zum Hauptinhalt springen
DEUTSCH
ENGLISCH
Mein Intranet
Presse
Mediathek
Publikationen
DEUTSCH
ENGLISCH
Schnelleinstieg
Allgemeine Informationen
Kontakt
Forschung im Überblick
Forschungsinstitute, Abteilungen
Mission
Zahlen und Fakten
Sitemap (Übersicht der Seiten)
Forschung Infrastrukturen
BESSY II Röntgenquelle
Beschleuniger für die Protonentherapie
Metrology Light Source - PTB
mehr Infrastrukturen
Themenlabore
Correlative Microscopy and Spectroscopy
CoreLab Quantenmaterialien
EMIL - Energy Materials In-Situ Laboratory Berlin
JointLabs - Vernetzung in der Wissenschaft
PVcomB - Kompetenzzentrum Photovoltaik Berlin
X-Ray Corelab
Strategische Projekte
BESSY III
CatLab – Catalysis Laboratory
Kooperationen
Besucher
Standorte
Besucherservice
HZB User Office
Patienten
Schülerlabor
Veranstaltungen
Für Dienstleistende & Firmen
Zutritt
Ausschreibung und Beschaffung
Menü
Menü schließen
Forschung
ÜBERSICHT FORSCHUNG
Unsere Forschung im Überblick
Forschung mit Photonen
Proteinkristallographie an BESSY II
Corona Forschung
Photovoltaik
Solare Brennstoffe / Katalyse
Elektrochemische Energiespeicherung
Quanten- und Funktionale Materialien
Beschleunigerforschung
Infrastrukturen
BESSY II Röntgenquelle
Forschungsfelder
Highlights BESSY II
Wie funktioniert BESSY II?
Zahlen und Fakten
Der Weg zu BESSY III
Corelabs
Energy Materials In-Situ Laboratory Berlin
X-ray CoreLab
Correlative Microscopy and Spectroscopy
Hybrid Silicon Perovskite Research, Integration & Novel Technologies
Kompetenzzentrum Photovoltaik Berlin
Quantum Materials
Zyklotron
Bestrahlungen für Strahlenhärtetests
Protonenbestrahlung
Gammabestrahlung
Infrastrukturen Partner
PTB – Physikalisch-Technische Bundesanstalt
BAM – Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
ErUm-Pro geförderte Instrumentierung – Erforschung der Materie an Großgeräten
Strahlenschutz
Strahlenschutz Wannsee
Strahlenschutz Adlershof
Institute, Abteilungen
Solare Energie
Solarenergie Seminar
PVcomB
Silizium Photovoltaik
Interface Design
(en)
Solarenergieoptik
Struktur und Dynamik von Energiematerialien
Spins in der Energieumwandlung und Quanteninformatik
Active Materials and Interfaces for Stable Perovskite Solar Cells
(en)
Perowskit Tandemsolarzellen
Solution-Processes for Hybrid Materials and Devices
(en)
Generative Manufacturing Processes
(en)
Hybride Materialsysteme
Informationen des Bereichs (intern)
Chemische Energie
Solar Fuels
(en)
Nanospectroscopy
(en)
Elektrochemische Energiespeicherung
Mikrostruktur- und Eigenspannungsanalyse
Nanoscale Operando CO2 Photo-Electrocatalysis
(en)
Dynamic Electrocatalytic Interfaces
(en)
Electrochemical Conversion
(en)
Elektrokatalyse: von der Synthese zum Bauteil
Gestaltung des Sauerstoffentwicklungsmechanismus
Nanoskalige Fest-Flüssig-Grenzflächen
Catalysis for Energy
(en)
Operando Analyse von Batterien
Quanten- und Funktionale Materialien
Functional Oxides for Energy Efficient IT
(en)
Quantenphänomene in neuen Materialien
Dynamik und Transport in Quantenmaterialien
Spin und Topologie in Quantenmaterialien
Theorie von neuen Quantenmaterialien
MaXRay: Magnetism and Coherent X-Ray Imaging
(en)
Theory of Electron Dynamics and Spectroscopy
(en)
Informationen des Bereichs (intern)
Photon Science
Methods and Instrumentation for Synchrotron Radiation Research
(en)
Electronic Structure Dynamics
(en)
Atomic-Scale Dynamics in Light-Energy Conversion
(en)
Highly Sensitive X-ray Spectroscopy
(en)
X-ray microscopy
(en)
Macromolecular Crystallography
(en)
Kombinierte Röntgenmethoden im BLiX und BESSY II - SyncLab
Ultrafast Dynamics
(en)
Bereich Photon Science (intern)
Beschleuniger
Accelerator Operation, Development and Technology
(en)
Accelerator Operation and Technology
(en)
Science and Technology of Accelerating Systems
(en)
High Brightness Beams
(en)
Protonentherapie
Bereich Beschleuniger (intern)
Wissenschaftliche Instrumentierung und Unterstützung
Optik und Strahlrohre
Präzisionsgitter
Undulators
(en)
Sample Environment
(en)
Konstruktion und Fertigung
Elektronik
Technische Nutzerunterstützung
Kooperationen
Forschungs-Kooperationen
Gemeinsame Forschergruppen
Joint Laboratories
Exzellenzcluster
Lehre/ Nachwuchsförderung
Gemeinsame Berufungen
Nachwuchsgruppen
Research Schools
Partner
Helmholtz-Plattformen
Collaborative Research Groups
HZB Publikationen
Industrie
ÜBERSICHT INDUSTRIE
Kontakt
Erste Schritte zu Information und Kooperation
Mehr erfahren über Kooperationen
Unser Angebot nach Branchen
Werkstoffe, Materialien
Energie, Umwelt und Verkehr
Mikrosystem- und Nanotechnik
Chemie
Feinmechanik und Optik
Biomedizin
IT Hard- und Software
Luft- und Raumfahrt
Service - von der Labornutzung zur Forschungskooperation
Unsere Kompetenzen & Techniken
Radiographie
Tomographie
Transmissionselektronenmikroskopie
Eigenspannungsanalyse
Reflektometrie
Kleinwinkelstreuung
EXAFS und XANES zur Charakterisierung von Kathodenmaterialien
Thermoelektrische Materialien RIXS
Optimierung von Materialoberflächen mit XPS
Gammabestrahlung
Magnetisierung, Leitfähigkeit, Polarisation
Kristallzüchtung & Probenpräparation
Supralab
(en)
Machine Learing Algorithms for PV devices
(en)
Method, computer program, and system for determining transport properties of majority and minority charge carriers
(en)
Temperature controlled spin coating process
Liquid Phase Crystallization of Silicon on Insulators
(en)
Novel Room Temperature Surface Treatment for Metal Oxides & TCOs
(en)
Outdoor test & monitoring platform for laboratory and industry‐scale solar modules
(en)
Industrieanwendungen
CoreLabs - Zentrale Labore
Erfolgsgeschichten
Technologietransfer-Preis
TT-Preis: eingereichte Projekte 2021
TT-Preis: eingereichte Projekte 2019
Industriebeirat
Übersicht Nachrichten
Veranstaltungen
Quality Assurance in Accelerator Facilities
(en)
Karriere
ÜBERSICHT KARRIERE
Jetzt bewerben
Stellenangebote
Tipps zur Bewerbung
FAQ
Einstiegsmöglichkeiten
Promovierende am HZB
Postdocs am HZB
Postdoc Office
(en)
Senior Scientists
Nachwuchsgruppen
Administration, IT, Technik
Ausbildung und Duales Studium
Kaufmann/-frau für Büromanagement
Feinwerkmechaniker/-in
Gastgewerbe
Fachinformatiker/-in
Koch/Köchin
Physiklaborant/-in
Elektroniker/-in für Betriebstechnik
Mechatroniker/-in
Erfolgsgeschichten
Schule und Studium
Schülerlabor
Duales Studium
Duales Studium Informatik
Duales Studium Konstruktion und Fertigung (Maschinenbau)
Duales Studium Labor- und Verfahrenstechnik, Studienrichtung Strahlentechnik
Summer & Winter Schools
Internationales Sommerstudierendenprogramm
Quantsol
Photon School 2025
(en)
Arbeiten am HZB
Nachhaltigkeit
Personalentwicklung
Work and Life
Willkommen
Für Neueingestellte (Passwort)
Das HZB stellt sich vor
Mein erster Tag
Neu in Berlin
Über uns
ÜBERSICHT ÜBER UNS
Wofür wir stehen
Mission und Leitbild
Werte
Nachhaltigkeit
Diversität
Zahlen und Fakten
Organisation
Geschäftsführung
Geschäftsführungsbüro
Wissenschaftlicher Beirat
Aufsichtsrat
Der BER II: Dialog auf dem Weg in den Rückbau
Landessammelstelle Berlin (ZRA)
HZB Schülerlabor
Freundeskreis Helmholtz-Zentrum Berlin e.V.
