-Stipendien erhalten. Das Stipendium fördert herausragende Wissenschaftlerinnen oder ...
Webtipp: Postdoc-Initiative stellt Postdoc des Monats vor
Was haben Galina Gurieva, Franziska Huschmann und Alex Redinger gemeinsam? Sie forschen als Postdoktoranden am HZB. Um sich besser zu vernetzen, stellt die Postdoc-Initiative des HZB jeden Monat einen Postdoktoranden im Internet vor. Sie beschreiben auf der ...
Matthias May mit dem Doktorandenpreis der Helmholtz-Gemeinschaft ausgezeichnet
Dr. Matthias May erforschte in seiner Promotion am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB), wie man mit Sonnenlicht noch effizienter Wasser spalten und in Form von Wasserstoff speichern kann. Für seine Arbeit erhielt er am 27. Januar 2016 den mit 5.000 Euro dotierten ...
Rowan MacQueen erforscht optische Energiewandler für die Brennstofferzeugung:...
Dr. Rowan W. MacQueen wird im Mai 2016 an das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) kommen und erhält eine Förderung durch das Helmholtz-Postdoktorandenprogramm. Er will die optoelektronischen Eigenschaften an den Grenzflächen von dünnen organischen Schichten zu ...
Helmholtz-Zentrum Berlin stärkt Forschung zu Solaren Brennstoffen: Kathrin...
Dr. Kathrin Maria Aziz-Lange baut seit Jahresbeginn eine Helmholtz-Nachwuchsgruppe zum Thema Solare Brennstoffe am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) auf. Über einen Zeitraum von fünf Jahren erhält sie eine jährliche Förderung in Höhe von 250.000 Euro, die zur ...
Ernst-Eckhard-Koch-Preis und Innovationspreis Synchrotronstrahlung
Am 10. Dezember 2015 vergab der Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin zum 25. mal den Ernst-Eckhard-Koch-Preis für eine herausragende Promotionsarbeit auf dem Gebiet der Forschung mit Synchrotronstrahlung. Die Preisverleihung fand während des 7. BER II und ...
Zwei PVcomB-Beiträge auf der PVSEC-25 ausgezeichnet
Auf der 25th International Photovoltaic Science & Engineering Conference (PVSEC) sind zwei Beiträge aus dem HZB-Institut PVcomB ausgezeichnet worden: Jan-Peter Bäcker und Marc Daniel Heinemann erhielten den PVSEC-25 Paper Award für ihre Forschung zu ...
Simone Raoux wird Professorin an der Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Simone Raoux hat einen Ruf auf die W3-S-Professur "Nanospektroskopie für Design und Optimierung energierelevanter Materialien" am Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin erhalten. Die Professur ist verbunden mit der Leitung des ...
Deutscher Solarpreis für Martha Lux-Steiner
Die renommierte Physikerin Prof. Dr. Martha Lux-Steiner, Wissenschaftlerin am Helmholtz-Zentrum Berlin und der Freien Universität Berlin erhält den Deutschen Solarpreis 2015. Die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien (EUROSOLAR) würdigte damit ihr ...
Posterpreis für HZB-Nachwuchsforscher Jannik Möser aus dem Institut für...
Für sein Poster über den experimentellen Nachweis von Defekten in Dünnschicht-Silizium-Materialien für die Photovoltaik hat Jannik Möser einen Preis erhalten. Er erhielt diese Auszeichnung auf der Tagung der Fachgruppe magnetische Resonanz der Gesellschaft ...
Posterpreis für Laura Elisa Valle Rios auf der Europäischen...
Auf der 29. Europäischen Kristallographie-Konferenz (ECM29) in Rovinj (Kroatien) ist der Posterbeitrag von Laura Elisa Valle Rios aus der HZB-Abteilung Kristallographie mit dem Poster-Preis der Royal Society of Chemistry ausgezeichnet worden. Laura Elisa ...
HZB-Forscher Frank Siewert mit Giovanni Sostero Preis ausgezeichnet
Frank Siewert aus dem HZB-Institut für Nanometeroptik und Technologie ist mit dem internationalen "Giovanni Sostero Preis 2015" ausgezeichnet worden. Damit würdigte das Preiskomitee seine Beiträge zur Weiterentwicklung der optischen Messtechnik für ...
Gerd Schneider erhält Professur für Röntgenmikroskopie an der...
Gerd Schneider (HZB) hat den Ruf auf eine W2-S-Professur "Röntgenmikroskopie" am Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin am 29. April 2015 angenommen. Die Professur ist verbunden mit der Leitung der Arbeitsgruppe "Röntgenmikroskopie" am ...
Von angeregten Atomen zur Funktionalität – ERC Advanced Grant für Alexander...
Im EU-Forschungs- und Innovationsprogramm "Horizon 2020" hat Alexander Föhlisch einen ERC Advanced Grant eingeworben. Der renommierte Physiker ist Professor am Institut für Physik und Astronomie der Universität Potsdam und leitet am Helmholtz-Zentrum Berlin ...
Das HZB-Team sichert sich bei der Atomiade mit 37 Medaillen den dritten Platz
Vom 5. bis 8. Juni 2015 trafen sich 1.200 Sportbegeisterte aus 36 europäischen Forschungszentren zur Atomiade im belgischen Mol. Die Reise des HZB-Team war von großem Erfolg gekrönt: Bei den gemeinsamen Wettkämpfen holten die 34 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ...
Posterpreis für MatSEC-Doktoranden auf dem MRS-Frühjahrstreffen
Auf der Tagung der Materials Research Society (MRS) in San Francisco ist der Posterbeitrag von Kai Neldner aus der HZB-Abteilung Kristallographie (EM-AKR) mit einem Preis des Symposiums B "Thin-Film Compound Semiconductor Photovoltaics" ausgezeichnet worden. ...
Posterpreis für HZB-Postdoktorandin auf dem EMRS-Frühjahrstreffen
Auf dem Frühjahrstreffen der European Materials Research Society ist der Posterbeitrag von Dr. Ah Reum Jeong aus dem HZB-Institut für Heterogene Materialsysteme ausgezeichnet worden. Die junge Wissenschaftlerin stellte dort Ergebnisse zu den elektronischen ...
Eröffnung der Ausstellung "Das Bild entsteht im Kopf" am 20. April um 17 Uhr...
Ab dem 20. April 2015 zeigt K. Berthold ihre Arbeiten im BESSY II-Gebäude. Sie ist Meisterschülerin der Universität der Künste Berlin und seit über 20 Jahren als Bildhauerin und Bildgestalterin tätig. In der Ausstellung zeigt die Künstlern über 40 Bilder, die ...
HZB weiterhin als familienfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert
Das Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) bietet Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein familienfreundliches Umfeld. Das hat jetzt die gemeinnützige Hertie-Stiftung bestätigt und dem Forschungszentrum für weitere drei Jahre das Zertifikat ...
Susan Schorr zur Vorsitzenden der DGK gewählt
Prof. Dr. Susan Schorr ist auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie (DGK) zur Vorsitzenden gewählt worden. Die Tagung fand vom 16. bis 19. März 2015 in Göttingen statt. Zuvor hatte Susan Schorr den Vorsitz des Nationalkomitees der ...
Sieger beim ScienceSelfie Wettbwerb: Die HZB-Panzerknacker Stefanie Kodalle und...
Mit finsterer Miene machen sich die HZB-Kolleginnen Jennifer Bierbaum und Stefanie Kodalle ans Werk: Die beiden Panzenknackerinnen wollen die 26 Tesla beim Hochfeldmagneten des HZB knacken. Glücklicherweise schießen sie im richtigen Augenblick ein Selfie mit ...