Forschungspreise
Mitgliedschaft
Bibliothek
Publikationen
Literatur
Datenbanken
Dokumentation
Kurz vorgestellt
Themen
Organigramm
Informationstechnik
Remote Access für Experimente
(REX)
HIFIS
CA Lab
(en)
Ausschreibungen / Beschaffungen
Presse und Newsroom
Team Kommunikation
Presse
Presseverteiler für Journalisten
HZB Newsroom
RSS News Feed
Newsletter
Ergänzung Datenschutzerklärung
Archiv Newsletter
Mediathek
HZB Publikationsserver
HZB Logo
Magazin Lichtblick
Broschüren & Berichte
Video
Podcasts
Veranstaltungen und Besucherservice
Öffentliche Veranstaltungen
Lange Nacht der Wissenschaften
Berlin Science Week
Physik zum Frühstück
Girls Day
Schülerlabor
Führungen vor Ort
Anmeldung Go for IT
Virtuelle Rundgänge
Virtuelle Rundgänge Adlershof
Virtuelle Rundgänge Wannsee
360-Grad Panoramen
Alle Termine und Veranstaltungen
Besucherservice
Forschungspreise
Technologietransferpreis
Ernst Eckhard Koch Preis
Innovationspreis Synchrontronstrahlung
Kunst am HZB
Gerriet K. Sharma
MyBeamline: Kevin Fuchs Fotografien rund um Bessy II
Lise Meitner Denkmal
Graffiti im Hörsaal
Ursa Schöpper
Stolpersteine vor BESSY
Historie des HZB
Namensgeber Hermann Helmholtz
Vorgängereinrichtung BESSY
Zeitzeugen Vorgängereinrichtung BESSY II
Vorgängereinrichtung HMI
Namensgeber Otto Hahn
Namensgeberin Lise Meitner
Standorte und Anfahrt
Anfahrtsbeschreibung für Radfahrende
Zutritt für Gäste, Besucher und Fremdfirmen
User Access
(en)
ÜBERSICHT USER ACCESS
(EN)
GATE
(en)
GATE
(en)
GATE-Admin (internal)
(en)
APPLY for Beamtime
(en)
Infrastructure
(en)
Instruments
(en)
Beamlines & Insertion devices
(en)
Search by scientific field
(en)
Search by methods
(en)
Advanced search
(en)
Proposal Submission
(en)
Guide Beamtime Application
(en)
Types of Beamtimes and Proposals
(en)
Review Process
(en)
Beamlines in Call
(en)
PREPARE your Beamtime
(en)
Access and Support
(en)
Remote Access
(en)
Support programmes
(en)
Radiation and Safety
(en)
DURING your Beamtime
(en)
On-Site Duties
(en)
Technical User Support
(en)
Chemistry laboratory
(en)
User Lab Cluster
(en)
BESSY II User Coffee
(en)
AFTER your Beamtime
(en)
Reimbursement
(en)
Reports and Feedback
(en)
Publishing
(en)
Events
(en)
BESSY@HZB User Meeting
(en)
Vendor Exhibition
(en)
Previous User Meetings
(en)
Workshops
(en)
Previous Workshops
(en)
Contact Information
(en)
HZB User Office
(en)
HZB Beamtime Coordination
(en)
HZB User Committee
(en)
User Committee Internal
(en)
Quality Management
(en)
Lise-Meitner-Campus Berlin-Wannsee
(en)
Volltextsuche
Personen
Suchbegriff
suchen
Home
›
Über uns
Forschung
Industrie
Karriere
User Access (en)
›
Presse und Newsroom
Wofür wir stehen
Organisation
Ausschreibungen / Beschaffungen
Veranstaltungen und Besucherservice
Forschungspreise
Kunst am HZB
Historie des HZB
Standorte und Anfahrt
›
HZB Newsroom
Team Kommunikation
Presse
RSS News Feed
Newsletter
Mediathek
Wo bin ich?
Presse und Newsroom
Team Kommunikation
Presse
HZB Newsroom
RSS News Feed
Newsletter
Mediathek
HZB Newsroom
News
Medien
Kompaktansicht
erweiterte Ansicht
Suche nach Meldungen
Rubrik
alle
Interview
Nachricht
Portrait
Science Highlight
Textsuche
anzeigen
erweiterte Suche
Stichwort
alle
BAIP
Beschleunigerphysik
BESSY II
BESSY III
Betriebsrat
CatLab
Corona
Datascience
Diversität
Energie
Forschungsreaktor
grüner Wasserstoff
Homeoffice
HySPRINT
HZB-Eigenforschung
Im Fokus
Karriere
Katalyse
Kooperationen
Lebenswissenschaften
Materialforschung
Nachhaltigkeit
Nachwuchs
Nutzerforschung
Personalia
Preise
Promotion
Proteinkristallographie
PVcomB
Quantenmaterialien
Solare Brennstoffe
Solarenergie
Spintronik
Technologietransfer
Veranstaltungen
Vereinbarkeit
Jahr
alle
2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2001
2000
1999
Zeitraum
von
bis
Sprache
alle
deutsch
englisch
anzeigen
Suchergebnisse
Aktive Filter:
Rubrik: Science Highlight
Auswahl zurücksetzen
SCIENCE HIGHLIGHT
Nanoinseln auf Silizium mit schaltbaren topologischen Texturen
SCIENCE HIGHLIGHT
Lithium-Schwefel-Batterien im Taschenformat an BESSY II durchleuchtet
SCIENCE HIGHLIGHT
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
SCIENCE HIGHLIGHT
Katalysatorplattform verbessert das Verständnis von arbeitenden Katalysatoren
SCIENCE HIGHLIGHT
Katalysatoraktivierung und -abbau in hydrierten Iridiumoxiden
SCIENCE HIGHLIGHT
Weniger ist mehr: Warum ein sparsamer Iridium-Katalysator so gut funktioniert
SCIENCE HIGHLIGHT
Ultraschnelle Dissoziation von Molekülen an BESSY II analysiert
SCIENCE HIGHLIGHT
Batterieforschung mit dem HZB-Röntgenmikroskop
SCIENCE HIGHLIGHT
BESSY II: Neues Verfahren für bessere Thermokunststoffe
SCIENCE HIGHLIGHT
Wasserstoff: Durchbruch bei Alkalischen Membran-Elektrolyseuren
SCIENCE HIGHLIGHT
Wechselströme für alternatives Rechnen mit Magneten
SCIENCE HIGHLIGHT
BESSY II: Heterostrukturen für die Spintronik
SCIENCE HIGHLIGHT
Grüner Wasserstoff: MXene als Katalysatoren für die Sauerstoffentwicklung...