Heute schon geforscht? Bernd Rech im Podcast von Welt der Physik
Im wöchentlichen Podcast der Internetplattform "Welt der Physik" spricht Bernd Rech, Leiter des HZB-Instituts für Silizium-Photovoltaik und Sprecher des Helmholtz-Forschungsprogramms Erneuerbare Energien, in der Folge 177 über aktuelle Trends zum Thema ...
Dr. Annika Bande: Freigeist-Fellow am HZB
Seit Anfang Oktober beherbergt das HZB einen "Freigeist-Fellow" der VolkswagenStiftung: Dr. Annika Bande hat jetzt ihre Forschung am Institut "Methoden der Materialentwicklung" von Prof. Dr. Emad Aziz aufgenommen. Dort wird sie mit zunächst drei Doktoranden ...
Deutsche Gesellschaft für Materialkunde zeichnet Publikation mit HZB-Beteiligung aus.
Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde (DGM) hat auf ihrer Jahrestagung am 22. September 2014 den Werner-Köster-Preis für die beste Publikation in der Zeitschrift "International Journal of Materials Research" vergeben. Zu den Autoren gehört auch der ...
BMBF-Staatsekretär Stefan Müller bei BESSY II zu Gast
Seit Dezember 2013 ist Stefan Müller Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung Prof. Dr. Johanna Wanka. Nun informierte sich Stefan Müller über die Forschung am BESSY II. Der Besuch fand am Mittwoch, den 16. Juli 2014 ...
GDCh zeichnet Sebastian Seiffert aus
Prof. Dr. Sebastian Seiffert erhält eine weitere Auszeichnung für seine Forschungsarbeit. Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) hat mitgeteilt, dass Seiffert den Preis für Nachwuchswissenschaftler auf dem Gebiet der Makromolekularen Chemie erhalten wird. ...
Australischer Top-Chemiker erhält Helmholtz-Preis und forscht in Dresden und...
Prof. Dr. Leone Spiccia erhält eine mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung der Helmholtz-Gemeinschaft. Der Australier von der Monash University Melbourne wird damit auch zu einem Forschungsaufenthalt an den Helmholtz-Zentren Dresden-Rossendorf (HZDR) und ...
Matthias May mit Posterpreis auf dem Wilhelm und Else-Heraeus-Seminar...
Matthias May, Doktorand am HZB-Institut für Solare Brennstoffe, wurde auf dem 562. WE-Heraeus-Seminar "From Sunlight to Fuels" für seine wissenschaftliche Arbeit mit einem Posterpreis geehrt. Die Teilnehmenden des WE-Heraeus- Seminars widmeten sich vom 11. ...
Emad Aziz mit Nernst-Haber-Bodenstein-Preis ausgezeichnet
Am 29. Mai.2014 hat die Deutsche Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie Prof. Dr. Emad Flear Aziz mit dem Nernst-Haber-Bodenstein-Preis ausgezeichnet. Emad Aziz leitet am HZB und an der Freien Universität Berlin jeweils eigene Arbeitsgruppen und baut ...
#HZBzlog gewinnt Deutschen Preis für Onlinekommunikation als beste Microsite
Seit etwa vier Monaten ist das HZB-Zukunftslogbuch #HZBzlog mit seiner ungewöhnlichen Episodenstruktur online, und es findet immer mehr Fans. Die als Langzeitdokumentation angelegte Seite öffnet ein Fenster in die Forschung und gibt den Blick frei auf die ...
Prof. Dr. Silke Christiansen erhält Ehrenprofessur an der südkoreanischen...
Der Präsident der Chonbuk National University (CNU), Suh Geo-Suk, hat Prof. Dr. Silke Christiansen in Anerkennung ihrer außerordentlichen wissenschaftlichen Verdienste im Bereich der Erneuerbaren Energien als "Distinguised visiting Professor" für drei Jahre ...
Türkischer Minister für Wissenschaft besuchte Adlershof und BESSY II
Der türkische Wissenschaftsminister Fikri Isik war in Berlin eingeflogen, um gemeinsam mit der Bundesforschungsministerin Johanna Wanka, am 23. Januar das deutsch-türkische Wissenschaftsjahr 2014 feierlich zu eröffnen. Im Rahmen seines Besuchs besichtigte ...
Zwei neue Postdoktoranden mit Helmholtz-Förderung am HZB
Dr. Daniel Schick und Dr. Katja Höflich waren beim Postdoktorandenprogramm von Helmholtz erfolgreich. Damit erhalten sie ein "Startkapital" von jeweils 300.000 Euro für die nächsten drei Jahre, um sich weiter auf ihrem Forschungsgebiet zu etablieren.
Humboldt-Forschungspreis ermöglicht Stephen P. Cramer Gastaufenthalt in Berlin
Der renommierte Experte für Synchrotron-Spektroskopie Professor Stephen P. Cramer hat einen Humboldt-Forschungspreis erhalten. Dies ermöglicht ihm nun, im kommenden Jahr eng mit einem Team am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und der Freien Universität Berlin ...
Technologietransfer-Preis für die Entwicklung eines optimierten Schneidwerkzeugs
Am 17. Oktober 2013 haben Dr. Manuela Klaus und Prof. Dr. Christoph Genzel den Technologietransfer-Preis des HZB gewonnen. Sie entwickelten in Kooperation mit der Walter AG, Tübingen, eine neuartige Analysemethode, die speziell die ...
Prof. Dr. Alan Tennant nimmt Führungsposition am Oak Ridge National Laboratory...
Prof. Dr. Alan Tennant wurde zum leitenden Wissenschaftler am Neutron Sciences Directorate des Oak Ridge National Laboratory (ORNL) berufen. Er verlässt daher das Helmholtz-Zentrum Berlin und wird seine neue Aufgabe ab November 2013 antreten. "Wir sind stolz, ...
International Conference in Neutron Scattering 2013
Über 800 Teilnehmer hatten sich vom 8-12 Juli 2013 in Edinburgh getroffen, um über Forschung mit Neutronen und die Fortschritte in der Instrumentierung zu diskutieren. Aus den rund 650 Posterbeiträgen wählte eine Jury 16 besonders herausragende Poster aus, ...
Acta Student Award für Melanie-Timpel
Dr. Melanie Timpel hat für ihren Beitrag in der Zeitschrift Acta Materialia den "Acta Materialia Student Award 2012", der mit einem Preisgeld in Höhe von 2000 US-Dollar dotiert ist, erhalten. Dieser Preis gilt als hohe Auszeichnung für junge Wissenschaftler. ...
HZB-Forscher Ahmed Ennaoui in den Vorsitz von IRESEN gewählt
Marokko liegt im Sonnengürtel der Erde, nutzt bislang aber noch hauptsächlich importierte fossile Brennstoffe, um den Strombedarf zu decken. Doch das Land will die Forschung zu Solarenergie verstärken. Eine wichtige Rolle dabei wird das Institut IRESEN ...
Posterpreis auf Internationaler Teilchenbeschleunigerkonferenz an Julia Vogt
Vom 12. bis 17. Mai tagte in Shanghai, China, die 4. Internationale Konferenz für Teilchenbeschleuniger (International Particle Accelerator Conference, IPAC13). Rund 1.200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus aller Welt hatten sich versammelt, um sich über ...
Kathrin Lange erhält Wilhelm-Ostwald-Nachwuchspreis 2012
Dr. Kathrin Maria Lange erhält für ihre am HZB angefertigte Dissertation den Wilhelm-Ostwald-Nachwuchspreis 2012. Der mit 2500,- Euro dotierte Preis wird von der Wilhelm-Ostwald-Gesellschaft zu Großbothen e.V., der Deutschen Bunsen-Gesellschaft für ...
PD Dr. Silke Christiansen verstärkt Energieforschung
Die Werkstoffwissenschaftlerin PD Dr. Silke Christiansen leitet ab Januar 2013 am Helmholtz-Zentrum Berlin das neue Institut "Nanoarchitekturen für die Energiewandlung". Damit baut das HZB die Solarenergieforschung weiter aus. Für den Aufbau des Instituts ...