SCIENCE HIGHLIGHT
Internationale Expertise zur Augentumortherapie mit Protonenstrahlung erschienen
SCIENCE HIGHLIGHT
Trillium-Gitter in Langbeiniten ermöglicht Quantenphänomen
SCIENCE HIGHLIGHT
Grüner Wasserstoff: 'Künstliches Blatt' wird unter Druck besser
SCIENCE HIGHLIGHT
Neue Option, um Eigenschaften von Seltenerd-Elementen zu kontrollieren
SCIENCE HIGHLIGHT
BESSY II zeigt, wie sich Feststoffbatterien zersetzen
SCIENCE HIGHLIGHT
Wertstoffe aus Abfall: Auf die richtigen Elektrolyte kommt es an
SCIENCE HIGHLIGHT
Kleine Kraftpakete für ganz besonderes Licht
SCIENCE HIGHLIGHT
Neue Methode zur Absorptionskorrektur für bessere Zahnfüllungen
SCIENCE HIGHLIGHT
MXene als Energiespeicher: Chemische Bildgebung blickt nun tiefer
SCIENCE HIGHLIGHT
Alkane, Laserblitze und BESSYs Röntgenblick
SCIENCE HIGHLIGHT
Dynamische Messungen in Flüssigkeiten jetzt auch im Labor
SCIENCE HIGHLIGHT
Schlüsselrolle von Nickel-Ionen im Simons-Prozess entdeckt
SCIENCE HIGHLIGHT
Indiumphosphid bei der Arbeit zugeschaut
SCIENCE HIGHLIGHT
Gefriergussverfahren – Eine Anleitung für komplex strukturierte Materialien
SCIENCE HIGHLIGHT
IRIS-Beamline an BESSY II mit Nanomikroskopie erweitert
SCIENCE HIGHLIGHT
Einfachere Herstellung von anorganischen Perowskit-Solarzellen bringt Vorteile
SCIENCE HIGHLIGHT
Spintronik: Ein neuer Weg zu wirbelnden Spin-Texturen bei Raumtemperatur
SCIENCE HIGHLIGHT
BESSY II: Wie das gepulste Laden die Lebensdauer von Batterien verlängert
SCIENCE HIGHLIGHT
Brennstoffzellen: Oxidationsprozesse von Phosphorsäure aufgeklärt
SCIENCE HIGHLIGHT
Befruchtung unter dem Röntgenstrahl
SCIENCE HIGHLIGHT
Neutronenexperiment am BER II deckt neue Spin-Phase in Quantenmaterial auf
SCIENCE HIGHLIGHT
Wo Quantencomputer wirklich punkten können
SCIENCE HIGHLIGHT
Unkonventionelle Piezoelektrizität in ferroelektrischem Hafnium
SCIENCE HIGHLIGHT
14 Parameter auf einen Streich: Neues Instrument für die Optoelektronik
SCIENCE HIGHLIGHT
Natrium-Ionen-Akkus: wie Doping die Kathoden verbessert
SCIENCE HIGHLIGHT
BESSY II: Was Molekül-Orbitale über die Stabilität aussagen
SCIENCE HIGHLIGHT
BESSY II: Lokale Variationen in der Struktur von hochentropischen-Legierungen
SCIENCE HIGHLIGHT
Höhere Messgenauigkeit öffnet neues Fenster in die Quantenwelt
SCIENCE HIGHLIGHT
Fokussierte Ionenstrahlen: Ein Werkzeug für viele Zwecke
SCIENCE HIGHLIGHT
Grüner Wasserstoff: Perowskit-Oxid-Katalysatoren im Röntgenstrahl
SCIENCE HIGHLIGHT
Grüner Wasserstoff: Iridium-Katalysatoren mit Titanoxiden verbessern
SCIENCE HIGHLIGHT
Mehr Schwung beim PET-Recycling durch höhere Standards für Laborexperimente
SCIENCE HIGHLIGHT
Mikroplastik im Ackerboden: Tomographie zeigt, wo sich die Partikel einlagern
SCIENCE HIGHLIGHT
Elektronische Inhomogenität in MoS₂-Schichten lässt sich glätten
SCIENCE HIGHLIGHT
Grüner Wasserstoff: Ko-Produktion von wertvollen Chemikalien steigert die...
SCIENCE HIGHLIGHT
Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden – Spektroskopie zeigt, worauf...
SCIENCE HIGHLIGHT
Röntgentomoskopie: Wie sich beim Gefrierguss komplexe Strukturen bilden
SCIENCE HIGHLIGHT
Quantencomputer: Gewissheit aus dem Zufall ziehen
SCIENCE HIGHLIGHT
Spintronik: Röntgenmikroskopie an BESSY II kann Domänenwände unterscheiden
SCIENCE HIGHLIGHT
BESSY II: Oberflächen von Katalysatorpartikeln in wässrigen Lösungen analysiert
SCIENCE HIGHLIGHT
Quantitative Analyse von zellulären Organellen mit Künstlicher Intelligenz
SCIENCE HIGHLIGHT
Solarer Wasserstoff: Hürden für Ladungstransport in Metalloxiden
SCIENCE HIGHLIGHT
Rekord-Tandemsolarzelle jetzt mit genauer wissenschaftlicher Anleitung
SCIENCE HIGHLIGHT
BESSY II: Was Ionen durch Polymermembranen treibt
SCIENCE HIGHLIGHT
BESSY II: Experimenteller Nachweis einer exotischen Quantenphase in Au2Pb
SCIENCE HIGHLIGHT
Spintronik an BESSY II: Domänenwände in magnetischen Nanodrähten
SCIENCE HIGHLIGHT
Fraktonen als Informationsspeicher: Noch nicht greifbar, aber nah
SCIENCE HIGHLIGHT
Graphen auf Titancarbid erzeugt neuartigen Phasenübergang
SCIENCE HIGHLIGHT
CO2-Recycling: Welche Rolle spielt der Elektrolyt?
SCIENCE HIGHLIGHT
Wieviel Cadmium steckt im Kakao?
SCIENCE HIGHLIGHT
Lithium-Schwefel-Feststoffbatterien: Ladungstransport direkt beobachtet
SCIENCE HIGHLIGHT
Grüner Wasserstoff: Wie photoelektrochemische Zellen wettbewerbsfähig werden...
SCIENCE HIGHLIGHT
Perowskitsolarzellen durch Schlitzdüsenbeschichtung – ein Schritt zur...