Klaus Lips ist Professor an der Freien Universität Berlin
Prof. Dr. Klaus Lips hat den Ruf auf die W2-Professur "Analytik für die Photovoltaik" am Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin angenommen und wurde im Dezember 2012 offiziell ernannt. Gleichzeitig ist Klaus Lips wissenschaftlicher Leiter des ...
Einstein Stiftung finanziert Postdoktoranden
Die Einstein Stiftung Berlin stellt rund 300.000 Euro für einen "Einstein International Postdoctoral Fellow" zur Verfügung, der das Team um Prof. Dr. Emad Flear Aziz verstärken wird. "Damit kann ich einen promovierten Nachwuchswissenschaftler aus dem Ausland ...
Sebastian Gerischer erhält Posterpreis auf dem 7. Internationalen Workshop der...
Sebastian Gerischer, Ingenieur in der Abteilung Probenumgebung, wurde für seine Arbeit mit dem "Michael-Meißner-Posterpreis" ausgezeichnet, der auf dem "7th International Sample Environment Workshop" verliehen wurde. An dieser Veranstaltung nahmen mehr als 60 ...
BMBF-Nachwuchsgruppe für Christiane Becker
Dr. Christiane Becker wird am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) eine neue BMBF-Nachwuchsgruppe aufbauen, um nano- und mikrostrukturierte Silizium-Bauelemente für Anwendungen in der Photovoltaik und der Photonik zu entwickeln. Unter dem Titel "Die Nano-SIPPE" hat ...
Prof. Alan Tennant erhält renommierten Forscherpreis der Europäischen...
Tennant wird für die Entdeckung der magnetischen Monopole geehrt, deren Existenz er am Berliner Forschungsreaktor BER II mithilfe der Neutronenstreuung nachgewiesen hat. Er teilt sich den mit 12.000 Euro dotierten Europhysics Prize 2012 der European Physical ...
Bella Lake hat ihren Ruf auf eine Professur an der TU Berlin angenommen
Das gemeinsame Berufungsverfahren von HZB und Technischer Universität ist abgeschlossen: Bella Lake, Leiterin der Abteilung "Quantenphänomene in neuen Materialien", hat ihren Ruf auf eine W2-Professur kürzlich angenommen. Die Berufung folgte auf die ...
Rutger Schlatmann wird Professor für „Solarzellen-Technologie“ an der...
Rutger Schlatmann leitet seit 2008 das Kompetenzzentrum Dünnschicht- und Nanotechnologie für Photovoltaik Berlin (PVcomB). Seit seiner Gründung ist die Berliner Einrichtung ein wichtiges Bindeglied zwischen der öffentlich finanzierten Photovoltaik-Forschung ...
Dominic Gerlach erhält Nachwuchspreis auf der Internationalen...
Dominic Gerlach wurde letzte Woche auf der internationalen Photovoltaik-Konferenz, IEEE PVSC, in Austin (Texas) für seinen Beitrag mit dem "Student Award" ausgezeichnet. Der Doktorand, der seit 2009 in der Helmholtz-Nachwuchsgruppe von Marcus Bär forscht, ...
Preis und Preis gesellt sich gern: Simon Kirner und Christiane Stephan mit...
Auf der renommierten Frühjahrskonferenz der Europäischen Materialforschungsgesellschaft (E-MRS) wurden im Mai gleich zwei HZB-Nachwuchswissenschaftler für ihre Posterbeiträge ausgezeichnet. Beide Forscher beschäftigten sich mit verschiedenen Aspekten von ...
Henning Döscher mit SKM Dissertationspreis der Deutschen Physikalischen...
Auf der Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft bekam Henning Döscher am 27. März den Dissertationspreis der Sektion Kondensierte Materie (SKM) verliehen. Neben seiner Dissertation floss auch sein auf dem Symposium der DPG gehaltener Vortrag ...
HZB-Pressestelle wird erneut für hervorragende Wissenschaftskommunikation...
Mit dem "schnellsten Film der Welt" gewann die Pressestelle des HZB nach 2010 zum zweiten Mal den idw-Preis für Wissenschaftskommunikation. Der Informationsdienst Wissenschaft (idw) vergibt diese Auszeichnung jährlich für die beste Pressemitteilung des ...
Der Traum von der Zusammenarbeit wird wahr - Berliner Wissenschaftler mit ERC...
Der Physiker Prof. Dr. Emad Flear Aziz, Wissenschaftler am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und an der Freien Universität Berlin, wird mit einem "ERC Starting Grant" des Europäischen Forschungsrates ausgezeichnet. Dieser umfasst eine Förderung von 1,5 Millionen ...
Bundeskanzlerin Angela Merkel ehrt HZB-Auszubildende im ABB-Ausbildungszentrum
Am vergangenen Freitag wurde im Beisein von Bundeskanzlerin Angela Merkel das Ausbildungsjahr 2011/2012 im ABB-Ausbildungszentrum in Pankow feierlich eröffnet. Im Rahmen der Feierstunde am 2. September wurde auch die ehemalige HZB-Auszubildende Katrin ...
Einstein-Stiftung wählt Nils Nüsse für „Berlin der Begegnungen“ aus
Die Einstein-Stiftung Berlin hat 18 exzellente, engagierte junge Menschen zum Workshop "Berlin der Begegnung" ausgewählt. Das Interesse an diesem Workshop ist groß, denn er ist ein wichtiges Instrument der Spitzenförderung Berlins. Die Wahl der ...
Henning Döscher gewinnt Essay-Wettbewerb "Welt der Zukunft"
Wissenschaftler können nur trockene Texte verfassen? Von wegen! Der Solarforscher Henning Döscher hat gestern dieses Vorurteil klar widerlegt: Er erzielte den ersten Preis im Essay-Wettbewerb "Welt der Zukunft ‚Energie 2050‘ ". Im Rahmen der ...
17. Dezember: Berufungsvortrag für die W3-Professur Solar Fuels
Am 17. Dezember wird Dr. Frank Osterloh einen Vortrag an der TU Berlin halten, der im Rahmen des gemeinsamen Berufungsverfahren der TU Berlin und des HZB auf eine W3-Professur "Solar Fuels" stattfinden wird. Der Vortrag beginnt um 9 Uhr c.t. Ort: TU Berlin, ...
Aleksandr Matveenko erhält neue „Helmholtz-Russia Joint Research Group”
Dr. Aleksandr Matveenko und sein russischer Kollege Dr. Oleg Shevchenko können sich freuen: Denn sie haben sich im Helmholtz-internen Wettbewerb gegen 23 hochrangige Vorschläge durchgesetzt und werden als eine von sechs neuen russisch-deutschen ...
Jan Behrends hat den Ernst-Reuter-Preis der FU Berlin gewonnen
Für seine erfolgreich am HZB abgeschlossene Dissertation hat Dr. Jan Behrends den Ernst-Reuter-Preis verliehen bekommen. Der mit 5000 Euro dotierte Preis wird jährlich für herausragende und zukunftsweisende Promotionsarbeiten von der Freien Universität Berlin ...
Hervorragende Arbeiten zur Forschung mit Synchrotronstrahlung ausgezeichnet
Auf dem ersten gemeinsamen Treffen von Nutzern des Forschungsreaktors BER II und des Synchrotrons BESSY II´ am 12./13. November hat der Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin e. V. traditionell den "Ernst-Eckhard-Koch-Preis" und den "Innovationspreis ...
Prof. Michael Steiner ist neuer Sprecher der ENSA
Der frühere wissenschaftliche Geschäftsführer des Hahn-Meitner-Instituts (1998 bis 2008), Prof. Michael Steiner, ist zum neuen Sprecher der European Neutron Scattering Association (ENSA) gewählt worden. Die ENSA ist ein Zusammenschluss der nationalen ...