SCIENCE HIGHLIGHT
Super-Energiespeicher: Ladungstransport in MXenen untersucht
SCIENCE HIGHLIGHT
Elektrokatalyse unter dem Rasterkraftmikroskop
SCIENCE HIGHLIGHT
Elektrokatalyse - Chemie und Struktur von Eisen- Kobalt-Oxyhydroxiden vermessen
SCIENCE HIGHLIGHT
Stabilität von Perowskit-Solarzellen erreicht den nächsten Meilenstein
SCIENCE HIGHLIGHT
Neue Mikroskopiemethode liefert Echtzeitvideos aus dem Mikrokosmos
SCIENCE HIGHLIGHT
Energiereiche Röntgenstrahlen hinterlassen Spuren im Knochenkollagen
SCIENCE HIGHLIGHT
Neutronenexperimente enthüllen, was Knochen funktional hält
SCIENCE HIGHLIGHT
KI-gestützte Software schafft Durchblick bei komplexen Daten
SCIENCE HIGHLIGHT
4000. Proteinstruktur an BESSY II entschlüsselt
SCIENCE HIGHLIGHT
Neue Monochromatoroptiken für den „tender“ Röntgenbereich
SCIENCE HIGHLIGHT
Nanodiamanten als Photokatalysatoren mit Sonnenlicht aktivierbar
SCIENCE HIGHLIGHT
Tomographie zeigt hohes Potenzial von Kupfersulfid-Feststoffbatterien
SCIENCE HIGHLIGHT
Quanten-Algorithmen sparen Zeit bei der Berechnung von Elektronendynamik
SCIENCE HIGHLIGHT
Wie sich Photoelektroden im Kontakt mit Wasser verändern
SCIENCE HIGHLIGHT
BESSY II: Einfluss von Protonen auf Wassermoleküle
SCIENCE HIGHLIGHT
Photokatalyse: Prozesse bei der Ladungstrennung experimentell erfasst
SCIENCE HIGHLIGHT
Batterien ohne kritische Rohstoffe
SCIENCE HIGHLIGHT
Tandemsolarzellen mit Perowskit: Nanostrukturen helfen mehrfach
SCIENCE HIGHLIGHT
Spintronik: Ein neues Werkzeug an BESSY II zur Untersuchung der Chiralität
SCIENCE HIGHLIGHT
Hochentrope Legierungen: Strukturelle Unordnung und magnetische Eigenschaften
SCIENCE HIGHLIGHT
Grüner Wasserstoff: Raschere Fortschritte durch moderne Röntgenquellen
SCIENCE HIGHLIGHT
Dynamik in 1D-Spinketten neu aufgeklärt
SCIENCE HIGHLIGHT
BESSY II: Lokalisierung von d-Elektronen vermessen
SCIENCE HIGHLIGHT
Rhomboedrischer Graphit als Modell für Quantenmagnetismus
SCIENCE HIGHLIGHT
Ein neuer Weg zu spinpolarisierten Strömen
SCIENCE HIGHLIGHT
Grüner Wasserstoff: Nanostrukturiertes Nickelsilizid glänzt als Katalysator
SCIENCE HIGHLIGHT
Buckyballs auf Gold sind weniger exotisch als Graphen
SCIENCE HIGHLIGHT
Mit der dritthöchsten Oxidationsstufe springt Rhodium aufs Siegertreppchen
SCIENCE HIGHLIGHT
Potentialflächen von Wasser erstmals kartiert
SCIENCE HIGHLIGHT
Spintronik: Germanium-Tellurid zeigt ungewöhnliches Verhalten
SCIENCE HIGHLIGHT
Atomare Verschiebungen in Hochentropie-Legierungen untersucht
SCIENCE HIGHLIGHT
Mit Künstlicher Intelligenz die „Fingerabdrücke“ von Molekülen errechnen
SCIENCE HIGHLIGHT
Wasserverteilung in der Brennstoffzelle in 4D sichtbar gemacht
SCIENCE HIGHLIGHT
Wärmedämmung für Quantentechnologien
SCIENCE HIGHLIGHT
Magnetische Nanopartikel in biologischen Trägern einzeln charakterisiert
SCIENCE HIGHLIGHT
Wie die Spin-Kopplung die katalytische Aktivierung von Sauerstoff beinflusst
SCIENCE HIGHLIGHT
Perowskit-Solarzellen: Eigenschaften bleiben noch rätselhaft
SCIENCE HIGHLIGHT
Solarer Wasserstoff: Bessere Photoelektroden durch Blitz-Erhitzung
SCIENCE HIGHLIGHT
Quantenkomplexität wächst linear für exponentiell lange Zeiten
SCIENCE HIGHLIGHT
Ultraschneller Röntgenblick in die elektronische Struktur von Photosäuren
SCIENCE HIGHLIGHT
Fermi-Bögen in Antiferromagneten an BESSY II entdeckt
SCIENCE HIGHLIGHT
Tautomere Gemische enträtselt: RIXS an BESSY II liefert klare Aussagen
SCIENCE HIGHLIGHT
Prognose des Wirkungsgrads von Solarzellen mit Terahertz- und...
SCIENCE HIGHLIGHT
Standard-Silizium-Solarzellen erstmals mit Perowskit zu Tandem kombiniert
SCIENCE HIGHLIGHT
Lithium-Schwefel-Akkus: Erste multimodale Analyse im Pouchzellenformat
SCIENCE HIGHLIGHT
Innovative Katalysatoren: Ein Überblicksbeitrag
SCIENCE HIGHLIGHT
Nutzerforschung an BESSY II: Was passiert in Biofilmen?
SCIENCE HIGHLIGHT
Ein elektronischer Regenbogen: Perowskit-Spektrometer mit Tintenstrahldrucker
SCIENCE HIGHLIGHT
Ein Wiki für die Perowskit-Solarzellenforschung
SCIENCE HIGHLIGHT
Flüssigkristalle für schnelle Schaltprozesse
SCIENCE HIGHLIGHT
Grüne Informationstechnologien: Supraleitung trifft Spintronik
SCIENCE HIGHLIGHT
Neutronendaten zeigen geisterhafte Verschränkung in Quantenmagneten auf
SCIENCE HIGHLIGHT
„Grüne“ Chemie: Einblicke in die mechanochemische Synthese an BESSY II
SCIENCE HIGHLIGHT
Spintronik: Exotische ferromagnetische Ordnung in zwei Dimensionen nachgewiesen
SCIENCE HIGHLIGHT
Ultraschneller Magnetismus: Schnappschuss der Gitterschwingungen
SCIENCE HIGHLIGHT
Perowskit-Solarzellen: Defekte fangen Ladungsträger ein - und geben sie wieder...
SCIENCE HIGHLIGHT
Scharfer Blick in winzige ferroelektrische Kristalle
SCIENCE HIGHLIGHT
Strahldiagnostik für zukünftige Beschleuniger im Tischformat
SCIENCE HIGHLIGHT
Neuer Weltrekord in der Materialforschung – Röntgenmikroskopie mit 1000...
SCIENCE HIGHLIGHT
Oberflächenanalytik an BESSY II: Schärfere Einblicke in Dünnschicht-Systeme
SCIENCE HIGHLIGHT
Unordnung bringt quantenphysikalische Talente zum Vorschein
SCIENCE HIGHLIGHT
Lithium-Dendriten auf der Spur: Wie zerstörerische Strukturen in Batterien...
SCIENCE HIGHLIGHT
Perowskit-Solarzellen: Was geschieht an SAM-Passivierungsschichten?
SCIENCE HIGHLIGHT
Grüner Wasserstoff: Warum werden bestimmte Katalysatoren im Betrieb besser?
SCIENCE HIGHLIGHT
Wenn beim Abkühlen die Vibrationen zunehmen: Anti-Frieren beobachtet
SCIENCE HIGHLIGHT
Wasser als Metall an BESSY II nachgewiesen
SCIENCE HIGHLIGHT
Bleifreie Perowskit-Solarzellen – Wie Fluor-Additive die Qualität verbessern
SCIENCE HIGHLIGHT
Informationstechnologien: Topologische Materialien für die ultraschnelle...
SCIENCE HIGHLIGHT
Solarer Wasserstoff für die Antarktis – Studie zeigt Vorteile des thermisch...
SCIENCE HIGHLIGHT
BESSY II: Universellen Regulationsmechanismus in Pflanzenzellen entdeckt
SCIENCE HIGHLIGHT
Perowskit-Solarzellen: Einsichten in die Frühstadien der Strukturbildung
SCIENCE HIGHLIGHT
Wie Quantenpunkte miteinander „sprechen“ können
SCIENCE HIGHLIGHT
BESSY II: Neue Einblicke in schaltbare MOF-Strukturen an den MX-Beamlines
SCIENCE HIGHLIGHT
Perowskit-Solarzellen: Rolle der Wasserstoffbrückenbindungen beleuchtet
SCIENCE HIGHLIGHT
BESSY II: Ein- und Auswanderung von Gastatomen in nanoporöser Speicherstruktur...
SCIENCE HIGHLIGHT
Grüner Wasserstoff: Israelisch-deutsches Team löst das Rätsel um Rost
SCIENCE HIGHLIGHT
Kandidaten für Coronamedikamente an Röntgenlichtquelle von DESY identifiziert
SCIENCE HIGHLIGHT
Tomographie bringt Einblicke in die frühe Evolution der Knochen
SCIENCE HIGHLIGHT
Neue Einblicke in die Struktur von organisch-anorganischen Hybrid-Perowskiten
SCIENCE HIGHLIGHT
Solarzellen: Verluste auf der Nanoskala sichtbar gemacht
SCIENCE HIGHLIGHT
Instrument an BESSY II zeigt, wie Licht MoS2-Dünnschichten katalytisch aktiviert
SCIENCE HIGHLIGHT
Neue Talente von Graphen: Durchstimmbare Gitterschwingungen
SCIENCE HIGHLIGHT
Beschleunigerphysik: Experiment zeigt neue Optionen für...
SCIENCE HIGHLIGHT
Wie das Salz in der Suppe: Die perfekte Mischung für effiziente...
SCIENCE HIGHLIGHT
Weltweit erste Videoaufnahme eines Raum-Zeit-Kristalls gelungen
SCIENCE HIGHLIGHT
Blackbox-Verfahren für superschnelle Ergebnisse
SCIENCE HIGHLIGHT
Solarer Wasserstoff: Photoanoden aus α-SnWO4 versprechen hohe Wirkungsgrade
SCIENCE HIGHLIGHT
Wie sich komplexe Schwingungen in einem Quantensystem mit der Zeit vereinfachen
SCIENCE HIGHLIGHT
Perowskit/Silizium Tandemsolarzellen an der Schwelle zu 30 % Wirkungsgrad
SCIENCE HIGHLIGHT
Perowskit-Solarzellen: Auf dem Weg zum gezielten Design von Tinten für die...
SCIENCE HIGHLIGHT
Nutzerforschung an BESSY II: Graphitelektroden für wiederaufladbare Batterien...
SCIENCE HIGHLIGHT
Grüner Wasserstoff: Auftrieb im Elektrolyten sorgt für Konvektionsströmung
SCIENCE HIGHLIGHT
Solarenergie: Cäsium-basierte anorganische Halogenid-Perowskite kartiert
SCIENCE HIGHLIGHT
Informationstechnologie: Besonderheiten von Germaniumtellurid auf der Nanoskala...
SCIENCE HIGHLIGHT
Ordnung in der Unordnung: Dichtefluktuationen in amorphem Silizium entdeckt
SCIENCE HIGHLIGHT
Theoretische Physik: Modellierung zeigt, welche Quantensysteme sich für...
SCIENCE HIGHLIGHT
Solarer Wasserstoff: Maß für die Stabilität von Photoelektroden
SCIENCE HIGHLIGHT
Nanomuster aus Protein-Molekülen unter dem Kryo-Elektronenmikroskop
SCIENCE HIGHLIGHT
Perowskit-Materialien: Neutronen zeigen Zwillingsbildung in Halid-Perowskiten
SCIENCE HIGHLIGHT
Silizium-Perowskit-Tandemsolarzellen: Neue Anlagen ebnen den Weg zu einer...
SCIENCE HIGHLIGHT
„Upconversion“ von Photonen bei schwacher Lichtintensität – der Schlüssel zu...
SCIENCE HIGHLIGHT
Molekulare Architektur: Neue Materialklasse für Energiespeicher von morgen
SCIENCE HIGHLIGHT
Forscherteam liefert konkreten Ansatzpunkt, um die Leistung von...
SCIENCE HIGHLIGHT
Mathematisches Werkzeug hilft, Quantenmaterialien rascher zu berechnen
SCIENCE HIGHLIGHT
Hoffnung auf bessere Batterien – Forscher verfolgen live das Laden und Entladen...
SCIENCE HIGHLIGHT
Neue Molekülbibliothek für systematische Suche nach Wirkstoffen
SCIENCE HIGHLIGHT
Robuste Hochleistungs-Datenspeicher durch magnetische Anisotropie
SCIENCE HIGHLIGHT
Perowskit-LED aus dem Drucker – auf dem Weg zu einem neuen Standard für die...
SCIENCE HIGHLIGHT
Nutzerforschung an BESSY II: Bildung eines 2D metastabilen Oxids in reaktiven...
SCIENCE HIGHLIGHT
BESSY II: Experiment zeigt erstmals im Detail, wie Elektrolyte metallisch werden
SCIENCE HIGHLIGHT
Katalysatoren: Effiziente Wasserstoffgewinnung mit Struktur
SCIENCE HIGHLIGHT
Auf dem Weg zu bleifreien und stabilen Perowskit-Solarzellen
SCIENCE HIGHLIGHT
Zukünftige Informationstechnologien: Dreidimensionale Quanten-Spin-Flüssigkeit...
SCIENCE HIGHLIGHT
Nutzerforschung an BESSY II: Einblick in das Auge der Pflanzen
SCIENCE HIGHLIGHT
Nutzerforschung an BESSY II: Neue Materialien steigern die Effizienz in...
SCIENCE HIGHLIGHT
Neue Wechselwirkung zwischen Licht und Materie an BESSY II entdeckt
SCIENCE HIGHLIGHT
Tandemsolarzellen-Weltrekorde: Neuer Zweig im NREL-Chart
SCIENCE HIGHLIGHT
Neutronenforschung: Magnetische Monopole in Kagome-Spin-Eis-Systemen...
SCIENCE HIGHLIGHT
Festkörperphysik: Vorhersage der Quantenphysik experimentell nachgewiesen
SCIENCE HIGHLIGHT
BESSY II: Millionenfach schnellerer Wechsel von zirkular polarisierten...
SCIENCE HIGHLIGHT
Coronavirus SARS-CoV2: BESSY II-Daten beschleunigen die Suche nach Wirkstoffen
SCIENCE HIGHLIGHT
Schnell und stark: Neue 2D-Materialien mit Talent zur Energiespeicherung
SCIENCE HIGHLIGHT
Röntgenmikroskopie an BESSY II: Nanopartikel können Zellen verändern
SCIENCE HIGHLIGHT
Nicht alle Kristalle lassen sich zum Ferromagnetismus zwingen
SCIENCE HIGHLIGHT
Batterieforschung: Mit Neutronen und Röntgenlicht die Alterung von...
SCIENCE HIGHLIGHT
Perowskit-Solarzellen: Internationaler Konsens über Alterungs-Messprotokolle
SCIENCE HIGHLIGHT
Rekord: Wirkungsgrad von Perowskit-Tandemsolarzelle springt auf 29,15 Prozent
SCIENCE HIGHLIGHT
Pflanzen nehmen Blei aus Perowskit-Solarzellen stärker auf als erwartet
SCIENCE HIGHLIGHT
Sehen, riechen, schmecken: Wie Biomoleküle in Sinneszellen funktionieren
SCIENCE HIGHLIGHT
Topologische Materialien für die Informationstechnologie: Verlustfrei Signale...