Professor Föhlisch beginnt als neuer Institutsleiter am HZB
Professor Dr. Alexander Föhlisch leitet seit dem 1. Oktober das Institut für "Methoden und Instrumentierung der Forschung mit Synchrotronstrahlung" am HZB. Am 22. Juli hatte er den Ruf an die Universität Potsdam und das Helmholtz-Zentrum Berlin angenommen. ...
Neues Kapitel für Forschung mit Synchrotronstrahlung
Berliner Nachwuchswissenschaftler erweitert das Anwendungsspektrum für Röntgenmethoden und erhält renommierte Auszeichnung. Dr. Emad Flear Aziz Bekhit vom Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) erhält den diesjährigen Dale Sayers Preis - ...
Junger Wissenschaftler auf Erfolgskurs
Emad Flear Aziz erhält für seine innovative Arbeit den Adlershofer Dissertationspreis 2008 Das Auswahlgremium hat einstimmig beschlossen, den diesjährigen Adlershofer Dissertationspreis an Dr. Emad Flear Aziz Bekhit, Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien ...
Marcus Bär baut Nachwuchsgruppe zur Entwicklung von Dünnschichtsolarzellen am HMI auf
Das Hahn-Meitner-Institut (HMI) baut im Bereich Solarenergieforschung ab sofort eine neue Nachwuchsgruppe auf. Wie die Helmholtz-Gemeinschaft mitteilt, gehört Dr. Marcus Bär zu den 13 jungen Forschern, die in das Förderprogramm aufgenommen werden. Der ...
Untersuchungen selbstorganisierter Nanostrukturen bei BESSY mit Carl-Ramsauer-Preis ausgezeichnet
Der Physiker Dr. Andrei Varykhalov hat Quantenphänomene in seiner Dissertation studiert, seine Untersuchungen führte er am Berliner Elektronenspeicherring BESSY durch. Für seine Arbeit mit dem Titel Quanteneffekte in der elektronischen Struktur neuer ...
Prof. Dr. Michael Steiner erhält Ehrenprofessur des China Institute of Atomic...
In Anerkennung seiner langjährigen Unterstützung beim Aufbau der Forschung mit Methoden der Neutronenstreuung hat das "China Institute of Atomic Energy (CIAE)" dem wissenschaftlichen Geschäftsführer des Hahn-Meitner-Instituts Prof. Dr. Michael Steiner am 18. ...
Nanoröhrchen sollen Bildschirme zum Leuchten bringen
Der von IBM-Deutschland gestiftete Hahn-Meitner-Technologie-Transfer- Preis zeichnet Materialforscher des Hahn-Meitner-Instituts aus. Fünf Forscher haben unter Leitung von Prof. Dr. Alois Weidinger für ihre innovativen - und vermarktungsfähigen - ...
Margarita Russina erhält Promotionspreis mit Arbeit über atomare Diffusionsprozesse bei der Glasbildung
Den Hahn-Meitner-Promotionspreis erhält am 1. Dezember 1999 die Physikerin Dr. Margarita Russina. Der Preisträgerin war es in besonderer Weise gelungen, die wissenschaftlichen Inhalte ihrer hervorragenden Promotionsarbeit in anschaulicher und für die ...
Bundesverdienstorden für Martha Lux-Steiner
Die Physikerin Prof. Dr. sc. nat. Martha Christina Lux-Steiner erhält am 5. Oktober 1999 im Berliner Schloß Bellevue aus der Hand des Bundespräsidenten Johannes Rau den Bundesverdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. Damit würdigt der Bundespräsident die ...
Europäische Auszeichnung für Berliner Physiker Prof. Ferenc Mezei
Für innovative und herausragende Beiträge zur Neutronenstreuung erhält Professor Ferenc Mezei (Hahn-Meitner-Institut und TU, Berlin) den "Walter Hälg Preis 1999" der European Neutron Scattering Association. Die Auszeichnung würdigt die bis in die 70er Jahre ...