SCIENCE HIGHLIGHT
Krebsforschung an BESSY II: Bindungsmechanismen von therapeutischen Substanzen...
SCIENCE HIGHLIGHT
Perowskit-Solarzellen: Mögliche Ursache für hohe Wirkungsgrade aufgedeckt
SCIENCE HIGHLIGHT
Röntgenanalyse an BESSY II zeigt, wie Malaria-Wirkstoffe die Erreger bekämpfen
SCIENCE HIGHLIGHT
„Tanzmuster“ von Skyrmionen vermessen
SCIENCE HIGHLIGHT
So schnell wie noch nie – Neutronentomographie zeigt, wie Wurzeln "trinken"
SCIENCE HIGHLIGHT
Neuer Probenhalter für die Proteinkristallographie
SCIENCE HIGHLIGHT
Weltrekord für Perowskit-CIGS-Tandem-Solarzelle
SCIENCE HIGHLIGHT
Nanopartikel in Lithium-Schwefel-Akkus mit Neutronen aufgespürt
SCIENCE HIGHLIGHT
Mit Mathe Zeit sparen: Design-Werkzeug für korkenzieherförmige Nano-Antennen
SCIENCE HIGHLIGHT
Tomographie-Weltrekord: Zuschauen, wie Metall aufgeschäumt wird
SCIENCE HIGHLIGHT
Archäologie an BESSY II: „Geheimtinte“ auf antikem Papyrus vom Nil enthüllt
SCIENCE HIGHLIGHT
Beschleunigerphysik: Alternatives Material für supraleitende...
SCIENCE HIGHLIGHT
Älteste vollständig erhaltene Lilie entdeckt
SCIENCE HIGHLIGHT
Ladungstransfer innerhalb von Übergangsmetall-Farbstoffen analysiert
SCIENCE HIGHLIGHT
Ultraschneller Magnetismus: Elektron-Phonon-Wechselwirkungen an BESSY II...
SCIENCE HIGHLIGHT
Organische Elektronik: Neuer Halbleiter aus der Familie der Kohlenstoffnitride
SCIENCE HIGHLIGHT
Laserinduzierte Spindynamik in Ferrimagneten: Wohin geht der Drehimpuls?
SCIENCE HIGHLIGHT
Photokathoden aus Kupferoxid: Laserexperiment zeigt Ursachen für hohe Verluste
SCIENCE HIGHLIGHT
3D-Tomographien zeigen, wie Lithium-Akkus altern
SCIENCE HIGHLIGHT
Anorganische Perowskit-Absorber für den Einsatz in Dünnschicht-Solarzellen
SCIENCE HIGHLIGHT
Thermoelektrika: Neue Einblicke ins Rekordmaterial Zinnselenid
SCIENCE HIGHLIGHT
„Molekulare Schere“ für den Plastikmüll
SCIENCE HIGHLIGHT
Katalysatorforschung für Solare Brennstoffe: Amorphes Molybdänsulfid...
SCIENCE HIGHLIGHT
HZB an Sonderausgabe zu Ultraschneller Dynamik mit Röntgenmethoden beteiligt
SCIENCE HIGHLIGHT
Röntgenanalyse von Kohlenstoff-Nanostrukturen hilft beim Materialdesign
SCIENCE HIGHLIGHT
Wasser ist homogener als gedacht
SCIENCE HIGHLIGHT
Grüne Spintronik: Mit Spannung Superferromagnetismus erzeugen
SCIENCE HIGHLIGHT
Hauchdünn und extrem effizient: Dünnschicht-Tandemzelle aus Perowskit- und...
SCIENCE HIGHLIGHT
Batterien mit Siliziumanoden: Neutronenexperimente zeigen, wie...
SCIENCE HIGHLIGHT
Klimawandel: Was könnte künstliche Photosynthese beitragen, um die globale...
SCIENCE HIGHLIGHT
Neutronenforschung hilft bei der Entwicklung von zerstörungsfreien Prüfverfahren
SCIENCE HIGHLIGHT
Meilenstein für bERLinPro: Photokathode mit hoher Quanteneffizienz
SCIENCE HIGHLIGHT
Selbstorganisierte, molekulare Monolagen für effiziente Perowskit-Solarzellen
SCIENCE HIGHLIGHT
Übergangsmetallkomplexe: Gemischt geht's besser
SCIENCE HIGHLIGHT
Neue Rekorde bei Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen durch verbesserten...
SCIENCE HIGHLIGHT
Graphen auf dem Weg zur Supraleitung
SCIENCE HIGHLIGHT
Nanodiamanten als Photokatalysatoren
SCIENCE HIGHLIGHT
Blauer Phosphor – jetzt erstmals vermessen und kartiert
SCIENCE HIGHLIGHT
Neutronen tasten Magnetfelder im Innern von Proben ab
SCIENCE HIGHLIGHT
HZB-Forscher finden Weg, die Wirkungsgrad-Grenze für Silizium-Solarzellen zu...
SCIENCE HIGHLIGHT
Maschinelles Lernen hilft, Photonik-Anwendungen zu optimieren
SCIENCE HIGHLIGHT
Newsletter und Highlightbericht
SCIENCE HIGHLIGHT
Patentierte Nanostruktur für Solarzellen: Raue Optik, glatte Oberfläche
SCIENCE HIGHLIGHT
Zukünftige Informationstechnologien: Wärmetransport auf der Nanoskala unter die...
SCIENCE HIGHLIGHT
Weltrekord: Schnellste 3D-Tomographien an BESSY II
SCIENCE HIGHLIGHT
Einblick in Verlustprozesse in Perowskit-Solarzellen ermöglicht Verbesserung...
SCIENCE HIGHLIGHT
Elektronische Prozesse während der Katalyse mit neuartigem...
SCIENCE HIGHLIGHT
Wissenstransfer: Neues Standardwerk zu Energietechnologien in Deutschland
SCIENCE HIGHLIGHT
Zukünftige Informationstechnologie: Schritt für Schritt aufgeklärt, was bei...
SCIENCE HIGHLIGHT
Neuer Weltrekord bei der direkten solaren Wasserspaltung
SCIENCE HIGHLIGHT
Silizium-Heterojunction-Solarzelle erzielt 23,1 Prozent Wirkungsgrad
SCIENCE HIGHLIGHT
Wirkungsgrad von 25,2 % für Perowskit-Silizium-Tandem-Solarzelle zertifiziert
SCIENCE HIGHLIGHT
Neutronentomographie: Einblick ins Innere von Zähnen, Wurzelballen, Batterien...
SCIENCE HIGHLIGHT
Publikation aus dem Helmholtz Virtuellen Institut Mico ausgezeichnet
SCIENCE HIGHLIGHT
Laser erzeugt Magnet – und radiert ihn wieder aus
SCIENCE HIGHLIGHT
Experiment an BESSY II zeigt, wie der Kompass in magnetisch empfindlichen...
SCIENCE HIGHLIGHT
Solarzellen aus Kesteriten: Germanium statt Zinn verspricht bessere...
SCIENCE HIGHLIGHT
Neuer Betriebsmodus erstmals im Nutzerbetrieb an BESSY II erfolgreich getestet
SCIENCE HIGHLIGHT
Solarer Wasserstoff: Nanostrukturierung erhöht die Effizienz von Metall-freien...
SCIENCE HIGHLIGHT
Leuchtende Nanoarchitekturen aus Galliumarsenid
SCIENCE HIGHLIGHT
Verborgene Talente: Mit Bleistift und Papier Wärme in Strom umwandeln
SCIENCE HIGHLIGHT
Nutzerforschung am BER II: Neue Erkenntnisse zur Hochtemperatur-Supraleitung
SCIENCE HIGHLIGHT
Streitfrage in der Festkörperphysik nach 40 Jahren entschieden
SCIENCE HIGHLIGHT
Nutzerexperiment an BESSY II: Komplexe Parkettmuster, außergewöhnliche...
SCIENCE HIGHLIGHT
Perowskit-Solarzellen: mesoporöse Zwischenschicht mildert Einfluss von Defekten
SCIENCE HIGHLIGHT
Perowskit-Solarzellen: Es muss gar nicht perfekt sein
SCIENCE HIGHLIGHT
Solarenergie: Defekte in Kesterit-Halbleitern mit Neutronen untersucht
SCIENCE HIGHLIGHT
Neutronen-Spektroskopie: Neues Detektormodul MultiFLEXX verzehnfacht Zählrate
SCIENCE HIGHLIGHT
Licht ermöglicht „unmögliches“ n-Dotieren von organischen Halbleitern
SCIENCE HIGHLIGHT
Informationstechnologien der Zukunft: Antiferromagnetisches Dysprosium zeigt...
SCIENCE HIGHLIGHT
Neue HZB-Zeitung lichtblick erschienen
SCIENCE HIGHLIGHT
Hochfeldmagnet am BER II: Einblick in eine versteckte Ordnung
SCIENCE HIGHLIGHT
Topologische Isolatoren: Neuer Phasenübergang entdeckt
SCIENCE HIGHLIGHT
Neues Röntgenspektrometer ermöglicht es, Einzelschritte der Photosynthese zu...
SCIENCE HIGHLIGHT
Wundermaterial Graphen: Gewölbt wie das Polster eines Chesterfield-Sofas
SCIENCE HIGHLIGHT
Solarer Wasserstoff mit „künstlichem Blatt“:
SCIENCE HIGHLIGHT
Magnetische Speicher mit Licht schalten – Neue Erkenntnisse zu grundlegenden...
SCIENCE HIGHLIGHT
Erstmals Reaktionen zwischen zwei Molekülen in Nanoreaktoren modelliert
SCIENCE HIGHLIGHT
Nutzerforschung am BER II: Lupinenwurzeln beim Trinken zugeschaut
SCIENCE HIGHLIGHT
Schreiben mit dem Elektronenstrahl: Jetzt auch Nanostrukturen aus Silber
SCIENCE HIGHLIGHT
Modern, kurz, informativ: Das HZB stellt sich in neuer Broschüre vor
SCIENCE HIGHLIGHT
HZB-Forscher hat sich habilitiert
SCIENCE HIGHLIGHT
HZB-Publikation in der Festschrift des Journal of Physics D: Applied Physics
SCIENCE HIGHLIGHT
Trends und Wege zu hocheffizienten Perowskit-Solarzellen
SCIENCE HIGHLIGHT
Bessere Kathodenmaterialien für Lithium-Schwefel-Akkus
SCIENCE HIGHLIGHT
Nanodiamanten als Energiematerialien: kleine „Anhänger“ mit großer Wirkung
SCIENCE HIGHLIGHT
Protonentransfer: Forscher finden molekularen Schutzmechanismus gegen...
SCIENCE HIGHLIGHT
Preiswerte Katalysatoren finden und verstehen: Auf das Eisen kommt es an
SCIENCE HIGHLIGHT
Ultradünne CIGSE-Solarzellen: Nanostrukturen steigern den Wirkungsgrad
SCIENCE HIGHLIGHT
Hochempfindliche Methode zum Nachweis von Ionen-Paaren in wässriger Lösung
SCIENCE HIGHLIGHT
Brennstoffzellen mit PFIA-Membranen:
SCIENCE HIGHLIGHT
Neuer Rekord an BESSY II: Zehn Millionen Ionen in einer Ionen-Falle erstmals...
SCIENCE HIGHLIGHT
Methodenentwicklung an BESSY II: Standard-Röntgenspiegel nun auch für...
SCIENCE HIGHLIGHT
Methodenentwicklung am HZB: Ionische Flüssigkeiten vereinfachen...
SCIENCE HIGHLIGHT
Zukünftige Informationstechnologien: Neues Materialsystem ermöglicht lokale...
SCIENCE HIGHLIGHT
Nanotechnologie für Energie-Materialien: Elektroden wie Blattadern
SCIENCE HIGHLIGHT
Methodenentwicklung an BESSY II: Automatische Auswertung beschleunigt die Suche...
SCIENCE HIGHLIGHT
Handbuch zu Charakterisierungsmethoden von Dünnschicht-Solarzellen unter...
SCIENCE HIGHLIGHT
Exotischer Materiezustand: "Flüssige" Quantenspins bei tiefsten Temperaturen...
SCIENCE HIGHLIGHT
Neuer Effekt beim Laserinduzierten Umschalten von Bits für höhere...
SCIENCE HIGHLIGHT
Aus der Forschung der Nutzer: Sanftes Entkoppeln legt Nanostrukturen frei
SCIENCE HIGHLIGHT
Koexistenz von Supraleitung und Ladungsdichtewellen beobachtet
SCIENCE HIGHLIGHT
Graphen auf Halbleitersubstrat als Kandidat für Spintronik
SCIENCE HIGHLIGHT
Spintronik: Effizientes Materialsystem für die wärmeunterstützte...
SCIENCE HIGHLIGHT
Nutzerforschung an BESSY II: Was Zähne fester macht als jedes bekannte...
SCIENCE HIGHLIGHT
Chemie von Eisen in wässriger Lösung entschlüsselt
SCIENCE HIGHLIGHT
Spintronik für künftige energieeffiziente Informationstechnologien: Spin-Ströme...
SCIENCE HIGHLIGHT
Dünnschicht-Solarzellen: Wie Defekte in CIGSe-Zellen entstehen und verschwinden
SCIENCE HIGHLIGHT
Rätsel um Effizienzverlust von Zinkoxid-basierten Farbstoffsolarzellen...
SCIENCE HIGHLIGHT
Energiespeichermaterialien unter Druck
SCIENCE HIGHLIGHT
Solare Brennstoffe: Raffinierte Schutzschicht für das „Künstliche Blatt”
SCIENCE HIGHLIGHT
Die Vermessung der Chemie: Lokaler Fingerabdruck von...
SCIENCE HIGHLIGHT
Topologische Isolatoren: Magnetismus spielt keine Rolle beim Zusammenbruch der...
SCIENCE HIGHLIGHT
Sandwiches aus Metalloxiden: Wie sich Eigenschaften der Grenzflächen...
SCIENCE HIGHLIGHT
Alternative zu Platin: Katalysator aus Eisen-Stickstoff-Komplexen in Graphen
SCIENCE HIGHLIGHT
Wettlauf der Solarstrom-Technologien: Dünnschicht-Photovoltaik holt auf
SCIENCE HIGHLIGHT
Elektronenbahnen in komplexen Magnetfeldern jetzt schneller berechenbar
SCIENCE HIGHLIGHT
Optimale Bandlücke für hybride Tandem-Solarzelle aus Silizium und Perowskit
SCIENCE HIGHLIGHT
Alternative Methode, um Mikrostrukturen in Polykristallen darzustellen
SCIENCE HIGHLIGHT
Dotierung von organischen Halbleitern analysiert
SCIENCE HIGHLIGHT
„Flüstergalerie-Moden“ in Silizium-Nanokegeln verstärken die Lumineszenz
SCIENCE HIGHLIGHT
Monolithische Tandem-Solarzelle aus Silizium und Perowskit mit...
SCIENCE HIGHLIGHT
Erstmals experimentell nachgewiesen: Wie Nanoteilchen ultradünne...
SCIENCE HIGHLIGHT
Graphen als Frontkontakt für Silizium-Perowskit-Tandem-Solarzellen
SCIENCE HIGHLIGHT
Wasserstoff aus Sonnenlicht: Neuer Effizienzrekord bei der künstlichen...
SCIENCE HIGHLIGHT
Ladungstransport in hybriden Silizium-basierten Solarzellen
SCIENCE HIGHLIGHT
Transparentes, leitfähiges Netz aus verkapselten Silbernanodrähten – eine...
SCIENCE HIGHLIGHT
Spins in Graphen: ausgerichtet wie die Stachelns eines Igels
SCIENCE HIGHLIGHT
Inhomogene Chlorverteilung in Perowskit-Schichten
SCIENCE HIGHLIGHT
“Teufelstreppe” in einem Spin-Ventil-System
SCIENCE HIGHLIGHT
Auf dem Weg zu Biosensoren mit Graphen
SCIENCE HIGHLIGHT
Das Geheimnis starker Zähne: Nanostrukturen unter Spannung
SCIENCE HIGHLIGHT
Realitätsgetreues Modell einer Batterieelektrode am Rechner
SCIENCE HIGHLIGHT
Spintronik: Mit Spannung zwischen „0“ und „1“ umschalten
SCIENCE HIGHLIGHT
Künstliche Photosynthese: Neue Photokathode mit viel Potential
SCIENCE HIGHLIGHT
Tintendruck-Verfahren für Kesterit-Solarzellen
SCIENCE HIGHLIGHT
Neutronen und Röntgen-CT zeigen, wie stabilere Zahnfüllungen gelingen
SCIENCE HIGHLIGHT
Vom Auge abgeschaut: Mikrotrichter aus Silizium erhöhen die Effizienz von...
SCIENCE HIGHLIGHT
Dehnen und Lockern! – Verlust eines Elektrons schaltet Magnetismus in...
SCIENCE HIGHLIGHT
Einblick ins Innere magnetischer Schichten
SCIENCE HIGHLIGHT
Erstmals mit Details: Wie giftiges Kohlenmonoxid am Katalysator zu Kohlendioxid...
SCIENCE HIGHLIGHT
Forschungsmagazin „Sichtbar“: Große Forschung, interessante Leute, neue...
SCIENCE HIGHLIGHT
Spintronik: Der Tanz der Nanowirbel
SCIENCE HIGHLIGHT
„Löcher“ im Valenzband von Nanodiamanten entdeckt
SCIENCE HIGHLIGHT
Frisch erschienen: Alles über Kesterit-Solarzellen:
SCIENCE HIGHLIGHT
Nachricht aus dem Himmel
SCIENCE HIGHLIGHT
Auf dem Weg zur künstlichen Photosynthese
SCIENCE HIGHLIGHT
Batman zeigt den Weg zu kompakter Datenspeicherung
SCIENCE HIGHLIGHT
Maximale Effizienz, minimaler Einsatz
SCIENCE HIGHLIGHT
Elektronenspin-Flips unter neuem Licht
SCIENCE HIGHLIGHT
Neues Puzzleteil zum Verständnis von Hochtemperatursupraleitern
SCIENCE HIGHLIGHT
Organische Schicht addiert das Licht
SCIENCE HIGHLIGHT
Warping in Topologischen Isolatoren
SCIENCE HIGHLIGHT
Was Details in Röntgen-Spektren (RIXS) alles verraten
SCIENCE HIGHLIGHT
Open Access: Webinar für Helmholtz-Doktorand/-innen
SCIENCE HIGHLIGHT
Tage der Forschung in Adlershof
SCIENCE HIGHLIGHT
Deutsche Gesellschaft für Materialkunde zeichnet Publikation mit HZB-Beteiligung aus.
SCIENCE HIGHLIGHT
„Multispektral - Brille“ für das Rasterelektronenmikroskop
SCIENCE HIGHLIGHT
Sichtbar: Das Forschungsmagazin aus dem HZB
SCIENCE HIGHLIGHT
Proteine: Neue Materialklasse entdeckt
SCIENCE HIGHLIGHT
Neuer „lichtblick“ online
SCIENCE HIGHLIGHT
Nanoteilchen aus Gold gruppieren sich selbständig
SCIENCE HIGHLIGHT
Was passiert in Stahl unter Belastung?
SCIENCE HIGHLIGHT
Künstliches Mottenauge als Lichtfänger
SCIENCE HIGHLIGHT
„Haut mit Muskeln“: Einfache Formeln beschreiben komplexes Verhalten
SCIENCE HIGHLIGHT
Elektrostatik reicht schon:
SCIENCE HIGHLIGHT
Schärfer sehen mit Röntgenlicht
SCIENCE HIGHLIGHT
#HZBzlog gewinnt Deutschen Preis für Onlinekommunikation als beste Microsite
SCIENCE HIGHLIGHT
Neuer Lichtblick erschienen
SCIENCE HIGHLIGHT
Neues Behandlungskonzept gegen Krebs
SCIENCE HIGHLIGHT
Elektronenspins mit Licht steuern
SCIENCE HIGHLIGHT
HZB-Zeitung "Lichtblick" erschienen
SCIENCE HIGHLIGHT
Was Superlegierungen super macht - Hierarchische Mikrostruktur in einer...
SCIENCE HIGHLIGHT
Neues holografisches Verfahren nutzt „bildstabilisierte Röntgenkamera“
SCIENCE HIGHLIGHT
Starre Ordnung konkurriert mit Supraleitung
SCIENCE HIGHLIGHT
HZB-Zeitung "lichtblick" erschienen
SCIENCE HIGHLIGHT
Druckfrisch: HZB-Highlightbericht 2012
SCIENCE HIGHLIGHT
Neue "lichtblick" erschienen
SCIENCE HIGHLIGHT
HZB-Forscher stoßen Tor für die Festkörperphysik auf
SCIENCE HIGHLIGHT
Neue Werkzeuge, um molekulare Wechselwirkungen zu verstehen
SCIENCE HIGHLIGHT
Idealer Nanokristall aus Massenkunststoff hergestellt
SCIENCE HIGHLIGHT
Acta Student Award für Melanie-Timpel
SCIENCE HIGHLIGHT
Pikosekunden schnelle Zeitlupe belegt: Oxid-Materialien schalten deutlich...
SCIENCE HIGHLIGHT
Katalysatoren bei der Arbeit zugeschaut – auf atomarer Ebene
SCIENCE HIGHLIGHT
Solarzellen beim Wachsen zusehen
SCIENCE HIGHLIGHT
Glasklare Methode, um Glas von Flüssigkeit zu unterscheiden
SCIENCE HIGHLIGHT
Zwei Humboldt-Stipendiaten forschen am HZB: In der neuen Lichtblick stellen wir...
SCIENCE HIGHLIGHT
Magnetischer Fingerabdruck von Grenzflächendefekten im Photostrom von...
SCIENCE HIGHLIGHT
Schwache Dotierung verbessert polymerbasierte Feldeffekttransistoren
SCIENCE HIGHLIGHT
Schloss-Schlüssel-Passung wird durch Wasserfluktuationen moderiert
SCIENCE HIGHLIGHT
Towards imaging ultrafast evolution in a single shot